Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


ASUS M4A78T-E - DDR3 für den Phenom II

Autor: doelf - veröffentlicht am 19.03.2009
s.5/33

USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), welche wir über einen USB 2.0-Anschluss im I/O Panel des zu testenden Mainboards anschließen.

USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen)
ASUS M3N-HT Deluxe
nForce 780a SLI
35.1
MSI 790FX-GD70
AMD SB750
31.1
ASUS M4A78T-E
AMD SB750
27.8
Gigabyte MA790GP-DS4H
AMD SB750
27.8
Biostar TA780G M2+
AMD SB700
26.3

Was man aus den USB 2.0-Anschlüssen der SB750 herauskitzeln kann, zeigt das MSI 790FX-GD70. An den Durchsatz von NVIDIAs nForce 780a SLI kommt das MSI 790FX-GD70 zwar noch nicht heran, doch der Abstand ist nicht allzu groß. ASUS und Gigabyte liegen aktuell nur knapp über dem bescheidenen Niveau, welches wir von AMDs älteren Implementierungen her kennen.

IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir zudem die IDE-Burstrate gemessen. Hierbei kamen folgende Datenträger zum Einsatz:

  • ATA133: Maxtor DiamondMax Plus8 40 GB
  • S-ATA2: Samsung HD160JJ 160 GB

ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen)
ASUS M3N-HT Deluxe
nForce 780a SLI
119.2
Biostar TA780G M2+
AMD SB700
108.2
Gigabyte MA790GP-DS4H
AMD SB750
103.2
MSI 790FX-GD70
AMD SB750
102.4
ASUS M4A78T-E
AMD SB750
102.0

PATA spielt keine große Rolle mehr und wird zumeist nur noch für optische Laufwerke genutzt. Und so lassen die mageren Resultate der SB750 auf eine konsequente Vernachlässigung dieses Themas schließen. Abgesehen davon brach die Burstrate bei allen drei Mainboards ab dem dritten Durchlauf um einige MB/s ein.

Wichtiger als die Leistung der Parallel-ATA Anschlüsse ist der Datendurchsatz der Serial-ATA Controller:

S-ATA 3.0 Gb/s AHCI - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen)
ASUS M3N-HT Deluxe
nForce 780a SLI
174.3
Biostar TA780G M2+
AMD SB700
170.3
ASUS M4A78T-E
AMD SB750
168.6
ASUS M3N-HT Deluxe
Marvell eSATA
163.9
Gigabyte MA790GP-DS4H
AMD SB750
161.3
MSI 790FX-GD70
AMD SB750
161.1
MSI 790FX-GD70
JMicron JMB362
119.2
MSI 790FX-GD70
JMicron JMB322
113.0

Die beiden Controller von JMicron zeigten sowohl mit als auch ohne Cool'n'Quiet deutliche Schwankungen. So konnten wir am JMB322 (2 Ports, RAID, intern) Werte zwischen 109,2 und 117,2 MB/s messen. Der Spitzenwert am JMB362 (eSATA-Anschluss) war 131,4 MB/s, doch zumeist lag die Burstrate um die 111,0 MByte. Wir haben den Schnitt aus zehn Messläufen berechnet.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 14:56:18
by Jikji CMS 0.9.9e