Stromverbrauch
Kommen wir nun zu den Stromverbrauchsmessungen: Wir messen die Leistungsaufnahme des kompletten Systems mit dem festen Takt von 3,2 GHz (fix), im Turbo-Modus mit einem maximalen Multiplikator von 27 bzw. 3,60 GHz (turbo) sowie mit zwei Einstellungen aus der von ASUS und MSI mitgelieferten Stromspar-Software.
Die EPU-6-Engine: CO2 sparen wir nur am Bildschirm
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Bei ASUS handelt es sich um die EPU-6-Engine und wir wählen die Profile "Optimize" (MSI) bzw. "Auto" (ASUS) für den optimalen Betrieb sowie "Max Power Saving" für den geringsten Stromverbrauch. Letztere Option senkt den CPU-Takt auf dem ASUS P6T Deluxe auf 1,57 GHz (1,114 Volt) und beim MSI Eclipse SLI auf 1,60 GHz (1,112 Volt) ab.
Stromverbrauch Idle in Watt, niedriger ist besser | ||
Intel Extreme DX58SO 3,20GHz fix DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Intel Extreme DX58SO 3,20+GHz turbo DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
MSI Eclipse SLI 1,60GHz max saving DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
MSI Eclipse SLI 3,20+GHz turbo DDR3-1333CL8/3Ch |
| |
MSI Eclipse SLI 3,20GHz fix DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
MSI Eclipse SLI 3,20GHz optimze DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
ASUS P6T Deluxe 3,20GHz+turbo DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
ASUS P6T Deluxe 3,20GHz fix DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
ASUS P6T Deluxe 1,57GHz max saving DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
ASUS P6T Deluxe 1,57GHz auto DDR3-1066CL7/3Ch |
|
Viele Phasen machen kein sparsames Mainboard, jedenfalls nicht im Leerlauf, wenn diese Phasen gar nicht benötigt werden. Das besser ausgestattete MSI Eclipse SLI erweist sich als sparsamer und Intels Extreme DX58SO mit seiner reduzierten Hardware erweist sich als echtes Sparschein.
Stromverbrauch Last 1 Thread; 2 Threads in Watt, niedriger ist besser | |||
MSI Eclipse SLI 1,60GHz max saving DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
ASUS P6T Deluxe 1,57GHz max saving DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Intel Extreme DX58SO 3,20GHz fix DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
MSI Eclipse SLI 3,20GHz fix DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
MSI Eclipse SLI 3,20GHz optimze DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
ASUS P6T Deluxe 3,20GHz fix DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
ASUS P6T Deluxe 3,20GHz auto DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
MSI Eclipse SLI 3,20+GHz turbo DDR3-1333CL8/3Ch |
| ||
Intel Extreme DX58SO 3,20+GHz turbo DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
ASUS P6T Deluxe 3,20GHz+turbo DDR3-1066CL7/3Ch |
|
Wird ein Thread ausgeführt, liegt der Stromverbrauch des Testsystems mit dem MSI Eclipse SLI rund 11 Watt unter dem Wert, welchen wir mit dem ASUS P6T Deluxe messen. Bei zwei Threads wächst MSIs Vorteil auf 18 Watt an. Wird der Tubro-Modus aktiviert, schrumpft der Unterschied auf 4 bzw. 11 Watt zusammen. Die Profile "Auto" und "Optimize" bringen keinerlei Vorteile.
Stromverbrauch Last 4 Thread; 8 Threads in Watt, niedriger ist besser | |||
MSI Eclipse SLI 1,60GHz max saving DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
ASUS P6T Deluxe 1,57GHz max saving DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
MSI Eclipse SLI 3,20GHz fix DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
MSI Eclipse SLI 3,20GHz optimze DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
MSI Eclipse SLI 3,20+GHz turbo DDR3-1333CL8/3Ch |
| ||
Intel Extreme DX58SO 3,20GHz fix DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
ASUS P6T Deluxe 3,20GHz fix DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
ASUS P6T Deluxe 3,20GHz auto DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Intel Extreme DX58SO 3,20+GHz turbo DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
ASUS P6T Deluxe 3,20GHz+turbo DDR3-1066CL7/3Ch |
|
Eigentlich hatten wir erwartet, dass sich die 16+2 Phasen des ASUS P6T Deluxe spätestens bei einer Belastung mit vier oder acht Threads auszahlen werden, doch stattdessen wächst der Vorteil des sparsamen MSI Eclipse SLI auf 23 bzw. 21 Watt an. Selbst das Intel Extreme DX58SO begnügt sich mit 12 bzw. 10 Watt weniger - jedenfalls solange wir den Finger vom Turbo-Modus lassen. Was den Turbo-Modus des MSI Eclipse betrifft, so arbeitet die Power Control Unit (PCU) des Prozessors auf diesem Mainboard deutlich schärfer und riegelt unseren Prozessor bereits ab. Somit bleibt die Leistungsaufnahme um 40 Watt geringer, doch wir bekommen auch nicht die volle Rechenleistung.