Auf der diesjährigen CeBIT zeigte ASUS erstmals Vorserienversionen seiner Notebooks U50VG und UX50V, die eine besonders flache Bauform und ein niedriges Gewicht mit einem eleganten Erscheinungsbild kombinieren. Bei der Formgebung haben die Designer angeblich die "Wölbung eines Schmetterlingsflügels" aufgegriffen und die beleuchtete Chiclet-Tastatur sowie elegant ins Gehäuse integrierte LEDs machen aus den Geräten schon fast ein Modeaccessoir. Seit wenigen Tagen sind diese Geräte nun im Handel verfübar und wir konnten beide Laptops kurzfristig für einen Test bekommen. Wagen wir also einen Blick hinter die schöne Fassade.
Erster Eindruck
Flach ist "in". Trendsetter Apple hat es wieder einmal vorgemacht und die Industrie hat diese Idee dankend aufgegriffen. Allerdings sparen sich die Hersteller bei vielen ultra-flachen Laptops das optische Laufwerk, was den Nutzen dieser Geräte deutlich reduziert. ASUS verbaut in seinen Modellen U50VG und UX50V glücklicherweise DVD-Brenner, welche auch mit Double-Layer-Medien umgehen können. Trotzdem ist das U50VG lediglich 2,16 bis 3,36 cm dick und das UX50V begnügt sich mit 2,89 bis 3,26 cm.
Bei den Displays setzt ASUS auf die moderne und energiesparende LED-Hintergrundbeleuchtung. Die Anzeige im 16:9 Format misst 15,6 Zoll bzw. 39,6 Zentimeter und bietet eine native Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten. Es handelt sich bei beiden Notebooks um gläzende Displays (Glare Type), die einen hohen Kontrast bieten und sich damit sehr gut für die Wiedergabe von Filmen eignen. Leider spiegeln solche Anzeigen extrem, so dass sie im hellen Sonnenlicht eher als Spiegel taugen.
Während ASUS mit dem U50VG auf Kunden zielt, die eine hohe CPU-Leistung wünschen, setzt das UX50V eher auf lange Akku-Laufzeiten. In ihm steckt der mit 1,4 GHz getaktete Ein-Kern-Prozessor Core 2 Solo SU3500, der sich mit einer TDP von maximal 5,5 Watt begnügt. Das U50VG kann hingegen auf einen 2,1 GHz schnellen Core 2 Duo T6500 zurückgreifen, der im Ernstfall bis zu 35 Watt Abwärme produziert. Bei der Grafik gibt es Magerkost: NVIDIAs GeForce G105M ist quasi der Nachfolger der GeForce 9300M GS und besitzt ebenfalls acht Recheneinheiten. Die Rechenleistung stieg moderat von 34 auf 38 Gigaflops. ASUS hat sich für den maximalen Speicherausbau von 512 MByte entschieden, welche der GeForce G105M mit nur 64-Bit Breite anbindet. Für anspruchsvolle Spieler sind diese beiden Geräte folglich nicht geeignet.
Vergleichstabelle
Bevor wir uns die beiden Laptops im Detail ansehen, bietet folgende Tabelle einen Überblick der wichtigsten Eckdaten:
Modell | ASUS U50VG | ASUS UX50V |
Display | 15,6", LED, Glare | 15,6", LED, Glare |
Auflösung | 1366 x 768 | 1366 x 768 |
CPU | Intel Core 2 Duo T6500 | Intel Core 2 Solo SU3500 |
CPU-Takt | 2,1 GHz | 1,4 GHz |
L2-Cache | 2 MByte | 3 MByte |
TDP | 35 Watt | 5,5 Watt |
Frontsidebus | 800 MHz | 800 MHz |
Chipsatz | Intel PM45 | Intel GS45 |
Arbeitsspeicher | 4 GByte | 4 GByte |
Speichertakt | DDR2-800 | DDR2-800 |
Speicherkanäe | 2 | 2 |
Grafikeinheit | GeForce G105M | GeForce G105M |
Grafikspeicher | 512 MByte | 512 MByte |
VGA/DVI/HDMI | ja/nein/ja | ja/nein/ja |
Festspeicher | 500 GB HDD | 500 GB HDD |
Brenner | 8x DVD Double Layer | 6x DVD Double Layer |
Kartenleser | 8-in-1 | 8-in-1 |
LAN | 10/100/1000 | 10/100/1000 |
W-LAN | 802.11b/g und n Draft | 802.11b/g und n Draft |
Bluetooth | 2.1 EDR | 2.1 EDR |
Webcam | 1,3 MPixel | 1,3 MPixel |
HD-Audio | ja | ja |
Mikrofon | ja | ja |
USB 2.0 | 3 | 3 |
Steckplatz | Express Card | - |
Abmessungen | 384 x 267 x 33,6 mm | 385 x 257 x 32,6 mm |
Akku | 6 Zellen, 4400 mAh, 47 Wh | 4 Zellen, 2800 mAh, 41 Wh |
Gewicht inkl. Akku | 2,56 kg | 2,6 kg |
Betriebssystem | Windows Vista Home Premium 32-Bit | Windows Vista Home Premium 32-Bit |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre |
Modell | ASUS U50VG | ASUS UX50V |
Während beide Notebooks einen HDMI-Ausgang bieten, vermissen wir Firewire und beim UX50V auch den eSATA-Anschluss. ASUS bietet seinen Kunden die Möglichkeit, das vorinstallierte Windows Vista Home Premium 32-Bit auf die entsprechende Version von Windows 7 zu aktualisieren, sobald Microsoft sein neues Betriebssystem veröffentlicht hat. Dieses Angebot gilt für Notebooks, welche zwischen dem 26. Juni 2009 und dem 31. Januar 2010 verkauft wurden. Weitere Informationen hierzu finden sich bei ASUS.