SiSoft Sandra 2009 Arithmetik
Bevor wir uns Anwendungen und Spielen zuwenden, werden wir einige synthetische Benchmarks durchführen. Deren Ergebnisse geben zwar lediglich einen groben Anhaltspunkt für die tatsächliche Performance im Alltagsbetrieb, doch sie eignen sich gut als Maßstab dafür, was wir in den anderen Messungen maximal erwarten dürfen.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Obwohl sich der Speicher nicht auf die reine CPU-Leistung auswirken sollte, sehen wir einen kleinen Vorteil für die beiden DDR3-Platinen. Das MSI 790FX-GD70 mit dem Premium-Chipsatz AMD 790FX übernimmt die Spitze.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ohne Cool'n'Quiet steigt die Leistung des Phenom II X4 810 um weitere 3,83 bzw. 0,56 Prozent an.