Taktraten und Spannungen
Bevor wird mit den Leistungsmessungen beginnen, müssen wir uns noch vergewissern, ob das ASUS Rampage IV Gene auch die richtigen Taktraten anlegt. Intel sieht vor, dass der Core i7-3960X standardmäßig mit 3,90 GHz arbeitet, sofern nur ein oder zwei Kerne belastet werden. Nutzen wir drei oder vier Kerne, muss der Takt auf 3,70 GHz reduziert werden. Kommen fünf oder sechs Kerne zum Einsatz, stehen nur noch 3,60 GHz zur Verfügung.
Takt / Spannung | ASUS Rampage IV Gene | MSI Big Bang-XPower II |
Multiplikator, Idle | 12 | 12 |
Takt, Idle | 1200,72 MHz | 1199,96 MHz |
Spannung, Idle | 0,832 V | 0,792 V |
Multiplikator, 1 Thread | 39 | 39 |
Takt, 1 Thread | 3902,16 MHz | 3900,15 MHz |
Spannung, 1 Thread | 1,248 V | 1,216 V |
Multiplikator, 2 Threads | 39 | 39 |
Takt, 2 Threads | 3902,24 MHz | 3900,08 MHz |
Spannung, 2 Threads | 1,256 V | 1,224 V |
Multiplikator, 3 Threads | 37 | 37 |
Takt, 3 Threads | 3702,05 MHz | 3700,07 MHz |
Spannung, 3 Threads | 1,224 V | 1,192 V |
Multiplikator, 4 Threads | 37 | 37 |
Takt, 4 Threads | 3702,12 MHz | 3700,11 MHz |
Spannung, 4 Threads | 1,224 V | 1,200 V |
Multiplikator, 5 Threads | 36 | 36 |
Takt, 5 Threads | 3602,07 MHz | 3600,01 MHz |
Spannung, 5 Threads | 1,216 V | 1,192 V |
Multiplikator, 6 Threads | 36 | 36 |
Takt, 6 Threads | 3601,93 MHz | 3600,01 MHz |
Spannung, 6 Threads | 1,224 V | 1,200 V |
Basistakt | 100,06 MHz | 100,00 MHz |
Speichertakt | 800,5 MHz | 800,0 MHz |
Die obigen Werte wurden mit Hilfe der Programme CPU-Z und Core2MaxPerf ermittelt. Wie man sieht, liegt ASUS immer knapp über dem Richtwert, während MSI jedes Mal eine Punktlandung gelingt. Zudem legt ASUS in allen Lastzuständen eine etwas höhere Spannung an, was vermutlich zu einem höheren Stromverbrauch führen wird.
An dieser Stelle müssen wir allerdings anmerken, dass ASUS die spezifikationskonformen Turbostufen nur dann verwendet, wenn wir die Speichereinstellungen im BIOS unangetastet lassen. Nehmen wir hier Änderungen vor, verwendet das Rampage IV Gene unter Last grundsätzlich 3,90 GHz. Diese Übertaktung lässt sich mit der Turbo-Einstellung "As Per Core" beheben.
SiSoft Sandra 2011 SP4 (17.70): Arithmetik
Bevor wir uns Anwendungen und Spielen zuwenden, werden wir einige synthetische Benchmarks durchführen. Deren Ergebnisse geben zwar lediglich einen groben Anhaltspunkt für die tatsächliche Performance im Alltagsbetrieb, doch sie eignen sich gut als Maßstab dafür, was wir in den anderen Messungen maximal erwarten dürfen. Wie üblich greifen wir auf SiSoft Sandra zurück, zum Einsatz kommt die Version 2011 SP4 (17.70). Um die Turbo-Stufen voll ausschöpfen zu können, waren EIST und die C-States aktiviert.
SiSoft Sandra 2011 SP4 Arithmetik: Dhrystone ALU in GIPS; Whetstone in GFLOPS | |||
MSI Big Bang-XPower II 16GB DDR3-1600 GeForce GTX 570 |
| ||
ASUS Rampage IV Gene 16GB DDR3-1600 GeForce GTX 570 |
|
Obwohl ASUS den Core i7-3960X einen Hauch schneller taktet, kann das MSI Big Bang-XPower II diesen ersten Test ganz knapp für sich entscheiden.
Wir bleiben bei den synthetischen Messungen und betrachten nun typische Multimedia-Berechnungen:
SiSoft Sandra 2011 SP4 Multimedia: Integer x16; Fließkomma x8; Double x4 in MPixel/s | ||||
MSI Big Bang-XPower II 16GB DDR3-1600 GeForce GTX 570 |
| |||
ASUS Rampage IV Gene 16GB DDR3-1600 GeForce GTX 570 |
|
Die Multimedia-Leistung beider Mainboards ist in etwa gleichwertig. Doch dass wir bei den CPU-lastigen Messläufen keinen klaren Gewinner sehen, hatten wir auch so erwartet.