Übertakten: Manuell
Die Sandy-Bridge-CPUs sind dafür bekannt, dass sie sich sehr gut übertakten lassen, doch die Extreme-Variante tut sich etwas schwerer. Vermutlich hat sich ASUS aus diesem Grund überlegt, dass "mehr" auch mehr hilft und legt bei unserem Core i7-3960X ungefragt 1,440 Volt an. Mit dieser VCore wird der Prozessor allerdings zum hitzköpfigen Schluckspecht, weshalb wir die Spannung manuell auf 1,300 bzw. 1,350 Volt reduzieren. Und damit deklassieren wir "CPU Level Up" mühelos:
Mit etwas weniger Spannung kommen wir bereits auf 4,40 GHz, mit etwas mehr Spannung sind es sogar 4,50 GHz. Im Gegensatz zu "CPU Level Up" haben wir nur mit dem Multiplikator gearbeitet und den Basistakt beibehalten, so dass auch der QPI-Link und der Speichertakt innerhalb ihrer Spezifikationen bleiben.
Die Speicherspannung mussten wir manuell auf 1,50 Volt fixieren, da ASUS ansonsten wieder ungefragt 1,70 Volt anlegt. Wie im Normalbetrieb arbeiten die DIMM-Module mit 800 MHz (DDR3-1600) und Timings von CL9-9-9-28 1T.
Im lastfreien Betrieb drosselt EIST den CPU-Takt auf die üblichen 1,20 GHz, doch die VCore wird nicht abgesenkt. Dies ist immer dann der Fall, wenn die gewünschte Spannung im BIOS des ASUS Rampage IV Gene fest vorgewählt wurde.