Das TestsystemWir haben unsere Testkonfiguration für Mainboards aktualisiert und verwenden nun jene Konstellation, welche Anfang 2012 bei unserem CPU-Vergleich "
Treffen der Generationen - Intels Core i7 von 2008 bis heute" zum Einsatz kam. Als Betriebssystem dient uns Windows 7 Home Premium 64-Bit SP1 mit den aktuellsten DirectX-Updates.
Die wichtigste Änderung betrifft die Grafikkarte, denn eine
MSI N570GTX Twin Frozr II/OC hat die betagte MSI R4870X2-T2D2G-OC abgelöst. Zudem wurde das Solid-State-Laufwerk
Crucial RealSSD C300 128GB gegen das Modell
Crucial M4 64GB getauscht, da dieses wesentlich höhere Leseraten erreicht. Hier nun eine Übersicht der in diesem Test verwendeten Hardware sowie der zum Vergleich herangezogenen Mainboards:
- Mainboards:
H77: ASUS P8H77-I mit BIOS 1001
Z77: MSI Z77IA-E53 mit BIOS 10.2, ASUS P8Z77-I Deluxe mit BIOS 0801, MSI "Big Bang" Z77 MPOWER mit BIOS 17.5, ASUS Maximus V Gene mit BIOS 0602; MSI Z77A-GD65 mit BIOS 10.2; Intel DZ77GA-70K mit BIOS GA.3254
Z68: MSI Z68A-GD80 (B3) - Prozessor: Intel Core i7 2600K
- Arbeitsspeicher: 4x 4 GByte Kingston DDR3-1333 CL9-9-9-24 (auch als DDR3-1600 CL9-9-9-24)
- Grafikkarten: MSI N570GTX Twin Frozr II/OC mit GeForce 280.26 WHQL
Intel HD 3000 mit Treiber 15.26.5.64.2656 - CPU-Kühler: Xigmatek Aegir SD128264
Noctua NH-D14 beim ASUS P8Z77-I Deluxe - Festplatte: Seagate 500 GB, 32 MB Cache, 7200 U/min, SATA 3 Gb/s
- Solid State Drive: Crucial M4 64GB mit Firmware 0009
- DVD-Brenner: Samsung SH-S183, SATA
- Netzteile:
be quiet! Dark Power Pro 1000 Watt für die Benchmarks
Xigmatek NRP-PC402 für die Stromverbrauchsmessung - Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit SP1
- DirectX: April 2011
- weitere Treiber: Intel Chipsatz v9.3.0.1021, Intel USB 3.0 v1.0.5.235, Renesas USB 3.0 v3.0.12.0, Realtek HDA v2.68
Hinweis zum Intel DZ77GA-70K: Von diesem Mainboard liegen leider nicht alle Benchmark-Ergebnisse vor, da unser Testmuster vor Beendigung der Messungen ausgefallen ist. Es fehlen die Leistungswerte der iGPU, der Stromverbrauch und die Betrachtung der Audioqualität.
SoundcheckASUS bestückt das P8H77-I mit dem HD-Audio-Codec VIA VT1708S, dessen Digital-Analog-Wandler ein Signal-Rausch-Verhältnis von 100 db(A) bieten, während die Analog-Digital-Wandler auf 95 dB(A) kommen. Beide Werte übertreffen den Realtek ALC892 auf dem
MSI Z77IA-E53 um 5 dB(A), liegen aber unter den Angaben zum Realtek ALC898, welcher sich auf dem
ASUS P8Z77-I Deluxe findet. Mal sehen, wie weit Papier und Praxis auseinander liegen:
Bei dieser Messung kommt ein Schleife zwischen dem analogen Stereo-Aus- und Eingang zum Einsatz. Im Vergleich zu den beiden HD-Audio-Codecs von Realtek schneidet VIAs VT1708S in fast allen Punkten schlechter ab, insbesondere Frequenzgang, Klirrfaktor und Übersprechen können nur bedingt überzeugen. Insgesamt sind die Werte noch als gut zu bezeichnen, doch heutzutage ist deutlich mehr möglich. Zudem verursachte VIAs Audiokonfiguration (Version 6.0.1.10100) im Test einen Bluescreen, der sich allerdings nicht reproduzieren ließ.
Was auffällt, sind die höheren Spannungen in einzelnen Lastzuständen. Diese schwankten zudem deutlich stärker als beim
ASUS P8Z77-I Deluxe, dessen Wandlereinheit allerdings auch viel stärker ausgelegt ist. Die Messungen des Stromverbrauchs werden zeigen, was der Wandler des P8H77-I in der Praxis taugt.