Die Testsysteme im Überblick
Hier nun die beiden AMD-Testsysteme, welche wir im Rahmen dieses Tests verwendet haben, im Überblick:
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR3:
Hinweis: Aufgrund eines Treiberfehlers verweigert AMDs Grafiktreiber Catalyst 8.10 den Start, sobald das Mainboard mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher bestückt wurde.
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR2:
Hinweis: Aufgrund eines Treiberfehlers verweigert AMDs Grafiktreiber Catalyst 8.10 den Start, sobald das Mainboard mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher bestückt wurde.
Soundcheck
Nutzen wir unseren Soundcheck, um zwei Audio-Lösungen zu vergleichen: Der VIA VT1708S auf dem ASUS M4A78T-E tritt gegen Realteks ALC889 auf dem Gigabyte MA790GP-DS4H und MSIs 790FX-GD70 an.
RMAA 5.5 24-Bit/96kHz | ASUS M4A78T-E | Gigabyte MA790GP-DS4H | MSI 790FX-GD70 |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringer=besser) | +0,17;-0,08 | +0,13;-0,19 | +0,06;-0,16 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -84,7 | -92,9 | -93,8 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 84,0 | 92,8 | 92,5 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,029 | 0,0033 | 0,0065 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,351 | 0,256 | 0,024 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -82,1 | -88,7 | -91,7 |
VIAs VT1708S schlägt sich wacker, zeigt aber Schwächen bei der Intermodulation sowie beim Klirrfaktor. Die Bestwerte liefert der Realtek ALC889 auf dem MSI 790FX-GD70, während die Umsetzung von Gigabyte ein wenig schlechter ausfällt.
Taktraten
Mit 2600,1 MHz gelingt dem ASUS M4A78T-E sozusagen eine Punktlandung:
Der Prozessor wird also nicht übertaktet und das Mainboard erschleicht sich keinen Taktvorteil. So soll es sein!