Das Testsystem im Überblick
Anfang des Jahres stand uns für AM3-Tests lediglich der mit 2,6 GHz getaktete AMD Phenom II X4 810 zur Verfügung, doch zwischenzeitlich hat AMD auch schnellere Prozessoren auf den Markt gebracht, so dass wir nun mit einem 3,2 GHz schnellen AMD Phenom II X4 955 Black Edition testen können. Als Grafikkarte dient uns abermals eine ATi Radeon HD 4870 X2, die preiswerten Mainboards werden in diesem Test folglich mit recht anspruchsvollen Komponenten konfrontiert.
Soundcheck
ASUS setzt in letzter Zeit recht häufig auf Audio-Lösungen von VIA und auch auf dem M4A785TD-V EVO finden wir den HD-Audio-Codec VT1708S der taiwanesischen Firma. Im Gegensatz hierzu greifen ECS und MSI auf den Hersteller Realtek zurück, wobei ECS auf den preiswerten Codec ALC888S setzt, während MSI den teureren ALC889 verbaut. Der ALC889 ermöglicht einen Signal-Rauschabstand von 108 dB bei der Wiedergabe und 104 dB bei der Aufnahme, während man sich beim ALC888S mit 97 bzw. 90 dB begnügen muss. Dies zeigt sich auch bei unserer Messung:
RMAA 6.2.3 24-Bit/192kHz | ASUS M4A785TD-V EVO | ECS A785GM-M | MSI 785G-E53 |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringer=besser) | +0,04;-0,53 | +0,54;-0,23 | +0,47;-0,21 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -88,8 | -84,8 | -100,1 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 87,7 | 84,7 | 100,0 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,032 | 0,0056 | 0,0063 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,035 | 0,013 | 0,009 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -83,1 | -79,7 | -85,9 |
Bei dieser Messung kommt ein Schleife zwischen dem analogen Stereo-Aus- und Eingang zum Einsatz. Während MSI eine extrem gute Umsetzung präsentiert und es nur beim Übersprechen Spielraum für Verbesserungen gibt, beschränkt sich das ASUS lediglich auf gute Werte. Beim Mainboard von ECS muss man weitere Abstriche in Kauf nehmen, dennoch bietet auch das ECS A785GM-M einen ordentlichen Klang. Tonangebend ist allerdings MSIs 785G-E53.
Taktraten
Der Blick auf die Standardtaktraten lohnt sich diesmal wieder, denn ASUS packt knapp ein MHz auf den Basistakt von 200 MHz:
MSI setzt den Takt um 0,5 MHz zu hoch an und ECS bleibt 0,4 MHz unter der Vorgabe von 200 MHz.
Taktraten | ASUS M4A785TD-V EVO | ECS A785GM-M | MSI 785G-E53 |
CPU Idle in MHz | 803,5 | 798,3 | 802,1 |
CPU Idle in Volt | 0,960 | 0,960 | 0,992 |
CPU Last in MHz | 3214,1 | 3193,2 | 3207,9 |
CPU Last in Volt | 1,296 | 1,328 | 1,384 |
Basistakt in MHz | 200,9 | 199,6 | 200,5 |
Speichertakt in MHz | 669,6 | 665,2 | 668,4 |
Zwischen dem ASUS M4A785TD-V EVO und dem ECS A785GM-M liegen unter Last somit immerhin 20,9 MHz, verglichen mit dem MSI 785G-E53 beläuft sich der Rückstand auf 14,7 MHz. Bei der Betrachtung der Benchmarks darf man diesen Taktunterschied nicht aus den Augen verlieren.