Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


ASUS Rampage IV Gene - Sockel LGA2011 im Micro-ATX-Format

Autor: doelf - veröffentlicht am 30.07.2012
s.9/21

SiSoft Sandra 2011 SP4 (17.70): Kryptographie und Speicher
Kryptographie, also die Ver- und Entschlüsselung von Daten, ist eine weitere Disziplin, welche SiSoft Sandra 2011 SP4 messen kann. Getestet wird mit einer AES256-Verschlüsselung (Advanced Encryption Standard) und dem Secure Hash Algorithm (SHA256). Intel hat den Core i7-3960X mit Optimierungen ausgestattet, welche den AES-Teil der Verschlüsselungsoperationen deutlich beschleunigen.

SiSoft Sandra 2011 SP4 Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s
MSI Big Bang-XPower II
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
12373
1610
ASUS Rampage IV Gene
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
12231
1611

Bei der AES-Beschleunigung hat das MSI Big Bang-XPower II die Nase vorn, allerdings darf man den Vorsprung von 1,16 Prozent auch nicht überbewerten. Bei der SHA-Messung ist das ASUS Rampage IV Gene einen Hauch schneller. Da die AES-Beschleunigung äußerst sensibel auf den Speicherdurchsatz reagiert, werden wir diese Messung im weiteren Verlauf unseres Tests mit unterschiedlichen Speichertakten wiederholen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Kommen wir nun zur Messung der Speicherbandbreite, welche wir ebenfalls mit SiSoft Sandra 2011 SP4 vornehmen. Beide Mainboards verwenden vier 4-Gbyte-Module vom Typ DDR3-1600, welche mit Timings von CL9-9-9-28 1T arbeiten.

SiSoft Sandra 2011 SP4 Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s
ASUS Rampage IV Gene
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
39.25
39.29
MSI Big Bang-XPower II
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
39.03
39.03

Die vier Speicherkanäle des Intel X79 sorgen für einen sehr hohen Durchsatz, wobei das ASUS Rampage IV Gene um 0,61 Prozent besser abschneidet als das MSI Big Bang-XPower II.

Cinebench 11.529 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 11.5 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.

Cinebench 11.529 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB
ASUS Rampage IV Gene
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
10.57
1.57
MSI Big Bang-XPower II
16GB DDR3-1600
GeForce GTX 570
10.53
1.56

Beim Rendering-Test von Cinebench 11.529 64-Bit kann sich das ASUS Rampage IV Gene ein wenig vom MSI Big Bang-XPower II absetzten - sowohl bei der Verwendung von zwölf als auch bei der Nutzung eines einzelnen Threads. Mit 0,64 bzw. 0,38 Prozent ist der Unterschied abermals verschwindend gering.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 16:42:57
by Jikji CMS 0.9.9e