Für unseren Test der neuen AMD Phenom II X4 810 und X3 720 Black Edition Prozessoren hatte uns ASUS freundlicherweise das Mainboard M4A78T-E zur Verfügung gestellt. Diese Hauptplatine basiert auf AMDs 790GX Chipsatz mit integrierter Grafikeinheit und besitzt bereits den Sockel AM3. Das bedeutet: Wir können unsere Phenom II Prozessoren ab sofort auch mit schnellem DDR3-Speicher kombinieren.
Während Intels Core 2 Prozessoren keinen integrierten Speicher-Controller besitzen und somit der Chipsatz bestimmt, welche Speicherarten unterstützt werden, hat AMD mit Einführung des K8 (Athlon 64) den Speicher-Controller in den Prozessor verlagert. Die erste Generation der Phenom Prozessoren besitzt einen reinen DDR2-Controller, der Phenom II beherrscht hingegen sowohl DDR2 als auch DDR3. Doch die ersten Modelle der Phenom II Baureihe, der Phenom II X4 940 sowie das Modell Phenom II X4 920, besitzen auschließlich Kontakte für den Sockel AM2+, sie können folglich nicht im Sockel AM3 betrieben werden. Erst die Modelle Phenom II X4 910, X4 810, X4 805, X3 720 Black Edition und X3 710 lassen sich sowohl im Sockel AM2+ als auch im Sockel AM3 verwenden.
CPU | Takt in GHz | L2/L3 in MB | RAM | TDP in Watt |
Phenom II X4 940 | 3,00 | 2+6 | DDR2 | 125 |
Phenom II X4 920 | 2,80 | 2+6 | DDR2 | 125 |
Phenom II X4 910 | 2,60 | 2+6 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X4 810 | 2,60 | 2+4 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X4 805 | 2,50 | 2+4 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X3 720 BE | 2,80 | 2+6 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X3 710 | 2,60 | 2+6 | DDR2/3 | 95 |
Phenom X4 9950 BE | 2,60 | 2+2 | DDR2 | 140 |
Phenom X4 9850 BE | 2,50 | 2+2 | DDR2 | 125 |
Phenom X4 9750 | 2,40 | 2+2 | DDR2 | 95/125 |
Phenom X4 9650 | 2,30 | 2+2 | DDR2 | 95 |
Phenom X4 9550 | 2,20 | 2+2 | DDR2 | 95 |
Phenom X4 9350e | 2,00 | 2+2 | DDR2 | 65 |
Phenom X4 9150e | 1,80 | 2+2 | DDR2 | 65 |
Bereits vor knapp zwei Jahren hatte Intel DDR3 zum Speicher der Zukunft erklärt, doch während Mitte 2007 zunächst zahlreiche Motherboards für DDR3-Module auf den Markt kamen, setzten die Hersteller im letzten Jahr wieder vermehrt auf DDR2. Die Leistungsvorteile, welche DDR3-1066 bescherte waren mager und die Preise astronomisch hoch. Zwei Gigabyte DDR3-1333 bekommt man heute bereits zu Preisen ab 25 Euro, das ist kaum teurer als DDR2-800 und sogar etwas preiswerter als DDR2-1066.
Unsere Test-CPU: Der AMD Phenom II X4 810
Die Zeiten haben sich geändert und umso erstaunlicher fanden wir den Umstand, dass AMD seine ersten AM3-Prozessoren ohne die passende DDR3-Plattform an den Start geschickt hatte. Testern wurden lediglich validierte Mainboards mit dem Sockel AM2+ sowie DDR2-Speicher empfohlen, Hauptplatinen mit dem Sockel AM3 waren laut AMD zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht verfügbar. Da hatte AMD die Rechnung allerdings ohne ASUS gemacht und obwohl wir das M4A78T-E mit dem ersten BIOS getestet haben, erwies sich die Hauptplatine als stabil und unkompliziert.
Lieferumfang
Mit einem Straßenpreis ab 125 Euro fällt das ASUS M4A78T-E in die mittlere Preiskategorie. Es unterstützt laut Hersteller CPUs mit einer TDP von bis zu 140 Watt und basiert auf AMDs 790GX Chipsatz mit integrierter ATI Radeon HD 3300 Grafikeinheit. Auf dem Mainboard befinden sich 64 MByte dedizierter Grafikspeicher, das so genannte "SidePort Memory". Zu den weiteren Funktionen zählen Gigabit-LAN, High-Definition Audio, Firewire und Hybrid CrossFireX. Um die Laufwerke kümmert sich AMDs Southbridge SB750.
Im Karton finden wir lediglich die übliche Grundausstattung, auf teure Extras hat ASUS ebenso verzichtet wie auf ein Bracket für weitere USB 2.0- und Firewire-Anschlüsse:
Angesichts der Preisklasse fällt der Lieferumfang recht bescheiden aus. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass ASUS mit dem M4A78T-E eines der preiswertesten Mainboards für die AM3-Prozessoren anbietet.
Anschlüsse
Ein Blick auf das Anschlusspanel entschädigt für das magere Beiwerk. Neben den üblichen Anschlüssen für PS/2, USB 2.0 und Audio finden wir hier einen eSATA- und einen Firewire-Port sowie drei Buchsen für Bildschirme (VGA, DVI und HDMI). Verwendet man den HDMI-Ausgang, wird neben dem Bild auch das Audiosignal digital übertragen.
Die externen Anschlüsse im ATX-Panel des ASUS M4A78T-E:
Auf der Platine finden sich Abgriffe für sechs weitere USB-2.0-Buchsen und einen zweiten Firewire-Anschluss. Hinzu kommen fünf SATA-Ports (der sechste wurde als eSATA ausgeführt) und ein ATA133-Anschluss für zwei PATA-Geräte. Auf dem Mainboard wurden vier Lüfteranschlüsse verteilt.
Weiterhin bietet ASUS auf dem M4A78T-E eine Floppy-Buchse und den bekannten Header für die High-Definition Audio-Anschlüsse an der Gehäusefront, einen Audio-Eingang für CD-Laufwerke, einen Abgriff für digitale Audio-Anschlüsse und einen Header für einen seriellen Anschluss.
Die internen Anschlüsse des ASUS M4A78T-E:
Layout und Kühlung
Das Layout des ASUS M4A78T-E nutzt die traditionelle Anordnung der Komponenten: Auf der linken Seite des CPU-Sockels sehen wir den Spannungswandler, auf der rechten Seite die DIMM-Slots und darunter die Northbridge des Chipsatzes. Im unteren Bereich der Platine befinden sich die Steckplätze für Erweiterungskarten und rechts unten die wichtigsten Anschlüsse.
Der Spannungswandler besitzt neun Phasen, wobei acht Phasen für die CPU-Kerne reserviert sind und die übrige Phase den Speicher-Controller und die HyperTransport-Anbindung des Prozessors versorgt - also jenen Bereich, welchen AMDs Mitbewerber Intel als "Uncore" bezeichnet. Die Stromversorgung des Motherboards erfolgt über eine 24-Pin-Buchse, welche sich am rechten Rand des PCB neben dem Speicher befindet. Zudem liefert ein 4-Pin-Anschluss +12 Volt für den Prozessor.
Es verwundert uns, dass ASUS keine 8-Pin-Buchse verbaut hat, wie sie auf vielen anderen Mainboards üblich ist. Immerhin soll das M4A78T-E Prozessoren mit einer TDP von bis zu 140 Watt unterstützen. Die Kühlung fällt ebenfalls recht simpel aus: Zwar finden sich blaue Kühlprofile aus Aluminium auf North- und Southbridge sowie auf den MOSFETs des Wandlers, doch auf eine Heatpipe hat ASUS beim M4A78T-E verzichtet.
Von sieben möglichen Steckplätzen für Erweiterungskarten bietet ASUS sechs, wobei sich zwei für den Einsatz performanter Grafikkarten eignen. Eine einzelne Grafikkarte wird im blauen Slot verbaut und mit vollen 16 Lanes angebunden. Werden zwei Grafikkarten als CrossFire-Verbund betrieben, bekommt jede Karte 8 Lanes zugesprochen.
Bei den zusätzlichen Controllern sehen wir eine ungewohnte Auswahl. ASUS hat zwar bereits in der Vergangenheit Firewire-Lösungen des taiwanesischen Herstellers VIA verbaut, doch das Modell VT6315N, welches wir links neben der Batterie finden, ist uns neu. Mit einer Grundfläche von 7 x 7 mm ist dieser PCI-Chip nicht nur deutlich kleiner als die uns bekannten Lösungen, sondern kommt auch mit wesentlich weniger Kontakten, genauer gesagt 48 Pins, aus. Der VIA VT6315N unterstützt zwei Firewire 1394a Ports.
Auch die Audiolösung stammt von VIA. Der VT1708S ist ein 8-Kanal HD-Audio-Codec, welchen die Firma auf ihrer Homepage leider noch nicht dokumentiert hat. Der Gigabit-LAN Controller stammt diesmal weder von Realtek noch von Marvell oder Broadcom. Es ist ein über PCI-Express angebundener Atheros L1E.
Die Testsysteme im Überblick
Hier nun die beiden AMD-Testsysteme, welche wir im Rahmen dieses Tests verwendet haben, im Überblick:
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR3:
Hinweis: Aufgrund eines Treiberfehlers verweigert AMDs Grafiktreiber Catalyst 8.10 den Start, sobald das Mainboard mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher bestückt wurde.
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR2:
Hinweis: Aufgrund eines Treiberfehlers verweigert AMDs Grafiktreiber Catalyst 8.10 den Start, sobald das Mainboard mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher bestückt wurde.
Soundcheck
Nutzen wir unseren Soundcheck, um zwei Audio-Lösungen zu vergleichen: Der VIA VT1708S auf dem ASUS M4A78T-E tritt gegen Realteks ALC889 auf dem Gigabyte MA790GP-DS4H und MSIs 790FX-GD70 an.
RMAA 5.5 24-Bit/96kHz | ASUS M4A78T-E | Gigabyte MA790GP-DS4H | MSI 790FX-GD70 |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringer=besser) | +0,17;-0,08 | +0,13;-0,19 | +0,06;-0,16 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -84,7 | -92,9 | -93,8 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 84,0 | 92,8 | 92,5 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,029 | 0,0033 | 0,0065 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,351 | 0,256 | 0,024 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -82,1 | -88,7 | -91,7 |
VIAs VT1708S schlägt sich wacker, zeigt aber Schwächen bei der Intermodulation sowie beim Klirrfaktor. Die Bestwerte liefert der Realtek ALC889 auf dem MSI 790FX-GD70, während die Umsetzung von Gigabyte ein wenig schlechter ausfällt.
Taktraten
Mit 2600,1 MHz gelingt dem ASUS M4A78T-E sozusagen eine Punktlandung:
Der Prozessor wird also nicht übertaktet und das Mainboard erschleicht sich keinen Taktvorteil. So soll es sein!
USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), welche wir über einen USB 2.0-Anschluss im I/O Panel des zu testenden Mainboards anschließen.
USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| |
MSI 790FX-GD70 AMD SB750 |
| |
ASUS M4A78T-E AMD SB750 |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H AMD SB750 |
| |
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
|
Was man aus den USB 2.0-Anschlüssen der SB750 herauskitzeln kann, zeigt das MSI 790FX-GD70. An den Durchsatz von NVIDIAs nForce 780a SLI kommt das MSI 790FX-GD70 zwar noch nicht heran, doch der Abstand ist nicht allzu groß. ASUS und Gigabyte liegen aktuell nur knapp über dem bescheidenen Niveau, welches wir von AMDs älteren Implementierungen her kennen.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir zudem die IDE-Burstrate gemessen. Hierbei kamen folgende Datenträger zum Einsatz:
ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| |
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H AMD SB750 |
| |
MSI 790FX-GD70 AMD SB750 |
| |
ASUS M4A78T-E AMD SB750 |
|
PATA spielt keine große Rolle mehr und wird zumeist nur noch für optische Laufwerke genutzt. Und so lassen die mageren Resultate der SB750 auf eine konsequente Vernachlässigung dieses Themas schließen. Abgesehen davon brach die Burstrate bei allen drei Mainboards ab dem dritten Durchlauf um einige MB/s ein.
Wichtiger als die Leistung der Parallel-ATA Anschlüsse ist der Datendurchsatz der Serial-ATA Controller:
S-ATA 3.0 Gb/s AHCI - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| |
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
| |
ASUS M4A78T-E AMD SB750 |
| |
ASUS M3N-HT Deluxe Marvell eSATA |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H AMD SB750 |
| |
MSI 790FX-GD70 AMD SB750 |
| |
MSI 790FX-GD70 JMicron JMB362 |
| |
MSI 790FX-GD70 JMicron JMB322 |
|
Die beiden Controller von JMicron zeigten sowohl mit als auch ohne Cool'n'Quiet deutliche Schwankungen. So konnten wir am JMB322 (2 Ports, RAID, intern) Werte zwischen 109,2 und 117,2 MB/s messen. Der Spitzenwert am JMB362 (eSATA-Anschluss) war 131,4 MB/s, doch zumeist lag die Burstrate um die 111,0 MByte. Wir haben den Schnitt aus zehn Messläufen berechnet.
IGP unter Windows Vista und XP
Viele Benutzer wollen mit ihrem Computer gar nicht spielen, sondern benutzen ihn für die tägliche Arbeit im Internet und Büro. Hierfür ist eine IGP, also eine im Chipsatz integrierte Grafikeinheit völlig ausreichend. Moderne Vertreter dieser Gattung beherrschen zudem die Beschleunigung hochauflösender Videos und auch die Probleme mit der Bildqualität gehören in Zeiten von DVI und HDMI der Vergangenheit an.
Der AMD 790GX Chipsatz enthält eine ATI Radeon HD 3300 Grafikeinheit, welche sogar DirectX 10 beherrscht. Doch auch wenn AMD auf der Produktseite des Chipsatzes mit Sprüchen wie "Play the latest games without compromise" wirbt, eignet sich die Radeon HD 3300 nicht für die Anforderungen aktueller Titel wie Crysis oder Assassin's Creed. Bereits mittlere Auflösungen - hier: 1280 x 1024 Bildpunkte - führen auch ohne Kantenglättung und ohne anisotrophe Filterung zu indiskutablen Ergebnissen:
3DMark06: Gesamtwertung | ||
ASUS M4A78T-E IGP: Sideport+UMA DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H IGP: Sideport+UMA DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Die folgenden Diagramme wurden auf 30 fps skaliert, da man erst ab einer durchschnittlichen Framerate von 30 fps flüssig spielen kann:
Assassin's Creed: Ø; max; min in fps | ||||
ASUS M4A78T-E IGP: Sideport+UMA DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Gigabyte MA790GP-DS4H IGP: Sideport+UMA DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Crysis: Ø; max; min in fps | |||||
ASUS M4A78T-E IGP: Sideport+UMA DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Gigabyte MA790GP-DS4H IGP: Sideport+UMA DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | |||||
ASUS M4A78T-E IGP: Sideport+UMA DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Gigabyte MA790GP-DS4H IGP: Sideport+UMA DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Die Wiedergabe von Blu-ray und HD-DVD Medien ist hingegen problemlos möglich, die IGP beschleunigt sogar Full-HD Auflösungen bis 1080p. Dafür patzen die AMD Chipsätze 780G und 790GX in einer ganz anderen Disziplin: Der 2D-Betrieb unter Windows XP läuft ohne Beschleunigung und bremst den Aufbau des Desktops insbesondere dann aus, wenn für die Schriftkantenglättung "Cleartype" gewählt wurde und eine Auflösung von mindestens 1.280 x 1.024 Bildpunkten verwendet wird. Unsere Partnerseite Planet3DNow! hat sich mit diesem Problem ausführlich beschäftigt.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, dieses Problem zu provozieren, beispielsweise Adobes Photoshop oder aufwändige Webseiten mit viel Flash-Inhalten. Doch es geht auch viel einfacher. Wir aktivieren Cleartype, setzten die Auflösung auf 1.600 x 1.200 Bildpunkte und öffnen Wordpad. Hier erstellen wir einen kurzen Text, der aus zahlreichen Wiederholungen des Wortes "Test" besteht. Nun bewegen wir das Fenster von Wordpad nach rechts, das geht noch halbwegs flüssig. Ziehen wir es anschließend nach links, kommt die IGP ganz aus dem Tritt. Diese Aufgabe bewältigt ein sieben Jahre alter Intel Chipsatz deutlich flüssiger!
Betroffen ist insbesondere die Treiberversion Catalyst 8.10. Seit dem Catalyst 8.12 hat sich die Situation etwas verbessert und mit dem aktuellen Catalyst 9.3 können wir das Textfenster sogar recht flüssig in beide Richtungen bewegen. Dennoch merkt man eine gewisse Trägheit, welche bei Webseiten mit umfangreichen Flash-Inhalten zunimmt und beim Photoshop wieder einen Punkt erreicht, wo an produktives Arbeiten kaum noch zu denken ist. Wer Windows XP als Betriebssystem verwenden möchte, sollte Hauptplatinen auf Basis der Chipsätze AMD 780G und 790GX lieber meiden oder eine diskrete Grafiklösung hinzukaufen.
Stromverbrauch
AMD hat den Stromverbrauch seiner Vierkern-Prozessoren durch den Umstieg auf die 45-nm-Fertigung deutlich senken können, doch ein wesentlicher Faktor für eine energieeffiziente Plattform ist die Hauptplatine. Was nutzt eine sparsame CPU, wenn sich das Mainboard als Energieschleuder entpuppt? Betrachten wir nun, wie sich das ASUS M4A78T-E in dieser Disziplin schlägt.
Stromverbrauch Idle in Watt, niedriger ist besser | ||
MSI 790FX-GD70 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 3,38GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 3,00GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 3,55GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
|
Das ASUS M4A78T-E schneidet dank des sparsameren DDR3-Speichers zwar etwas besser ab als das Gigabyte MA790GP-DS4H, doch MSIs 790FX-GD70 distanziert seine Mitbewerber deutlich.
Nun werden wir nach und nach die Kerne der Prozessoren mit dem Tool Core2MaxPerf 1.3 auslasten:
Stromverbrauch Last 1 Thread; 2 Threads in Watt, niedriger ist besser | |||
MSI 790FX-GD70 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E 3,00GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 3,38GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E 3,55GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
|
Belasten wir einen oder zwei Kerne, messen wir am ASUS M4A78T-E und am Gigabyte MA790GP-DS4H sehr ähnliche Verbrauchswerte. Das MSI 790FX-GD70 hat auch in diesen Lastszenarien die Nase vorn und verbraucht 5 bis 11 Watt weniger Strom.
Stromverbrauch Last 4 Threads; 8 Threads in Watt, niedriger ist besser | ||
MSI 790FX-GD70 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 3,00GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 3,38GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E 3,55GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
|
Auch bei Volllast bleibt die Rangfolge MSI - ASUS - Gigabyte erhalten, die Abstände sind jedoch ein wenig zusammengeschrumpft. Das ASUS M4A78T-E zeigt zwar recht ordentliche Werte, doch wer ein besonders sparsames Mainboard sucht, sollte lieber zum MSI 790FX-GD70 greifen.
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik
Bevor wir uns Anwendungen und Spielen zuwenden, werden wir einige synthetische Benchmarks durchführen. Deren Ergebnisse geben zwar lediglich einen groben Anhaltspunkt für die tatsächliche Performance im Alltagsbetrieb, doch sie eignen sich gut als Maßstab dafür, was wir in den anderen Messungen maximal erwarten dürfen.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Obwohl sich der Speicher nicht auf die reine CPU-Leistung auswirken sollte, sehen wir einen kleinen Vorteil für die beiden DDR3-Platinen. Das MSI 790FX-GD70 mit dem Premium-Chipsatz AMD 790FX übernimmt die Spitze.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ohne Cool'n'Quiet steigt die Leistung des Phenom II X4 810 um weitere 3,83 bzw. 0,56 Prozent an.
SiSoft Sandra 2009 Multimedia
Wir bleiben bei den synthetischen Messungen und betrachten nun typische Multimedia-Berechnungen.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
SiSoft Sandra 2009 Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Wir sehen bei den drei Motherboards ein recht ausgeglichenes Bild, was die Speicherkonfigurationen betrifft.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
SiSoft Sandra 2009 Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Noch sind die Auswirkungen von Cool'n'Quiet gering, denn die CPU-Kerne werden ja stark gefordert, so dass keine Zeit zum Ausruhen bleibt.
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie
Kryptographie, also die Ver- und Entschlüsselung von Daten, ist eine weitere Disziplin, welche SiSoft Sandra 2009 messen kann. Getestet wird mit einer AES256 (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselung und dem Secure Hash Algorithm (SHA256).
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Während das ASUS M4A78T-E zumindest bei der Verschlüsselung um 2 MB/s zulegen kann, fällt das MSI 790FX-GD70 beim Hashing um 1 MB/s hinter das Gigabyte MA790GP-DS4H zurück.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Sind die Kerne beschäftigt, gibt es keine Probleme mit Cool'n'Quiet.
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite
Durch die Integration des Speicher-Controllers in die CPU bietet AMDs Phenom II die besten Vorraussetzungen, um schnellen DDR3-Speicher effizient in Szene zu setzen.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1600CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ungläubiges Erstaunen beim Anblick der Speicherbandbreite: Laut SiSoft Sandra 2009 ist DDR2-1066 schneller als DDR3-1333 - kein Wunder, dass AMD keinen sonderlichen Wert auf DDR3-Tests legt! Selbst wenn wir den Speicher als DDR3-1600 CL8-8-8-24 betreiben, sehen wir keinen nennenswerten Zugewinn. Bei MSIs 790FX-GD70 konnten wir leider keine Messung mit DDR3-1600 durchführen, da das Mainboard unsere Referenzmodule nicht akzeptierte.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Beim Phenom II X4 810 ist der Speicherdurchsatz mit Cool'n'Quiet minimal niedriger.
Cinebench 10 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Wieder einmal liegen die drei Mainboards dicht beisammen. Das MSI 790FX-GD70 führt das Feld an, während das ASUS M4A78T-E knapp 0,5 Prozent hinter Gigabytes MA790GP-DS4H zu finden ist.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Bei Cinebench 10 ist der Unterschied zwischen den beiden Testläufen so gering, dass man ihn vernachlässigen kann.
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: Raytracing
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer, welcher ein offizielles Benchmark-Script beinhaltet. Wir verwenden die 64-Bit Variante der Software und testen mit einem sowie der maximalen Anzahl an Threads.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Auch bei POV-Ray bringt DDR3 dem Phenom II herzlich wenig. Das ASUS M4A78T-E setzt sich mit einem winzigen Vorsprung an die Spitze, MSIs 790FX-GD70 fällt indes hinter das Gigabyte MA790GP-DS4H zurück.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Der Phenom II lässt seine Leistung nicht durch Cool'n'Quiet herunterziehen.
7-Zip 4.60 Beta: Benchmark
Der Packer 7-Zip enthält ein Benchmark-Tool, welches die Leistung beim Komprimieren und Dekomprimieren von Daten ermittelt. Im Gegensatz zum Programm selbst, welches maximal zwei Kerne auslastet, kann das Tool auch mit vier Threads umgehen.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
7-Zip 4.60 Beta Benchmark: 4, 2 und 1 Threads in MIPS | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Im Gegensatz zu 7-Zip selbst reagiert das integrierte Benchmark-Tool so gut wie gar nicht auf höhere Speicherbandbreiten. ASUS und Gigabyte liegen in diesem Test Kopf an Kopf, während MSIs 790FX-GD70 im Betrieb mit mehreren Threads hinter seine Mitbewerber zurückfällt.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
7-Zip 4.60 Beta Benchmark: 8/4, 2 und 1 Threads in MIPS | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ein seltsames aber reproduzierbares Resultat: Mit Cool'n'Quiet arbeitet der Prozessor ein wenig schneller.
7-Zip 4.60 Beta: Packen
Nach der Theorie kommen wir nun zur Praxis und packen mit 7-Zip die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite. Da 7-Zip beim Packen maximal zwei Kerne verwendet, machen wir einen Durchlauf mit einem und einen zweiten mit zwei Threads.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
7-Zip 4.60 Beta Packen: 2 Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
DDR3-1333 ist nicht immer schneller, wie 7-Zip beweist. Das Gigabyte MA790GP-DS4H gewinnt diesen Test mit zwei bis vier Sekunden Vorsprung.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
7-Zip 4.60 Beta Packen: 2 Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Beim Phenom II X4 810 bekommt man auch mit Cool'n'Quiet die volle Leistung.
WinRAR 3.80: Packen
Ein zweiter, weit verbreiteter Packer, welcher mehr als einen Prozessorkern auslasten kann, ist WinRAR. WinRAR geht hierbei sogar noch einen Schritt weiter als 7-Zip, denn es kann seine Arbeit auf mehr als zwei Threads verteilen. Abermals packen wir die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite und stoppen die Zeit.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
WinRAR 3.80 Packen: X Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ein sehr seltsames, aber zugleich auch zuverlässig reproduzierbares Resultat lieferte WinRAR bei Verwendung eines einzelnen Threads: Das ASUS M4A78T-E benötigte für diese Aufgabe trotz DDR3-1333 geschlagene 14 Sekunden länger als das Gigabyte GA-MA790GP-DS4H mit DDR2-1066. Noch weiter zurück fällt das MSI 790FX-GD70. Hier besteht für die AM3-Platinen eindeutig noch Optimierungsbedarf!
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
WinRAR 3.80 Packen: X Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Cool'n'Quiet hat nur geringe Auswirkungen auf diesen Testlauf. Die aktuellen Phenom II Prozessoren schlagen sich hierbei deutlich besser als die erste K10-Generation.
WinAce 2.69: Packen
Als dritte und letzte Kompressionssoftware sehen wir uns WinAce in der Version 2.69 an. Während WinRAR die Berechnung auf acht Threads verteilen kann und 7-Zip zumindest zwei Threads verwendet, ist WinAce nur singlethreaded programmiert. Packen wir also ein letztes Mal die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
WinAce 2.69 Packen: 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Mit dem schnelleren Speicher braucht der Phenom II X4 810 für die Komprimierung drei bis fünf Sekunden länger. Bei unseren drei Packern offenbart die AM3-Plattform eine eindeutige Schwäche.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
WinAce 2.69 Packen: 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Dafür hat Cool'n'Quiet überhaupt keine Auswirkung auf das Resultat von WinAce.
DivX 6.8.4: Video-Encoding
Kommen wir nun zu den Multimedia-Benchmarks. Zunächst werden wir mit DivX 6.8.4 eine 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach DivX HD1080P konvertieren und stoppen die hierzu benötigte Zeit. Die Zeitmessung läuft vom Beginn der Konvertierung bis zur Fertigstellung der Menüstruktur.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
DivX 6.8.4: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Bei DivX liefern sich ASUS und Gigabyte wieder ein Kopf-an-Kopf-Duell, während das MSI 790FX-GD70 um knapp 1,9 Prozent dahinter bleibt.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
DivX 6.8.4: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Diesmal lohnt es sich den Unterschied zwischen der Messung mit und ohne Cool'n'Quiet auszurechnen: Es sind knapp 0,9 Prozent.
Nero Vision 9: Video-Encoding
Nero Vision ist in der beliebten Brenn- und Authoring-Suite Nero 9 enthalten. Wir nutzen dieses Programm, um unsere 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach MPEG2 HDTV 1080i zu exportieren. Diese Umwandlung an sich mag nicht sonderlich sinnig sein, doch Nero Vision nutzt hierbei mehr als vier Threads, so dass der Core i7 sein Hyperthreading ins Spiel bringen kann.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Nero Vision 9: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Deutlich enger als bei DivX sehen die Ergebnisse von Nero Vision 9 aus. Das MSI 790FX-GD70 gewinnt diesen Durchgang knapp vor dem ASUS M4A78T-E.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
Nero Vision 9: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Die Auswirkungen von Cool'n'Quiet bewegen sich mit 0,8 Prozent in einem ähnlichen Rahmen wie zuvor bei DivX.
Windows Movie Maker: Video-Encoding
Als dritte und letzte Video-Software verwenden wir den Windows Movie Maker, welcher zum Lieferumfang von Windows Vista Ultimate gehört. Abermals konvertieren wir die 120 Sekunden lange Videosequenz - diesmal von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) in Windows Media HD1080p - und stoppen die Zeit. Da diese Software deutlich abweichende Ergebnisse zeigte, haben wir die Zahl der Messläufe von drei auf fünf erhöht.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Windows Movie Maker: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Unsere dritte Videobearbeitung, der Windows Movie Maker, sieht das ASUS M4A78T-E um 0,7 Prozent vor dem Gigabyte MA790GP-DS4H und knapp 1,3 Prozent vor MSIs 790FX-GD70.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
Windows Movie Maker: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Der Windows Movie Maker beschäftigt mehrere Kerne, so dass Cool'n'Quiet nicht zur Handbremse wird.
Lame 3.98.2: Audio-Encoding
Lame ist ein beliebter, quelloffener Audio-Encoder, mit dem wir eine 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) in MP3 (320 kbps, 44,1 KHz) umwandeln. Wir verwenden die Qualitätseinstellung VHQ (Very High Quality). Lame nutzt in diesem Test lediglich einen Thread.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Lame 3.98.2: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Wir behaupten gelegentlich, dass sich Lame nicht für die Speicheranbindung interessiert. Dies ist so eine Gelegenheit.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
Lame 3.98.2: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Mit dem Phenom II reagiert dieser Test auch nicht mehr auf Cool'n'Quiet - so soll es sein.
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung
Bei Audacity handelt es sich um einen quelloffenen Audio-Editor, welcher für diverse Plattformen angeboten wird. Für unseren Test laden wir unsere 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) und ändern die Geschwindigkeit von 33,33 auf 45 Umdrehungen pro Minute. Dies ist eine typische Bearbeitungsaufgabe, wenn eine Schallplatte mit der falschen Geschwindigkeit digitalisiert wurde oder die geringere Drehzahl genutzt wurde, um die Auswirkung von Kratzern zu minimieren.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Auf dem Gigabyte GA-MA790GP-DS4H läuft Audacity etwas schneller und runder. Um ein ähnliches Niveau mit dem ASUS M4A78T-E erreichen zu können, müssen wir zuvor Cool'n'Quiet deaktivieren.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Audacity gehört zu den Anwendungen, welche einen einzelnen Thread verwenden und die deswegen leicht über Cool'n'Quiet stolpern. Ohne die Energiespartechnologie ist der Phenom II X4 810 knapp 5 Prozent schneller.
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export
Kommen wir nun zu einer Office-Anwendung. OpenOffice.org ist eine komplette, quelloffene Office-Suite und wir werden ein Text-Dokument (ODT, 96,8 MByte) mit aufwändigem Layout und zahlreichen Fotos als PDF exportieren. Die exportierte PDF-Datei hat eine Größe von 11,6 MByte. Wir stoppen die Zeit, welche OpenOffice.org für diese alltägliche Büroaufgabe benötigt.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Nach zehn Messläufen steht fest: Es macht keinen großen Unterschied, welchen Speicher wir für den PDF-Export verwenden.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Mit Cool'n'Quiet kommt der Phenom II X4 810 deutlich langsamer in Fahrt und benötigt für den Export 5 Prozent mehr Zeit.
3DMark06 1.1.0: CPU-Wertung
Der beliebte 3D-Test 3DMark06 enthält eine CPU-Wertung, welcher wir uns im Folgenden ansehen wollen. Dieses Benchmarkprogramm kann mehr als vier Threads nutzen und unseren Phenom II X4 810 ordentlich auslasten.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
3DMark06: CPU-Wertung | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
3DMark06 orientiert sich bei der CPU-Wertung nicht nur an der reinen Rechenleistung, auch die Bandbreite des Systems hat einen klaren Einfluss. Mit DDR3-1333 ist das Resultat des Phenom II X4 810 auf dem ASUS M4A78T-E um 7,7 Prozent und auf dem MSI 790FX-GD70 um 7,3 Prozent höher als auf dem dem Gigabyte MA790GP-DS4H.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
3DMark06: CPU-Wertung | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ist ein Einbruch um 0,22 Prozent der Rede wert? Wohl kaum!
3DMark06 1.1.0: Gesamtwertung
In die Gesamtwertung von 3DMark06 fließen neben der CPU-Messung auch jeweils zwei Grafiktests mit Shader Model 2.0 und 3.0 (HDR) ein. Das Shader Model 3.0 Ergebnis dominiert dabei die Wertung. Wir haben diesen Testlauf in der Auflösung 1280 x 1024 ohne Kantenglättung durchgeführt, als Grafikkarte kam eine MSI R4870X2-T2D2G-OC mit Grafiktreiber Catalyst 8.10 zum Einsatz.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
3DMark06: Gesamtwertung | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Auch die Gesamtwertung von 3DMark06 profitiert deutlich von DDR3-1333. Der Leistungsgewinn mit dem ASUS M4A78T-E beträgt 6,6 Prozent und mit dem MSI 790FX-GD70 sehen wir eine Steigerung um gut 6 Prozent.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
3DMark06: Gesamtwertung | ||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Mit oder ohne Cool'n'Quiet? Bei 3DMark06 sehen wir keinen nennenswerten Unterschied.
Assassin's Creed 1.02
Das Spiel Assassin's Creed feierte zunächst auf den Spielekonsolen Erfolge, bevor es - inklusive DirectX 10 Unterstützung - auch für den PC veröffentlicht wurde. Um einen deutlichen Einfluss der CPU-Leistung nachzuweisen, müssten wir mit einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten und ohne bildverbessernde Filter arbeiten. In Anbetracht der Hardware, die wir für diesen Test aufgefahren haben, erscheint uns diese iPod-Auflösung allerdings lächerlich. Versuchen wir es doch einmal mit 1280 x 1024 Bildpunkten, Effekte sind an, Multisampling steht auf 1/3, Schatten auf 3/3 und Qualität sowie Detail auf 4/4. Zum Ermitteln der Framerate verwenden wir das Tool Fraps und da solche Messungen immer um einige Frames schwanken, machen wir je nach Grad der Abweichungen zwischen fünf und zehn Durchläufe.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Assassin's Creed: Ø; max; min in fps | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Assassin's Creed verhält sich ganz ähnlich wie 3DMark06, mit DDR3-1333 wächst die durchschnittliche Framerate um 2,6 bis 5,1 Prozent.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
Assassin's Creed: Ø; max; min in fps | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ohne Cool'n'Quiet steigen die minimale und maximale Framerate, doch im Schnitt tut sich nicht viel.
Crysis
Das Spiel Crysis baute extrem hohe Erwartungen auf und konnte diese trotz vielversprechender Ansätze nicht ganz einlösen. Insbesondere die hohen Anforderungen an die Hardware sowie der schnell eingestellte Support sorgten bei vielen Spielern für Enttäuschung. Wir messen die Framerate mit dem Crysis Benchmark Tool 1.05 und dem CPU-optimierten Testlauf. Kantenglättung wird nicht verwendet, die Auflösung wurde auf 1280 x 1024 Bildpunkte festgelegt, die Qualität auf hoch. Da die Ergebnisse mit DirectX 10 in Verbindung mit 64-Bit zum Teil keinen Sinn ergaben, haben wir das Spiel mit DirectX 9 vermessen.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Crysis: Ø; max; min in fps | |||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Crysis zieht ebenfalls einen Vorteil aus DDR3-1333: Das ASUS M4A78T-E erzielt im Vergleich zum Gigabyte MA790GP-DS4H knapp 3,8 Prozent Mehrleistung, beim MSI 790FX-GD70 sind es knapp 3,0 Prozent.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
Crysis: Ø; max; min in fps | |||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Die Auswirkungen von Cool'n'Quiet können wir abermals vernachlässigen.
Crysis mit 4-facher Kantenglättung
Das Zuschalten der vierfachen Kantenglättung sollte die Unterschiede zwischen den einzelnen Durchläufen verringern, da nun die Grafikkarte und nicht der Prozessor zum limitierenden Faktor wird. Abermals verwenden wir das Crysis Benchmark Tool 1.05 mit dem CPU-optimierten Testlauf in der Auflösung 1280 x 1024.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Crysis: Ø; max; min in fps | ||||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Bei Verwendung der Katenglättung setzt sich das MSI 790FX-GD70 an die Spitze und ist gut 3,8 Prozent schneller als das DDR2-Gespann auf Basis des Gigabyte MA790GP-DS4H. Auch das ASUS M4A78T-E setzt den DDR3-Speicher gut in Szene und holt 3,45 Prozent mehr Framerate heraus.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
Crysis: Ø; max; min in fps | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Nicht einmal 0,4 Prozent Rückstand mit Cool'n'Quiet, damit kann wahrscheinlich jeder leben.
Company Of Heroes 1.71
Praktischerweise beinhaltet das Spiel Company Of Heroes ein integriertes Benchmark-Tool. Wir verwenden die Version 1.71 dieses Spiels im DirectX 10 Betrieb, mit aktuelleren Patches fror der Test nämlich immer wieder ein (möglicherweise weil der Kaffee von Soldat Hans so unglaublich mies ist?). Für die Messungen war es erforderlich, das Spiel mit der Option -novsync zu starten, da die Framerate ansonsten auf ca. 60 fps beschränkt wird. Abermals verwenden wir eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und verzichten zu Gunsten der CPU-Leistung auf jegliche Kantenglättung.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Company Of Heroes reagiert kaum auf den DDR3-Speicher. Zumindest sind 0,34 Prozent nichts, was man im Spiel bemerken kann.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Der Phenom II X4 810 kann ohne Cool'n'Quiet lediglich 0,57 Prozent hinzugewinnen, während der Phenom X4 9950 aufgrund der Stromspartechnologie seinerzeit noch um knapp 13 Prozent eingebrochen war.
Company Of Heroes 1.71 mit 4-facher Kantenglättung
Wie wird sich die Kantenglättung auf Company Of Heroes auswirken? Die Unterschiede waren ja bereits ohne Kantenglättung recht gering. Wir verwenden das integrierte Benchmark-Tool mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und starten das Spiel mit der Option -novsync.
DDR2 vs. DDR3
Im Mittelpunkt der ersten Vergleichstabelle stehen die unterschiedlichen Hauptplatinen und somit auch der Arbeitsspeicher. Sollte man weiter auf DDR2-1066 CL5 setzen oder lieber zu DDR3-1333 CL8 greifen?
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
MSI 790FX-GD70 DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Gigabyte MA790GP-DS4H DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Die Framerate steigt dank DDR3-1333 um 2,61 (MSI 790FX-GD70) bis 2,85 Prozent (ASUS M4A78T-E). Das ist weniger als bei den anderen Spielen, aber mehr als nichts.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Mal sehen, wie das ASUS M4A78T-E auf die Stromspartechnologie reagiert:
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | ||||
ASUS M4A78T-E DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
ASUS M4A78T-E CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Wird Cool'n'Quiet deaktiviert, messen wir einen Leistungsgewinn von 0,46 Prozent. Man kann Cool'n'Quiet beim Phenom II guten Gewissens nutzen, da es sich nur sehr selten auf die Leistung des Prozessors auswirkt.
Stabilität
Als wir mit dem Test des ASUS M4A78T-E begannen, erwarteten wir nicht viel Gutes. AMD hatte für die Vorstellung seiner AM3-Prozessoren ausdrücklich bewährte AM2+ Mainboards empfohlen und das verwendete BIOS 0408 war das allererste, welches ASUS für dieses Mainboard veröffentlicht hatte. Doch im Test zeigte sich das M4A78T-E von seiner besten Seite. Die Stabilität des Systems haben wir in zwei Schritten getestet: Zunächst wurden die verschiedenen Speicherkonfigurationen mit Memtest86+ validiert, je Konfiguration führten wir mindestens fünf Durchläufe durch:
Speichertest: Memtest86+ | |||
Speicher | MHz | Timings | Ergebnis |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | 667@1,66V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 667@1,66V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | 800@1,80V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 800@1,80V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,66V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,66V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,66V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,66V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte |
Eigentlich erlaubt AMD lediglich DDR3-1333 und auch dies nur mit maximal einem Speicherriegel pro Kanal. Im Test konnten wir aber auch bei einer Bestückung mit vier Riegeln keine Probleme feststellen. Allerdings benötigen unsere Module von Super Talent, auf denen durstige Chips von Micron verbaut wurden, für DDR3-1333 bereits 1,65 Volt.
DDR3-1600? Funktioniert:
Kamen nur zwei dieser Riegel zum Einsatz, konnten wir den Speichertakt bis auf 800 MHz bzw. DDR3-1600 anheben. Hierfür mussten wir die Spannung allerdings auf 1,80 Volt erhöhen.
Im Anschluss folgte ein sechsstündiger Lasttest der fehlerfreien Konfigurationen unter Windows Vista Ultimate 64-Bit. Hierbei kombinierten wir zwei Instanzen vom Prime95 mit 3DMark06:
Speichertest: Memtest86+ | |||
Speicher | MHz | Timings | Ergebnis |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 533@1,50V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,50V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | 667@1,66V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 667@1,66V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | 800@1,80V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 800@1,80V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,66V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 533@1,66V | 7-7-7-20 1T | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,66V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | |||
Qimonda IMSH1GU03A1F1C-10F 2x 1 GByte | 667@1,66V | 8-8-8-24 1T | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte |
Auch der Lasttest gibt keinen Anlass zur Kritik: Das ASUS M4A78T-E erweist sich als solide und zuverlässig. Angesichts des sehr jungen BIOS kann man ASUS an dieser Stelle nur loben.