OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export
Kommen wir nun zu einer Office-Anwendung. OpenOffice.org ist eine komplette, quelloffene Office-Suite und wir werden ein Text-Dokument (ODT, 96,8 MByte) mit aufwändigem Layout und zahlreichen Fotos als PDF exportieren. Die exportierte PDF-Datei hat eine Größe von 11,6 MByte. Wir stoppen die Zeit, welche OpenOffice.org für diese alltägliche Büroaufgabe benötigt.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Nach zehn Messläufen steht fest: Es macht keinen großen Unterschied, welchen Speicher wir für den PDF-Export verwenden.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Mit Cool'n'Quiet kommt der Phenom II X4 810 deutlich langsamer in Fahrt und benötigt für den Export 5 Prozent mehr Zeit.