Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung
Bei Audacity handelt es sich um einen quelloffenen Audio-Editor, welcher für diverse Plattformen angeboten wird. Für unseren Test laden wir unsere 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) und ändern die Geschwindigkeit von 33,33 auf 45 Umdrehungen pro Minute. Dies ist eine typische Bearbeitungsaufgabe, wenn eine Schallplatte mit der falschen Geschwindigkeit digitalisiert wurde oder die geringere Drehzahl genutzt wurde, um die Auswirkung von Kratzern zu minimieren.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Auf dem Gigabyte GA-MA790GP-DS4H läuft Audacity etwas schneller und runder. Um ein ähnliches Niveau mit dem ASUS M4A78T-E erreichen zu können, müssen wir zuvor Cool'n'Quiet deaktivieren.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Audacity gehört zu den Anwendungen, welche einen einzelnen Thread verwenden und die deswegen leicht über Cool'n'Quiet stolpern. Ohne die Energiespartechnologie ist der Phenom II X4 810 knapp 5 Prozent schneller.