ASUS M3N-HT Deluxe (NVIDIA nForce 780a SLI)
Autor: doelf - veröffentlicht am 27.05.2008Hybrid Power
Kommen wir nun zur zweiten Neuerung, die exklusiv unter Windows Vista genutzt werden kann. Bisher verbrauchten Grafikkarten auch dann vergleichsweise viel Strom, wenn gar keine hohe 3D-Leistung gefordert wurde. Befanden sich sogar zwei oder mehr Grafikkarten im System, addierte sich deren Stromverbrauch auf. NVIDIAs Lösung heißt "Hybrid Power" und ermölicht das Abschalten der Grafikkarten. Hierzu werden die Hybrid-Fähigkeiten des Chipsatzes im BIOS aktiviert und anschließend der Bildschirm mit dem Mainboard verbunden. Nach der Treiberinstallation findet sich dann ein neues Symbol in der TNA der Startleiste:
Zur Auswahl stehen drei Optionen:
- Save Power: Die Grafikkarten werden abgeschaltet und nur die Chipsatzgrafik wird genutzt.
- Boost Performance: Die Grafikkarten und die Chipsatzgrafik werden zur Leistungssteigerung zugleich genutzt.
- Additional Displays: Die Grafikkarten und die Chipsatzgrafik werden zugleich genutzt, um weitere Bildschirme ansteuern zu können.
Betrachten wir zunächst den Modus "Save Power" und messen den Stromverbrauch des gesamten Systems. Für diese Messungen haben wir das Mainboard (BIOS 0701) zunächst ohne Grafikkarte betrieben, danach mit einer GeForce 9800 GTX bestückt und zuletzt mit zwei GeForce 9800 GTX Grafikkarten im SLI-Betrieb getestet. Zunächst notieren wir den Stromverbrauch des Windows Desktop mit aktiviertem Cool'n'Quiet:
2D-Betrieb: Stromverbrauch in W |
GeForce 9800 GTX SLI | |
Boost Performance SLI | |
GeForce 9800 GTX | |
Boost Performance | |
Save Power SLI | |
Save Power | |
nForce 780a SLI | |
Ohne Grafikkarte verbraucht das System 117 Watt. Kommt eine GeForce 9800 GTX hinzu, steigt der Stromverbrauch um 55,6 Prozent auf 182 Watt an. Die SLI-Konfiguration verbraucht mit 244 Watt sogar mehr als doppelt soviel Strom (+108,6%). Aktivieren wir "Save Power", erhöht sich der Stromverbrauch mit einer Grafikkarte nur noch um 4,3 Prozent und im SLI-Betrieb um 7,7 Prozent. Zudem schalten die Grafikkarten ihre Lüfter ab, so dass der PC deutlich leiser wird.
Starten wir nun das 3D-Spiel F.E.A.R. und messen den Stromverbrauch ein zweites Mal. Im "Save Power" Modus bleiben die Grafikkarten abgeschaltet, die Werte sollten daher denen des Systems ohne Grafikkarten entsprechen. Interessant ist nun "Boost Performance", also jene Betriebsart, bei der Grafikkarten und Chipsatzgrafik parallel arbeiten: Verbraucht das System jetzt mehr Strom als im normalen Betrieb mit einer Grafikkarte oder einem SLI-Verbund?
F.E.A.R. 1280x960; 8x AA; 4x AF: Stromverbrauch in W |
GeForce 9800 GTX SLI | |
Boost Performance SLI | |
Boost Performance | |
GeForce 9800 GTX | |
Save Power SLI | |
Save Power | |
nForce 780a SLI | |
"Boost Performance" zeigt in etwa die selben Verbrauchswerte wie jene Konfigurationen, welche ohne Chipsatzgrafik vermessen wurden. Im 2D-Betrieb kann man viel Strom sparen, im 3D-Betrieb sehen wir keinen Mehrverbrauch - bisher kann "Hybrid Power" überzeugen. Stellt sich noch die Frage, wie es um die 3D-Performance steht:
F.E.A.R. 1280x960; 8x AA; 4x AF: in fps |
GeForce 9800 GTX SLI | |
Boost Performance SLI | |
GeForce 9800 GTX | |
Boost Performance | |
Save Power SLI | |
Save Power | |
nForce 780a SLI | |
Die SLI-Konfiguration bricht mit "Boost Performance" um 7 fps (-3,9%) ein, die Framerate der einzelnen GeForce 9800 GTX sinkt sogar um 12 fps (-10,9%). Die Grafikeinheit des Chipsatzes kann die schnellen Grafikkarten nicht unterstützen, verringert jedoch den verfügbaren Arbeitsspeicher und die Speicherbandbreite. Diese Einbrüche sind zwar nicht erfreulich, doch im "Boost Performance" Modus funktionierte zumindest SLI einwandfrei.
Schalteten wir im BIOS die Hybrid-Funktionen ab, sah das nämlich ganz anders aus. Unter Windows Vista Home Premium 32-Bit zeigten sich im normalen SLI-Betrieb mit dem Treiber GeForce 175.16 WHQL bei F.E.A.R. deutliche Verzerrungen in der oberen Bildhälfte. Beim Spiel "Company of Heroes" zogen sich diese Störungen über das gesamte Bild, so dass man den Eindruck hatte, vor einer verschlüsselten Sendung im Pay-TV zu sitzen.
Zudem konnten wir nach dem Beenden einer 3D-Anwendung häufig nicht mehr zu "Save Power" wechseln, der Umschaltvorgang beendete sich nach einer langen Wartezeit einfach kommentarlos. Erst nach einem Neustart war das Wechseln wieder möglich. Das Konzept das manuellen Wechsels hat zudem den Nachteil, dass man regelmäßig ein Spiel im "Save Power" Betrieb startet oder nach dem Spielen vergisst, die Grafikkarten wieder abzuschalten. Hier würden wir uns einen Automatismus wünschen. Last but not least: NVIDIA ist mit dieser Funktion auf dem richtigen Weg, doch dass nur Grafikkarten der Modellreihen GeForce 9800 GTX und 9800 GX2 unterstützt werden, ist mehr als dürftig.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]