Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Im Test: ASUS P5Q-E (Intel P45 mit DDR2)

Autor: doelf - veröffentlicht am 20.10.2008 - Letztes Update: 05.12.2008
s.3/20

Kühlung
Chipsatzkühler mit Heatpipes sind derzeit eine Modeerscheinung und sollen zeigen, dass Mainboards besonders leise arbeiten und zugleich gut übertaktbar sind. Die preiswerteren Schwestermodelle aus der P5Q-Serie beweisen jedoch, dass auch normale Aluminiumprofile zur Kühlung des P45 Chipsatzes vollkommen ausreichen. Der Kühler auf dem ASUS P5Q-E erinnert an die Konstruktion, welche wir bereits auf dem ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n gesehen haben, fällt allerdings ein wenig bescheidener aus.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das Kühlprofil auf der ICH10R muss ebenso ohne Heatpipes auskommen wie jenes auf den MOSFETs oberhalb des CPU-Sockels. Lediglich das Profil auf der Northbridge und jenes auf den MOSFETs hinter dem Anschlusspanel werden durch zwei Heatpipes verbunden. Die Kühler wurden nicht verschraubt, sondern mit Pushpins befestigt, so dass das PCB nicht unnötig versteift wird und sich auch CPU-Kühler mit Pushpin-Befestigung problemlos montieren lassen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Layout #1
Der Spannungswandler des P5Q-E verfügt über acht Phasen und soll laut Hersteller mit einer Effizienz von bis zu 96 Prozent arbeiten. Ferritkernspulen, Feststoff-Kondensatoren (Conductive Polymer) aus japanischer Produktion und stromsparende MOSFETs sollen zum sparsamen Betrieb und zur Langlebigkeit des Mainboards beitragen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Weiteres Stromsparpotential soll die ASUS EPU-6 Engine eröffnen, welche die Phasen von Prozessor, Grafikkarten, Arbeitsspeicher, Chipsatz, Festplatten und Kühlern regelt. Natürlich muss hierzu die passende Software installiert werden und diese gibt es lediglich für Windows.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die vier DIMM-Slots ordnet der Hersteller rechts neben dem Prozessor an, ihre Stromversorgung wurde zweiphasig aufgebaut. Dahinter reihen sich am rechten Rand des PCB ein Winbond 83667HG-A Super-I/O-Controller, der Floppy- und der 24-Pin Stromanschluss des Mainboards. Rechts oben sehen wir zudem zwei Jumper, mit denen die Spannung für Northbridge (+0,3V) und CPU (+0,4V) zusätzlich angehoben werden kann. Links neben der Floppy-Buchse befindet sich ein 3-Pin Lüfteranschluss, oberhalb der DIMM-Slots ist der 4-Pin Lüfteranschluss für den CPU-Kühler zu verorten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

ASUS hat den Abstand zwischen der Verriegelung der DIMM-Slots und der oberen Grafikkarte gerade noch ausreichend dimensioniert, so dass Speicherriegel auch ohne den vorherigen Ausbau der Grafikkarte ausgetauscht werden können. Langen PCI-Karten wird im oberen Steckplatz allerdings ihre Grenze aufgewiesen. Ein zweiter 3-Pin Lüfterabgriff befindet sich links oberhalb des blauen PCI-Express x16-Steckplatzes.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 10:55:37
by Jikji CMS 0.9.9e