USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), welche wir über einen USB 2.0-Anschluss im I/O Panel des zu testenden Mainboards anschließen.
USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten in MB/s (Lesen) | ||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| |
ASUS P5E3 Premium ICH9R, BIOS 0151 |
| |
ASUS P6T Deluxe ICH10R, BIOS 1102 |
| |
MSI Eclipse SLI ICH10R, BIOS 1.1B2 |
| |
MSI P35 Neo ICH9, BIOS BI34 |
| |
MSI P965 Neo-F ICH8, BIOS 1.6 |
| |
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
|
Mit 35,1 MB/s erreicht die ICH10R des ASUS P6T Deluxe ein Resultat im üblichen Rahmen.
IDE-Performance: ATA133
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir zudem die IDE-Burstrate gemessen. Folgende Festplatte kamen hierbei zum Einsatz:
ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten in MB/s (Lesen) | |||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| ||
ASUS P5E3 Premium JMicron, BIOS 0151 |
| ||
MSI P35 Neo Marvell, BIOS BI34 |
| ||
MSI Eclipse SLI JM363, BIOS 1.1B2 |
| ||
MSI P35 Neo2 Marvell, BIOS 1.8 |
| ||
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
| ||
ASUS P6T Deluxe Marvell, BIOS 1102 |
|
Intel hat die Parallel-ATA Schnittstelle mit der Einführung seiner 965er-Chipsätze zu einem Relikt vergangener Zeiten erklärt. Wenn die Mainboardhersteller auch weiterhin einen Parallel-ATA Anschluss anbieten wollen, müssen sie einen zusätzlichen Controller integrieren. ASUS setzt hierfür auf einen Marvell 88SE6111 und mit diesem Controller hat HDTach so seine Schwierigkeiten. Um die 1770 MB/s will das Programm gemessen haben, ein eindeutiger Fehler, welchen wir bereits beim ASUS P5Q-E feststellen mussten. Abgesehen von der falschen Anzeige für die Burstrate lagen die Transferraten der Festplatte im üblichen Rahmen.
IDE-Performance: SATA 3,0 Gb/s
Wichtiger als die Leistung der Parallel-ATA Anschlüsse, welche oft nur noch für optische Laufwerke genutzt werden, ist der Datendurchsatz der Serial-ATA Controller. Folgende Festplatte kamen hierbei zum Einsatz:
S-ATA 3.0 Gb/s AHCI - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | |||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| ||
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
| ||
ASUS P6T Deluxe ICH10R, BIOS 1102 |
| ||
ASUS M3N-HT Deluxe Marvell eSATA |
| ||
MSI Eclipse SLI ICH10R, BIOS 1.1B2 |
| ||
ASUS P6T Deluxe SAS, BIOS 1102 |
| ||
ASUS P6T Deluxe eSATA, BIOS 1102 |
| ||
MSI Eclipse SLI JM363, BIOS 1.1B2 |
| ||
MSI Eclipse SLI JM362, BIOS 1.1B2 |
|
Erstmals erreichen wir mit einer Southbridge von Intel solch hohe Burstraten. Auf dem ASUS P6T Deluxe liegt die Burstrate an der ICH10R gut 10 MB/s über dem Ergebnis des MSI Eclipse SLI. Der SAS-Controller Marvell 88SE6320 erreicht ordentliche 156,6 MB/s und der eSATA-Anschluss über den Marvell 88SE6111 ist fast genauso schnell. Diesmal liefert der JMicron JMB362, der die beiden eSATA-Buchsen des MSI Eclipse bedient, völlig unrealistische Werte zwischen 3500 und 3600 MB/s.