Hinweis zu den Benchmarks
EIST, der Turbo-Modus sowie die C-States waren bei allen Messungen aktiviert, so dass der Core i7-3960X jeweils mit der höchstmöglichen Taktstufe arbeiten konnte. Weiterhin wurde in allen Tests HyperThreading verwendet. Die einzelnen Ergebnisse spiegeln den Durchschnitt von mindestens fünf Messläufen wieder, wobei das Minimum und das Maximum gestrichen wurden. Für die Messungen des Datendurchsatzes an SATA und USB wurden die Energiesparfunktionen der CPU deaktiviert.
Datendurchsatz: SATA
Betrachten wir zunächst den Datendurchsatz an den SATA-Schnittstellen und den USB-Anschlüssen. Für diese Tests verwenden wir ein Solid State Drive vom Typ Crucial M4 64GB mit der Firmware 0009, welches wir an den jeweiligen Anschlüssen des Mainboards bzw. in einem Festplatten-Dock mit USB-3.0-Anschluss betreiben.
SATA: HDTune Pro 4.61 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s | ||||
ASUS Rampage IV Gene Intel X79 6 Gb/s |
| |||
MSI Big Bang-XPower II Intel X79 6 Gb/s |
| |||
MSI Z77A-GD65 Intel Z77 6 Gb/s |
| |||
ASUS Maximus V Gene Intel Z77 6 Gb/s |
| |||
MSI Z68A-GD80 (B3) Intel Z68 6 Gb/s |
| |||
Intel DZ77GA-70K Intel Z77 6 Gb/s |
| |||
ASUS Rampage IV Gene ASMedia ASM1061 6 Gb/s |
| |||
MSI Big Bang-XPower II ASMedia ASM1061 #2 6 Gb/s |
| |||
MSI Big Bang-XPower II ASMedia ASM1061 #1 6 Gb/s |
| |||
MSI Z77A-GD65 ASMedia ASM1061 6 Gb/s |
| |||
ASUS Maximus V Gene ASMedia ASM1061 6 Gb/s |
| |||
MSI Z68A-GD80 (B3) Marvell 88SE9128 6 Gb/s |
| |||
ASUS Rampage IV Gene Intel X79 3 Gb/s |
| |||
MSI Big Bang-XPower II Intel X79 3 Gb/s |
| |||
Intel DZ77GA-70K Intel Z77 3 Gb/s |
| |||
MSI Z77A-GD65 Intel Z77 3 Gb/s |
| |||
MSI Z68A-GD80 (B3) Intel Z68 3 Gb/s |
| |||
ASUS Maximus V Gene Intel Z77 3 Gb/s |
|
An den SATA-Anschlüssen liefert das ASUS Rampage IV Gene die Bestwerte. Dies gilt sowohl für die Ports des Intel X79 als auch für den ASMedia ASM1061, der im 6-Gb/s-Betrieb nicht mit Intels Chipsatz mithalten kann.
Datendurchsatz: USB
Kommen wir nun zu den USB-Anschlüssen, wobei uns die Dockingstation RaidSonic ICY BOX IB-110StU3-B als Adapter für unser Crucial M4 64GB dient. Wie wird sich Intels erster Chipsatz mit USB-3.0-Funktionalität schlagen?
USB: HDTune Pro 4.61 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s | ||||
ASUS Maximus V Gene ASMedia ASM1042 USB 3.0 |
| |||
ASUS Rampage IV Gene ASMedia ASM1042 #2 USB 3.0 |
| |||
ASUS Rampage IV Gene ASMedia ASM1042 #1 USB 3.0 |
| |||
MSI Z77A-GD65 Intel Z77 USB 3.0 |
| |||
ASUS Maximus V Gene Intel Z77 USB 3.0 |
| |||
Intel DZ77GA-70K Intel Z77 USB 3.0 |
| |||
MSI Big Bang-XPower II NEC D720200F1 #3 USB 3.0 |
| |||
MSI Big Bang-XPower II NEC D720200F1 #2 USB 3.0 |
| |||
MSI Big Bang-XPower II NEC D720200F1 #1 USB 3.0 |
| |||
MSI Z68A-GD80 (B3) NEC D720200F1 USB 3.0 |
| |||
ASUS Maximus V Gene Intel Z77 USB 2.0 |
| |||
ASUS Rampage IV Gene Intel X79 USB 2.0 |
| |||
Intel DZ77GA-70K Intel Z77 USB 2.0 |
| |||
MSI Z68A-GD80 (B3) Intel Z68 USB 2.0 |
| |||
MSI Z77A-GD65 Intel Z77 USB 2.0 |
| |||
MSI Big Bang-XPower II Intel X79 USB 2.0 |
|
Da Intels X79 keine USB-3.0-Ports besitzt, musste ASUS bei seinem Rampage IV Gene zu ASMedias ASM1042 greifen und hat gleich zwei dieser Controller verbaut. Die Wahl war gut, denn diese Controller sind noch eine Ecke schneller als NECs D720200F1, der sich gleich dreifach auf dem MSI Big Bang-XPower II findet.