Asus V8200 Ti2 Deluxe 64MB - 1/2
29.01.2002 by doelf
Eigentlich hatte ich die Asus V8200 Ti2 Deluxe für unser Referenzsystem ins Auge gefaßt. Da auf dem Tyan Tiger MP mit AMD's 760MP Chipsatz jedoch mehr als Ärger angesagt war, als es mit der V8200 Ti200 Deluxe konfrontiert wurde, wurden sogar die Benchmarks zur Qual. Mit nVidia's aktuellem Detonator 23.11 konnte kaum ein Grafiktest beendet werden. Bei der Problemsuche probierten wir alle Treiber für Windows XP* durch, doch keiner konnte so recht überzeugen. Dieses Problem betrifft soweit mir bekannt ist nur den AMD 760MP Chipsatz, normale Single-CPU PCs sollten also keine Probleme mit der Karte haben. Wer also ein Tyan Tiger MP mit einer GeForce 3 unter Windows XP benutzt, wird Probleme bekommen.
* ja, alle: 14.61 (modifiziert für XP und Titanium) bis 22.88 sorgen für OpenGL Hänger, 23.10 bis 27.20 für NMI Totalabstürze
![]() gute Ausstattung, viele Beigaben: die Asus V7700 Ti Deluxe 64MB |
Die Taktung der Titanium Serie (nVidia Referenz)
GeForce 2Ti | GeForce 3Ti200 | GeForce 3Ti500 | |
GPU | 250 MHz | 175 MHz | 240 MHz |
RAM | 400 MHz, 5 ns | 400 MHz, 4 ns | 500 MHz, 3.8 ns |
Die Ausstattung
Zur Ausstattung gehören Handbuch, Treiber-CD, Software DVD-Player, die Spiele Star Trek New Worlds, Sacrifice und Messiah sowie Video-Bearbeitungssoftware, Chinch- und S-VHS-Kabel, Chinch-S-VHS-Adapter und eine 3D-Brille.
Die 3D-Brille liegt auch der V7700, V7700 Pro und V7700 Ti bei und bekommt die gleiche Wertung: die 3D-Brille setzt einen Monitor mit mindestens 120 Hertz (besser 150!) Bildwiederholrate vorraus, da die Bilder nacheinander für jedes Auge getrennt dargestellt werden. Bei 120 Hertz flimmern Spiele somit mit 60 Hertz, bei 150 Hertz käme man auf augenfreundliche 75 Hertz für jedes Auge. Nach 30 Minuten mit der Brille raucht der Monitor und die Nase läuft blau an, denn die 3D-Brille sieht seit Jahren wie ein Prototyp aus: der Schwerpunkt sitzt zu weit vorne - die Brille rutscht; die Polsterung für die Nase ist lächerlich und unbequem; die Bügel sind auch nicht viel besser. Viel Hype um nichts! Meiner Meinung nach sollte man die 3D-Brille weglassen und die Karte dafür preiswerter anbieten. Oder aber den Plastikziegelstein weitereinwickeln und wirklich eine Brille aus dem unbequemen Klotz machen.
Bei den Anschlußkabeln vermissen wir einen EuroAV (SCART) Adapter, wie ihn ATi immer beilegt.
![]() viele Anschlüsse, aktiver Kühler auf der GPU, Kühlkörper auf dem Speicher |
Die Treiber
Sorgten wie gesagt für einige Probleme. Asus legt die Version 21.81a bei. Diese verhalten sich - wie auch die Detonator 21.83 - ganz anständig, allerdings traten zuweilen Abbrüche der Testprogramme auf und wenn man eine OpenGL Anwendung (z.B. Quake III Arena) beendet oder die Auflösung dieser Anwendung verändert, blieb unser Tyan Tiger MP unter Windows XP regelmäßig stehen. Der Detonator 27.10 beseitigte im Zusammenspiel mit einer V7700 Ti zwar die OpenGL Probleme, doch lief der Treiber mit der V8200 Ti200 äußerst instabil. Mit der V7700 Ti verursachte der 27.10 jedoch keine Probleme.
Auf normalen Single CPU PCs sind diese Probleme nicht zu erwarten, allerdings hatte der offizielle Detonator 23.11 bereits für Frust mit VIA Chipsätzen gesorgt. Auf dem Asus P4B266 mit Intel i845D liefen Treiber und Karte jedenfalls ohne Probleme.
Für die Videofunktionen unter Windows XP sollte man zudem den nVidia WDM Capture Treiber 1.08 verwenden.
Video In / Out
Zwei Programme zur Video-Aufnahme legt Asus bei: das altbekannte Asus Live (4.60 und 4.61) sowie den Asus DigitalVCR (1.0 und 2.0 Beta). Während Asus Live den Capture-Treiber nie finden konnte, begrüßte uns der DigitalVCR 2.0 - also in der Windows XP tauglichen Version - immer mit einer Division durch Null. Immerhin beendete sich das Programm nicht sondern lief stur weiter, um auf jeden Tastendruck mit einer Fehlermeldung zu antworten. Seltsamer Weise hatte VirtualDub keine Probleme, fand den Capture-Treiber auf Anhieb und dividierte auch keine Nullen. Auch ATi's Videosoftware lief auf unserem Testsystem einwandfrei. Asus sollte sich die hauseigene Software also unbedingt noch einmal vornehmen!
Die 2D-Qualität der Asus 8200 Ti200 ist gut, sie kommt aber weder an die Matrox G400/450 noch an ATi's Radeons heran. Diese Karten zeigen mehr Schärfe, bessere Farben und Kontraste. Beim Video-Eingang hat Asus spürbar nachgebessert: Kontraste, Farbtreue und Schärfe sind deutlich ausgewogener als bei der V7700 Ti deluxe. Allerdings kommen sie noch immer nicht an die Qualität der ATi Radeon 64MB ViVo heran.
Video-Out bedeutet auf der V7700 Ti: entweder oder. Entweder Monitor-Anzeige oder TV-Ausgang - beides zusammen wird von den Treibern nicht unterstützt. ATi's Radeon 64MB ViVo und 7500 hingegen können Monitor und Fernseher zugleich ansteuern, was eindeutig praktischer ist!
Weiter: 2. Benchmarks und Fazit