Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon AusLese: Frischer Lesestoff für 2,49 Euro als eBook und 7,99 Euro als Taschenbuch


ASUS P8H77-I (Mini-ITX) - Sparpotential dank Intels H77?

Autor: doelf - veröffentlicht am 25.04.2013
s.14/24
Street Fighter IV (DX9) mit NVIDIA GeForce GTX 570
Obwohl Capcom die Windows-Version von "Street Fighter IV" erst im Juli 2009 auf den Markt gebracht hat, ist bei diesem klassischen Prügelspiel nichts von DirectX 10 zu sehen. Die comicartige Grafik ist zwar durchaus gelungen, aber anspruchslos. Beim offiziellen Benchmark von "Street Fighter IV" laufen insgesamt vier Tests. Drei davon sind typische Kämpfe und der vierte ist eine Ansicht verschiedener Kämpfer, die im Kreis stehen, während die Kamera diese umfährt.
Zunächst haben wir alle Qualitätseinstellungen auf "hoch" und Soft Shadow auf "Maximum" gesetzt, Kantenglättung und die anisotrophe Filterung der Texturen wurden jedoch nicht verwendet. Die Auflösung beläuft sich auf 1.366 x 768 Bildpunkte. Um die Turbo-Stufen des Intel Core i7 2600K voll ausschöpfen zu können, waren Cool'n'Quiet bzw. EIST, C1E und die C-States aktiviert.
Street Fighter IV in fps (1366x768, kein AA, kein AF, hoch/max)
Intel DZ77GA-70K
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
358.11
MSI Z77 MPOWER
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
357.34
ASUS P8H77-I
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
356.48
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
355.21
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
353.58
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
351.80
ASUS P8Z77-I Deluxe
8GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
346.11
MSI Z77IA-E53
8GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
345.71
"Street Fighter IV" liegt den beiden Mini-ITX-Platinen auf Basis des Z77 weniger, sie finden sich am Ende des Feldes. Ganz anders das ASUS P8H77-I, welches sich den dritten Rang sichert.
Für die nächste Messung aktivieren wir die achtfache Kantenglättung sowie die 16-fache anisotrophe Filterung der Texturen, weiterhin heben wir die Auflösung auf 1.920 x 1.080 Bildpunkte an:
Street Fighter IV in fps (1920x1080, 8x AA, 16x AF, hoch/max)
Intel DZ77GA-70K
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
217.45
MSI Z77 MPOWER
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
217.33
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
217.29
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
217.21
ASUS P8H77-I
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
217.16
ASUS P8Z77-I Deluxe
8GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
216.36
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
216.25
MSI Z77IA-E53
8GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
215.17
Die sieben Hauptplatinen liegen nun eng beisammen und die gemessenen Leistungsunterschiede sind kaum der Rede wert. Das ASUS P8H77-I finden wir diesmal im Mittelfeld.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 02:52:04
by Jikji CMS 0.9.9e