ASUS Maximus V Gene: Anspruchsvolle Z77-Kost im Micro-ATX-Format
Autor: doelf - veröffentlicht am 09.04.2012 - Letztes Update: 25.05.2012Das TestsystemWir haben unsere Testkonfiguration für Mainboards aktualisiert und verwenden nun jene Konstellation, welche Anfang 2012 bei unserem CPU-Vergleich "
Treffen der Generationen - Intels Core i7 von 2008 bis heute" zum Einsatz kam. Als Betriebssystem dient uns Windows 7 Home Premium 64-Bit SP1 mit den aktuellsten DirectX-Updates.
Die wichtigste Änderung betrifft die Grafikkarte, denn eine
MSI N570GTX Twin Frozr II/OC hat die betagte MSI R4870X2-T2D2G-OC abgelöst. Zudem wurde das Solid-State-Laufwerk
Crucial RealSSD C300 128GB gegen das Modell
Crucial M4 64GB getauscht, da dieses wesentlich höhere Leseraten erreicht. Hier nun eine Übersicht der in diesem Test verwendeten Hardware sowie der zum Vergleich herangezogenen Mainboards:
Hinweis zum Intel DZ77GA-70K: Von diesem Mainboard liegen leider nicht alle Benchmark-Ergebnisse vor, da unser Testmuster vor Beendigung der Messungen ausgefallen ist. Es fehlen die Leistungswerte der iGPU, der Stromverbrauch und die Betrachtung der Audioqualität.
SoundcheckDas ASUS Maximus V Gene protzt mit seiner Audio-Lösung "SupremeFX III", doch unter der speziellen Abschirmung befindet sich der HD-Audio-Codec Realtek ALC898, welchen wir auch auf dem
MSI Z77A-GD65 vorgefunden haben. ASUS verspricht sich allerdings Vorteile durch einen besonders sorgfältig umgesetzten Signalweg. Weitere Vergleichswerte liefert uns das
MSI Z68A-GD80 (B3), welches mit einem Realtek ALC892 antritt.
Soundcheck: RMAA 6.2.3 @ 24-Bit/192kHz |
| ASUS Maximus V Gene | MSI Z77A-GD65 | MSI Z68A-GD80 (B3) |
Frequenzgang 40 Hz bis 15 KHz (geringer=besser) | +0,02 dB -0,04 dB | +0,19 dB -0,08 dB | +0,02 dB -0,07 dB |
Eigenrauschpegel (niedriger=besser) | -102,4 dBA | -100,0 dBA | -91,5 dBA |
Dynamikbereich (größer=besser) | 102,3 dBA | 100,2 dBA | 91,4 dBA |
Klirrfaktor (niedriger=besser) | 0,0055 % | 0,070 % | 0,0036 % |
Intermodulation (niedriger=besser) | 0,0075 % | 0,052 % | 0,012 % |
Übersprechen (niedriger=besser) | -93.0 dB | -82,5 dB | -83,3 dB |
Bei dieser Messung kommt ein Schleife zwischen dem analogen Stereo-Aus- und Eingang zum Einsatz. Dreistellige Werte beim Eigenrauschpegel und im Dynamikbereich sowie 93 dB beim Übersprechen können sich sehen lassen. Auch die übrigen Ergebnisse des ASUS Maximus V Gene sind exzellent und können mit diskreten Soundkarten mithalten. Der Aufwand, den ASUS hier getrieben hat, hat sich also voll und ganz gelohnt.
Taktraten und SpannungenIm BIOS des ASUS Maximus V Gene hatten wir die Option "Turbo Ratio" auf "Auto" belassen und laut Beschreibung verwendet das Mainboard dann die standardmäßigen Turbostufen unseres
Core i7 2600K. Allerdings mussten wir feststellen, dass unter Last immer die höchste Turbostufe 38 anlag, die eigentlich nur für die Verwendung eines einzelnen Kerns vorgesehen ist. Zudem hat ASUS den Basistakt um 0,30 MHz zu hoch angesetzt, so dass die CPU um weitere 11,28 MHz zu schnell läuft.
Erst durch die manuelle Eingabe der Turbostufen 35, 36, 37 und 38 verhielt sich der Prozessor wie von uns gewünscht und von Intel vorgesehen. Zumindest beinahe, denn der Basistakt kletterte auf 100,53 MHz und somit lag die Taktrate des
Core i7 2600K um 18,4 bis 20,0 MHz über ihrem Soll:
Takt und Spannung: |
| ASUS Maximus V Gene | MSI Z77A-GD65 |
Multiplikator, Idle | 16 | 16 |
Takt, Idle | 1608,4 MHz | 1596,4 MHz |
Spannung, Idle | 0,704 V | 0,968 V |
Multiplikator, 1 Thread | 38 | 38 |
Takt, 1 Thread | 3820,0 MHz | 3791,3 MHz |
Spannung, 1 Thread | 1,208 V | 1,192 V |
Multiplikator, 2 Threads | 37 | 37 |
Takt, 2 Threads | 3719,6 MHz | 3691,5 MHz |
Spannung, 2 Threads | 1,200 V | 1,176 V |
Multiplikator, 3 Threads | 36 | 36 |
Takt, 3 Threads | 3618,9 MHz | 3591,8 MHz |
Spannung, 3 Threads | 1,192 V | 1,176 V |
Multiplikator, 4 Threads | 35 | 35 |
Takt, 4 Threads | 3518,4 MHz | 3492,0 MHz |
Spannung, 4 Threads | 1,184 V | 1,168 V |
Basistakt | 100,53 MHz | 99,8 MHz |
Speichertakt | 670,2 MHz | 665,2 MHz |
Die obigen Werte wurden mit Hilfe der Programme CPU-Z und Core2MaxPerf ermittelt. Wie man sieht, bleibt MSI knapp unter dem Richtwert, während ASUS diesen recht deutlich überschreitet. Hieraus ergibt sich ein Taktvorteil von insgesamt 0,73 Prozent für das ASUS Maximus V Gene, welcher sich in den CPU-lastigen Testläufen widerspiegeln sollte. Unter Last legt ASUS zudem leicht höhere Spannungen an, was vermutlich zu einem höheren Stromverbrauch führen wird.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]