Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Kaffeemaschinen mit bis zu 50 Prozent Rabatt!


ASUS Maximus V Gene: Anspruchsvolle Z77-Kost im Micro-ATX-Format

Autor: doelf - veröffentlicht am 09.04.2012 - Letztes Update: 25.05.2012
s.5/21
Layout: Steckplätze und Controller
Da Intels Z77 aus einem einzelnen Chip besteht, bleibt beim ASUS Maximus V Gene der Platz der Northbridge leer. Der Chipsatz wird von einem flachen Profil gekühlt, das den Einbau von langen Erweiterungskarten nicht behindert. Rechts neben dem Z77 sehen wir die sechs SATA-Ports der Hauptplatine und darüber den internen USB-3.0-Abgriff. Unterhalb der SATA-Anschlüsse hat ASUS eine LED-Anzeige zur Ausgabe der Boot-Codes verbaut, welche bei Startproblemen helfen kann.
Theoretisch lassen sich auf einer Hauptplatine im Micro-ATX-Format vier Steckplätze für Erweiterungskarten unterbringen, doch ASUS begnügt sich auf dem Maximus V Gene mit dreien. Auf einen normalen PCI-Steckplatz hat der Hersteller verzichtet, an seiner Stelle gibt es einen PCIe-2.0-Slot mit vier Lanes:
  1. PCIe 2.0/3.0 x16 (16/8 Lanes)
  2. -
  3. PCIe 2.0/3.0 x16 (8/4 Lanes)
  4. PCIe 2.0 x4
Wie bereits erwähnt, werden die PCIe-x16-Steckplätze direkt an die PCIe-Lanes des Prozessors gekoppelt. Wird eine aktuelle Sandy-Bridge-CPU verbaut, sind sie auf PCI-Express 2.0 limitiert, denn erst die kommenden Ivy-Bridge-CPUs werden PCI-Express 3.0 ermöglichen. Der obere PEG-Slot ist mit 16 Lanes angebunden. Werden zwei Grafikkarten verbaut, bekommt jede Karte acht Lanes zugewiesen. Das Motherboard unterstützt AMDs CrossFire, NVIDIAs SLI sowie Lucids Virtu Universal MVP.
Obwohl Intel die SATA 6 Gb/s und USB-3.0-Funktionalität in den Chipsatz integriert hat, finden sich auf dem Maximus V Gene einige zusätzliche Controller. Auf dem obigen Foto haben wir die Position der einzelnen Chips markiert. Besonders auffällig ist der HD-Audio-Codec "SupremeFX III", welcher sich in der linken, unteren Ecke des Mainboards befindet und den ASUS mit einer eigenen Abschirmung versehen hat. Darunter verbirgt sich übrigens ein ganz normaler Realtek ALC898.
Auf halbem Weg zum Anschlusspanel sitzt der über eine PCIe-Lane angebundene Gigabit-LAN-Controller Intel WG82579V. Auch die beiden Chips von ASMedia nutzten je eine PCIe-Lane: Der ASM1042 wurde hinter dem Anschlusspanel verbaut und stellt dort zwei weitere USB-3.0-Buchsen zur Verfügung und der ASM1061 findet sich rechts oberhalb des Chipsatzkühlers, wo er zwei weitere SATA-Ports der dritten Generation verwirklicht.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 03:32:55
by Jikji CMS 0.9.9e