Stromverbrauch: Idle und 2 Kerne
Kommen wir nun zum Stromverbrauch. Vermessen wurde jeweils das komplette Testsystem, welches an einem 400 Watt starken Netzteil (80Plus Bronze) betrieben wurde. Da Intels Core i7-3960X keinen Grafikkern besitzt, haben wir eine sparsame Grafikkarte vom Typ AMD Radeon HD 3450 verwendet.
Im Leerlauf drosselt das ASUS Rampage IV Gene die Taktrate des Prozessors auf 1,20 GHz und reduziert die anliegende Spannung auf 0,832 Volt. Das MSI Big Bang-XPower II begnügt sich sogar mit 0,792 Volt.
Stromverbrauch in Watt (Idle), niedriger ist besser | ||
MSI Big Bang-XPower II 16GB DDR3-1600 Radeon HD 3450 |
| |
ASUS Rampage IV Gene 16GB DDR3-1600 Radeon HD 3450 |
|
Obwohl MSI auf dem übergroßen Big Bang-XPower II mehr Zusatz-Controller verbaut, ist dieses Mainboard im Leerlauf sparsamer als das kompakte ASUS Rampage IV Gene.
Belasten wir nun zwei Prozessorkerne:
Werden nur ein oder zwei Kerne belastet, taktet der Core i7-3960X mit 3,90 GHz. Das ASUS Rampage IV Gene legt hierfür 1,256 Volt an, beim MSI Big Bang-XPower II sind es 1,224 Volt.
Stromverbrauch in Watt (Last auf 2 Kernen), niedriger ist besser | ||
MSI Big Bang-XPower II 16GB DDR3-1600 Radeon HD 3450 |
| |
ASUS Rampage IV Gene 16GB DDR3-1600 Radeon HD 3450 |
|
In diesem Lastzustand messen wir beim ASUS Rampage IV Gene einen Mehrverbrauch von immerhin zwölf Watt, doch der Vorsprung des MSI Big Bang-XPower II wird kleiner.