Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


ASUS P8H77-I (Mini-ITX) - Sparpotential dank Intels H77?

Autor: doelf - veröffentlicht am 25.04.2013
s.9/24
SiSoft Sandra 2011 SP4 (17.70): Kryptographie
Kryptographie, also die Ver- und Entschlüsselung von Daten, ist eine weitere Disziplin, welche SiSoft Sandra 2011 SP4 messen kann. Getestet wird mit einer AES256-Verschlüsselung (Advanced Encryption Standard) und dem Secure Hash Algorithm (SHA256). Intel hat seine Gulftown- und Sandy-Bridge-CPUs mit Optimierungen ausgestattet, welche den AES-Teil der Verschlüsselungsoperationen deutlich beschleunigen.
SiSoft Sandra 2011 SP4 Kryptographie: AES256; SHA256 in GB/s
ASUS P8Z77-I Deluxe
8GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
5.698
1.048
ASUS P8H77-I
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
5.597
1.044
MSI Z77IA-E53
8GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
5.516
1.043
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
5.350
1.050
Intel DZ77GA-70K
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
5.313
1.041
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
5.305
1.041
MSI Z77 MPOWER
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
5.290
1.048
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
5.278
1.041
Im AES256-Durchlauf deklassieren ASUS P8Z77-I Deluxe, ASUS P8H77-I und MSI Z77IA-E53 ihre vollformatigen Mitbewerber. Dies ist kein Messfehler, lässt sich aber leicht erklären: Da wir bei den Mini-ITX-Platinen nur ein Speichermodul pro Kanal verwenden können, schrumpft der Speicherausbau von 16 auf 8 GByte. Zugleich können die Mainboards die beiden Module mit einer Command Rate von 1T ansteuern, während wir bei Verwendung von vier Speicherriegeln auf 2T abbremsen müssen. Dies erhöht den Speicherdurchsatz und hiervon profitiert die AES256-Messung.
SiSoft Sandra 2011 SP4 (17.70): Arbeitsspeicher
Obwohl Intel dem Core i7-2600K offiziell nur DDR3-1333 zugesteht, haben wir die Mainboards zusätzlich mit DDR3-1600 getestet. Beide Taktraten wurden bei Vollbestückung mit Timings von CL9-9-9-24 vermessen:
SiSoft Sandra 2011 SP4 Speicherbandbreite: Integer; Gleitkomma in GB/s
ASUS P8Z77-I Deluxe
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
21.55
21.54
MSI Z77IA-E53
8GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
21.43
21.43
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
21.30
21.30
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
21.29
21.29
MSI Z77 MPOWER
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
21.24
21.24
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
21.19
21.19
ASUS P8Z77-I Deluxe
8GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
18.04
18.05
ASUS P8H77-I
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
17.95
17.95
ASUS Maximus V Gene
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
17.82
17.82
MSI Z77IA-E53
8GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
17.67
17.67
Intel DZ77GA-70K
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
17.66
17.67
MSI Z68A-GD80 (B3)
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
17.60
17.60
MSI Z77A-GD65
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
17.59
17.59
MSI Z77 MPOWER
16GB DDR3-1333
GeForce GTX 570
17.56
17.56
Im DDR3-1600-Betrieb finden wir das MSI Z77IA-E53 hinter dem ASUS P8Z77-I Deluxe an der Spitze des Feldes. Wir hegen keinen Zweifel daran, dass auch das ASUS P8H77-I ganz vorne mitspielen könnte, doch an unsere "Sandy Bridge"-CPU lässt das H77-Mainboard leider nur DDR3-1333.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 23:17:50
by Jikji CMS 0.9.9e