WinRAR 3.80: Packen
Ein weit verbreiteter Packer, welcher mehr als zwei Prozessorkerne auslasten kann, ist WinRAR. Wir packen die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite und stoppen die Zeit.
WinRAR 3.80 Packen: X Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
MSI 785G-E53 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A785TD-V EVO DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ECS A785GM-M DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Das heitere Wechselspiel geht weiter und diesmal übernimmt das MSI 785G-E53 die Spitze des Feldes, da beim Mehrkernbetrieb des Packers neben der reinen Taktrate auch der Speicherdurchsatz eine Rolle spielt.
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export
Kommen wir nun zu einer Office-Anwendung. OpenOffice.org ist eine komplette, quelloffene Office-Suite und wir werden ein Text-Dokument (ODT, 96,8 MByte) mit aufwändigem Layout und zahlreichen Fotos als PDF exportieren. Die exportierte PDF-Datei hat eine Größe von 11,6 MByte. Wir stoppen die Zeit, welche OpenOffice.org für diese alltägliche Büroaufgabe benötigt.
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 785G-E53 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A785TD-V EVO DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ECS A785GM-M DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Nach zehn Messläufen steht fest: Das MSI 785G-E53 bietet für OpenOffice das beste Gesamtpaket. Beim ECS A785GM-M fällt die Bearbeitungszeit um 5,9 Prozent länger aus.