Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


ASUS P8Z77-I Deluxe - Kleines Mainboard, große Leistung

Autor: doelf - veröffentlicht am 21.01.2013
s.3/21
Die Anschlüsse
Das I/O-Panel des ASUS P8Z77-I Deluxe bietet umfassende Anschlussmöglichkeiten. Ganz links sehen wir vier USB-2.0-Buchsen (schwarz), die über Intels Z77 verwirklicht sind. Es folgen ein optischer Audioausgang, ein HDMI-Anschluss, ein DisplayPort und eine DVI-Buchse unterhalb der beiden Antennenanschlüsse. Während DVI und HDMI auf 1.920 x 1.200 Pixel beschränkt sind, ermöglicht der DisplayPort Auflösungen von bis zu 2.560 x 1.600 Bildpunkten.
Für Gigabit-LAN greift ASUS zu Intels 82579V. Unter der LAN-Buchse sehen wir zwei blaue USB-3.0-Anschlüsse, für die ein über PCIe angebundener ASMedia ASM1042 verantwortlich ist. Rechts daneben folgen zwei weitere blaue USB-3.0-Ports, die, genau wie die beiden roten eSATA-Anschlüsse darunter, von Intels Z77 stammen. Da ASUS die schnelleren SATA-Anschlüsse intern verwendet, sind die eSATA-Buchsen auf 3 Gb/s limitiert. Weiter rechts folgen zwei Taster, welche zum Löschen des CMOS-Speichers (unten) und zum Flashen des BIOS (oben) dienen.
Letzteres funktioniert wie folgt: Zunächst kopiert man das ASUS Flash-Back-Programm auf einen USB-Stick. Dann fährt man den Computer herunter, ohne ihn vom Strom zu trennen, und steckt den Stick in die USB-3.0-Buchse direkt über den eSATA-Ports. Sobald man die Flash-Taste für drei Sekunden drückt, beginnt das BIOS-Update. Bleiben noch drei analoge Audiobuchsen, für die der HD-Audio-Codec Realtek ALC898 verantwortlich ist.
Direkt hinter dem I/O-Panel sehen wir zwei blaue USB-2.0-Abgriffe (Intel Z77) mit jeweils neun Kontakten und rechts daneben die Mini-PCIe-Karte mit den Wireless-Controllern. Unter dieser Karte folgt ein hellblauer USB-3.0-Abgriff (Intel Z77) für zwei weitere Anschlüsse, links darunter liegen die Kontakte (schwarz) für die Audioanschlüsse des Gehäuses.
ASUS hat vier SATA-Anschlüsse (Intel Z77) gleich rechts neben dem Chipsatz platziert. Die oberen, weißen Buchsen arbeiten mit maximal 6 Gb/s, während die unteren, blauen auf 3 Gb/s beschränkt sind. Ganz rechts oberhalb des Schraublochs befinden sich dann noch die Kontakte für die Schalter und LEDs des Gehäuses.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 11:03:19
by Jikji CMS 0.9.9e