Stromverbrauch: 4 und 6 Kerne
Für die dritte Messung belasten wir den Prozessor auf vier Kernen:
Mit Last auf drei oder vier Kernen reduziert der Core i7-3960X die maximale Turbostufe auf 3,70 GHz. Das ASUS Rampage IV Gene legt hierfür 1,224 Volt an und wird vom MSI Big Bang-XPower II mit 1,200 Volt abermals unterboten.
Stromverbrauch in Watt (Last auf 4 Kernen), niedriger ist besser | ||
MSI Big Bang-XPower II 16GB DDR3-1600 Radeon HD 3450 |
| |
ASUS Rampage IV Gene 16GB DDR3-1600 Radeon HD 3450 |
|
Der Rückstand des ASUS Rampage IV Gene auf MSIs Big Bang-XPower II ist jetzt wieder auf 15 Watt angewachsen.
Im letzten Messlauf werden alle sechs Kerne des Core i7-3960X belastet:
Selbst wenn fünf oder sechs Kerne belastet werden, bietet der Core i7-3960X einen Turbotakt von 3,60 GHz. Das ASUS Rampage IV Gene behält die CPU-Spannung von 1,224 Volt bei und auch das MSI Big Bang-XPower II verharrt bei 1,200 Volt.
Stromverbrauch in Watt (Last auf 6 Kernen), niedriger ist besser | ||
MSI Big Bang-XPower II 16GB DDR3-1600 Radeon HD 3450 |
| |
ASUS Rampage IV Gene 16GB DDR3-1600 Radeon HD 3450 |
|
Wird der Core i7-3960X voll ausgelastet, sehen wir den größten Abstand zwischen den beiden Mainboards. Verwenden wir das ASUS Rampage IV Gene, beläuft sich der Mehrverbrauch unseres Testsystems auf 25 Watt. Das ist schon recht happig.