Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


ASUS Maximus V Gene: Anspruchsvolle Z77-Kost im Micro-ATX-Format

Autor: doelf - veröffentlicht am 09.04.2012 - Letztes Update: 25.05.2012
s.18/21
Übertakten: Benchmarks
Da Intels Prozessoren ihre Taktrate reduzieren, sobald sie an bestimmte Grenzwerte stoßen, haben wir nachgemessen, in welchem Verhältnis die Takt- zu den Leistungssteigerungen stehen. Wir beginnen diese Untersuchung mit SiSoft Sandra 2011 SP4:
SiSoft Sandra 2011 SP4 Arithmetik: Dhrystone ALU in GIPS; Whetstone in GFLOPS
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1600
4,60GHz OC/HT
179.82
109.34
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1600
4,50GHz OC/HT
175.28
107.16
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
4,50GHz OC/HT
175.01
106.89
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1600
4,80GHz OC/HT
173.88
109.23
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
137.55
83.84
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
136.57
83.20
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
136.57
82.88
MainboardDhrystoneWhetstone
ASUS Maximus V Gene
4,80 GHz @ 1,450 Volt
+26,41%+30,28%
ASUS Maximus V Gene
4,50 GHz @ 1.275 Volt
+27,43%+27,81%
MSI Z77A-GD65
4,60 GHz @ 1,250 Volt
+31,67%+31,42%
MSI Z68A-GD80 (B3)
4,50 GHz @ 1,265 Volt
+28,15%+28,97%
SiSoft Sandra 2011 SP4 erzeugt eine sehr hohe Auslastung und das ASUS Maximus V Gene stößt bereits an die Grenzen der Power Control Unit. Während die 4,80 GHz beim Maximus V Gene zumeist auf 4,40 bis 4,60 GHz gedrosselt werden, kann das MSI Z77A-GD65 die 4,60 GHz konstant halten und hat damit die Nase vorn. Wesentlich beständigere Messwerte liefert das Maximus V Gene, wenn wir uns mit 4,50 GHz und 1,275 Volt begnügen.
SiSoft Sandra 2011 SP4 Multimedia: Integer; Gleitkomma; Double in MPixel/s
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1600
4,60GHz OC/HT
276.17
368.25
205.54
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1600
4,50GHz OC/HT
270.67
365.71
205.15
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
4,50GHz OC/HT
270.05
343.12
195.76
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1600
4,80GHz OC/HT
288.84
320.49
177.77
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
211.80
288.36
163.71
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
210.18
286.27
163.00
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
210.18
286.17
163.12
MainboardInteger x16Gleitkomma x8Double x4
ASUS Maximus V Gene
4,80 GHz @ 1,450 Volt
+36.37%+11.14%+8.59%
ASUS Maximus V Gene
4,50 GHz @ 1.275 Volt
+27.80%+26.82%+25.31%
MSI Z77A-GD65
4,60 GHz @ 1,250 Volt
+31,40%+28,64%+26,10%
MSI Z68A-GD80 (B3)
4,50 GHz @ 1,265 Volt
+28,49%+19,90%+20,01%
Bei den Multimediaberechnungen trifft es das ASUS Maximus V Gene besonders hart: Während der übertaktete Prozessor die 4,80 GHz im Integer-Durchlauf noch halten kann, lassen die Gleitkomma- und Double-Wertung den Traum einer hohen Übertaktung platzen. Getreu dem Motto "Weniger bringt mehr" schneidet das Maximus V Gene mit 4,50 GHz und 1,275 Volt deutlich besser ab. Dennoch kann sich das MSI Z77A-GD65 einen weiteren Punkt für die OC-Krone sichern.
Cinebench 11.529 64-Bit Rendering: X Threads in CB
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1600
4,80GHz OC/HT
9.20
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1600
4,60GHz OC/HT
9.00
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1600
4,50GHz OC/HT
8.84
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
4,50GHz OC/HT
8.74
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
6.91
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
6.88
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
6.85
MainboardCinebench Multi-Thread
ASUS Maximus V Gene
4,80 GHz @ 1,450 Volt
+33.14%
ASUS Maximus V Gene
4,50 GHz @ 1.275 Volt
+27.93%
MSI Z77A-GD65
4,60 GHz @ 1,250 Volt
+31,39%
MSI Z68A-GD80 (B3)
4,50 GHz @ 1,265 Volt
+27,03%
Der Rendering-Test von Cinebench 11.529 64-Bit belastet die CPU nicht so extrem wie SiSoft Sandra 2011 SP4, weshalb das ASUS Maximus V Gene die 4,80 GHz hier besser halten kann und sich in dieser Konfiguration an die Spitze setzt.
Die Kehrseite des Übertaktens ist ein deutlicher Anstieg des Stromverbrauchs. Wie schlagen sich die drei Mainboards in dieser Hinsicht?
Stromverbrauch in Watt (Last auf 4 Kernen), niedriger ist besser
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
96
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
102
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
3,40-3,80GHz turbo/HT
105
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1333
4,60GHz OC/HT
138
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
4,50GHz OC/HT
138
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1600
4,50GHz OC/HT
141
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1333
4,80GHz OC/HT
189
MainboardStromverbrauch
ASUS Maximus V Gene
4,80 GHz @ 1,450 Volt
+85.29%
ASUS Maximus V Gene
4,50 GHz @ 1.275 Volt
+38.24%
MSI Z77A-GD65
4,60 GHz @ 1,250 Volt
+43.75%
MSI Z68A-GD80 (B3)
4,50 GHz @ 1,265 Volt
+31,43%
Zur Erinnerung: Alle drei Mainboards hatten die selben Vorgaben bezüglich der TDP bekommen und wir hatten die Spannungseinstellungen nicht angefasst. Während dieses Vorgehen bei den Hauptplatinen von MSI zu ausgewogenen Ergebnissen führt, entwickelt sich das ASUS Maximus V Gene zu einem Stromschlucker, dessen Prozessor häufig gedrosselt wird. Dass es auch anders geht, zeigt unser Nachtest mit reduzierter Taktrate und CPU-Spannung. Sobald wir die Spannung nicht dem Maximus V Gene überlassen sondern eigene Vorgaben machen, passen Mehrleistung und Mehrverbrauch auch wieder zusammen. Merke: "Viel hilft viel" gehört in Zeiten der Power Control Unit nicht mehr zu den gültigen Lehrsätzen der asiatischen Motherboard-Philosophie!
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 17:16:52
by Jikji CMS 0.9.9e