ASUS P5K Deluxe WiFi-AP (Intel P35) im Test - 17/18
06.06.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Soundcheck
Während auf dem ASUS P5B-E Plus ein Analog Devices AD1988A zum Einsatz kam, findet sich auf dem ASUS P5K Deluxe der High-Definition Audio-Codec ADI1988B. Laut Hersteller wurde beim AD1988B der Dynamik-Bereich des Digital-Analog-Konverters von 96 auf 101 dB und der des Analog-Digital-Konverters von 90 auf 92 dB verbessert. MSI greift beim P35 Neo, welches wir ebenfalls zum Vergleich anführen, wieder zu einer Audio-Lösung von Realtek. Es handelt sich dabei um den HD-Codec ALC888. Die Digital-Analog-Konverter arbeiten beim ALC888 mit 97 dB, die Analog-Digital-Konverter mit 90 dB. Auf dem Papier bietet das ASUS P5K Deluxe die etwas bessere Soundlösung.
RMAA 5.0 24-Bit/96kHz | ASUS P5B-E Plus | ASUS P5K Deluxe | MSI P35 Neo |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0,02;-0,07 | +0,03;-0,09 | +0,02;-0,05 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -89,5 | -78,2 | -88,6 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 89,2 | 77.9 | 88,1 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,012 | 0,011 | 0,0033 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,022 | 0,050 | 0,030 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -87,6 | -75,4 | -85,5 |
Erstaunlich: Das ASUS P5K Deluxe zeigt deutliche Schwächen beim Eigen-Rauschpegel, Dynamik-Bereich und Übersprechen, es fehlen satte 10 dB zu den Ergebnissen des ASUS P5B-E Plus und des MSI P35 Neo. Während die Audio-Eigenschaften des ASUS P5K Deluxe mit viel Wohlwollen als "Befriedigend" bewertet werden können, liegen die beiden anderen Hauptplatinen zwischen "Gut" und "Sehr Gut".
USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:
USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Biostar TForce965PT ICH8, BIOS 914 |
| |
Foxconn 945G7AD ICH7R, BIOS P30 |
| |
Intel D975XBX ICH7R, BIOS 1304 |
| |
MSI P35 Neo ICH9, BIOS BI34 |
| |
MSI P965 Neo-F ICH8, BIOS 1.6 |
| |
ASUS P5B-E Plus ICH8R, BIOS 304 |
| |
Biostar P4M890-M7 VT8237+, BIOS B20 |
| |
ASUS P5K Deluxe ICH9R, BIOS 0304 |
|
Die Leistungsunterschiede sind minimal, doch während das MSI P35 Neo einen Bestwert zeigt, finden wir das ASUS P5K Deluxe am Ende der Tabelle.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate gemessen. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:
ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Biostar P4M890-M7 VT8237+, BIOS B20 |
| |
Biostar TForce965PT VIA, BIOS 914 |
| |
MSI P35 Neo Marvell, BIOS BI34 |
| |
Foxconn 945G7AD JMicron, BIOS P30 |
| |
ASUS P5B-E Plus JMicron, BIOS 304 |
| |
MSI P965 Neo-F JMicorn, BIOS 1.6 |
| |
ASUS P5K Deluxe JMicron, BIOS 0304 |
| |
Foxconn 945G7AD ICH7R, BIOS P30 |
| |
Intel D975XBX ICH7R, BIOS 1304 |
|
Intel hat die Parallel-ATA Schnittstelle mit der Einführung seiner 965er-Chipsätze im letzten Jahr zu einem Relikt vergangener Zeiten erklärt. Wenn die Mainboardhersteller auch weiterhin einen Parallel-ATA Anschluss anbieten wollen, müssen sie einen zusätzlichen Controller integrieren. VIA und Marvell erzielen mit ihren ATA133-Controllern die beste Leistung, die Lösungen von JMicron können hier nicht ganz mithalten. Intels ICH7R Southbridge liegt deutlich zurück, da der Hersteller nur ATA100 unterstützt.
S-ATA 3.0 Gb/s - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS P5B-E Plus JMicron, BIOS 304 |
| |
ASUS P5K Deluxe JMicron, BIOS 0304 |
| |
MSI P965 Neo-F JMicorn, BIOS 1.6 |
| |
Foxconn 945G7AD JMicron, BIOS P30 |
| |
MSI P35 Neo ICH9, BIOS BI34 |
| |
ASUS P5K Deluxe ICH9R, BIOS 0304 |
| |
Foxconn 945G7AD ICH7R, BIOS P30 |
| |
Intel D975XBX ICH7R, BIOS 1304 |
| |
ASUS P5B-E Plus ICH8R, BIOS 304 |
| |
MSI P965 Neo-F ICH8, BIOS 1.6 |
| |
Biostar TForce965PT ICH8, BIOS 914 |
| |
Biostar P4M890-M7 VT8237+, BIOS B20 |
| |
MSI P35 Neo Marvell, BIOS BI34 |
|
Intels neue Southbridges ICH9R und ICH9 schlagen sich im Vergleich mit ihren Vorgängern etwas besser. An der Spitze des Feldes sehen wir nach wie vor die Controller von JMicron, VIA und Marvell können da nicht ganz mithalten.
Weiter: 18. Fazit
1. Intels P35 Chipsatz
2. ASUS P5K Deluxe WiFi-AP: Lieferumfang und Anschlüsse
3. ASUS P5K Deluxe WiFi-AP: Layout #1
4. ASUS P5K Deluxe WiFi-AP: Layout #2
5. Testumgebung, Taktraten und BIOS
6. Übertaktung
7. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Audio, USB 2.0 und IDE Performance
18. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...