Preis/Leistungsvergleich - 12 aktuelle Grafikkarten im ausführlichen Test - 12/73
22.02.2004 by doelf
Da Asus in Sachen Monitoring einen eigenen Weg geht, funktioniert die Overdrive-Funktion im Catalyst 4.1 auch nicht mit unserer Asus Radeon 9600XT. Sattdessen muß man den Asus Smart Doctor installieren, erhält dafür aber auch mehr Optionen:
Beim Einsatz des Asus Smart Doctor 3.10 wechselte der Lüfter unserer Karte im 2D-Modus sehr häufig zwischen 4000 und 4500 U/Min hin und her, dieses Verhalten kann schnell nerven. Ohne Steuerung dreht der Lüfter jedoch auf 5700 U/Min und ist daher deutlich lauter. Asus sollte das Regelverhalten des Smart Doctors etwas weicher einstellen, dann wäre dieses Problem gelöst. Die Version 3.10 enthält auch noch einen weiteren Fehler, denn beim Druck auf "Default" will der Smart Doktor 500 MHz GPU-Takt sowie DDR650 Speichertakt anlegen - dabei arbeitet der Speicher unserer Karte doch nur mit DDR600 und ist auch nur für 300 MHz freigegeben (Speichertyp: GC33). Diese Karte stammt übrigens aus dem Handel (von HiQ Computer). Ein zweites Exemplar, welches wir von Asus bekommen haben, verwendet den Speichertyp GC2A, welcher eine Taktung bis 350 MHz (DDR700) ermöglicht. Dennoch wird auch die Karte, welche wir von Asus bekommen haben, per Default mit DDR600 getaktet. Hier scheint es somit zwei verschiedene Versionen der Karte zu geben, wobei die Modelle mit dem Speichertyp GC2A die höheren Übertaktungsreserven bieten. Ein Gegentest mit dem Asus Smart Doctor 3.03 zeigte, daß dieser den Standard-Takt richtig einstellte, dafür jedoch nur einen Speichertakt von maximal DDR650 erlaubte.
In der Overclocking-Praxis bietet der Asus Smart Doctor mehr Spielraum als ATi's Overdrive-Funktion. Neben 530 MHz GPU-Takt konnten wir den Speicher bis auf DDR670 heraufschrauben:
Alternative Übertaktungstools erscheinen uns einen Blick wert, denn der Smart Doctor verbraucht erstaunlich viel Leistung. So büßte z.B. 3DMark2001SE bei der Aktivierung des Smart Doctor satte 300 Punkte ein - bei gleicher Taktung von GPU und Speicher!
Das Monitoring der Karte zeigte dabei folgende Ergebnisse:
Die Asus Radeon 9600XT liefert sowohl am Monitor als auch am Fernseher ein gutes Bild. Der Video-Eingang ist sofort nach der Installation des Catalyst 4.1 Treiberpaketes einsatzbereit, da der Rage Theater von ATis WDM-Treiber angesteuert wird. Die Videoqualität des Rage Theater ist ordentlich, das Capturing mit Programmen wie IUVCR funktionierte problemlos.
1. Einleitung und Vergleichstabelle
2. Testsystem und Software
3. Albatron GeForce FX5900XT 128 MB #1
4. Albatron GeForce FX5900XT 128 MB #2
5. AOpen Aeolus GeForce FX5900XT 128 MB #1
6. AOpen Aeolus GeForce FX5900XT 128 MB #2
7. AOpen Aeolus GeForce FX5700 Ultra 128 MB #1
8. AOpen Aeolus GeForce FX5700 Ultra 128 MB #2
9. Asus Radeon 9800XT 256MB #1
10. Asus Radeon 9800XT 256MB #2
11. Asus Radeon 9600XT 128MB #1
12. Asus Radeon 9600XT 128MB #2
13. Asus V9570 TD GeForce FX5700 256 MB #1
14. Asus V9570 TD GeForce FX5700 256 MB #2
15. HIS Radeon 9600XT 128MB Platinum #1
16. HIS Radeon 9600XT 128MB Platinum #2
17. MSI GeForce FX5950 Ultra VTD 256 MB #1
18. MSI GeForce FX5950 Ultra VTD 256 MB #2
19. Pixelview GeForce FX5950 Ultra 256 MB #1
20. Pixelview GeForce FX5950 Ultra 256 MB #2
21. Powercolor Radeon 9600Pro 128MB #1
22. Powercolor Radeon 9600Pro 128MB #2
23. Powercolor Radeon 9800Pro 128MB #1
24. Powercolor Radeon 9800Pro 128MB #2
25. Sapphire Radeon 9600XT 128MB Fireblade #1
26. Sapphire Radeon 9600XT 128MB Fireblade #2
27. Benchmarks: 3DMark2001SE 1024x768
28. Benchmarks: 3DMark2001SE 1600x1200
29. Benchmarks: 3DMark2003
30. Benchmarks: UT2003 Flyby 1024x768
31. Benchmarks: UT2003 Botmatch 1024x768
32. Benchmarks: UT2003 Flyby 1600x1200
33. Benchmarks: UT2003 Botmatch 1600x1200
34. Benchmarks: Aquamark03
35. Benchmarks: Gunmetal 2 1024x768
36. Benchmarks: Gunmetal 2 1600x1200
37. Benchmarks: Quake III Arena 1024x768
38. Benchmarks: Quake III Arena 1600x1200
39. Benchmarks: Cinebench 2003
40. Benchmarks: Specviewperf 7.1: 3ds max
41. Benchmarks: Specviewperf 7.1: DesignReview
42. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Data Explorer
43. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Lightscape
44. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Pro/ENGINEER
45. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Unigraphics
46. Benchmarks: Shadermark 2: Per Pixel Diffuse Lighting, 1024x768
47. Benchmarks: Shadermark 2: Per Pixel Diffuse Lighting, 1600x1200
48. Benchmarks: 3DMark2001SE 1024x768, 4xAA 8xAF
49. Benchmarks: 3DMark2001SE 1600x1200, 4xAA 8xAF
50. Benchmarks: 3DMark2003, 4xAA 8xAF
51. Benchmarks: UT2003 Flyby 1024x768, 4xAA 8xAF
52. Benchmarks: UT2003 Botmatch 1024x768, 4xAA 8xAF
53. Benchmarks: UT2003 Flyby 1600x1200, 4xAA 8xAF
54. Benchmarks: UT2003 Botmatch 1600x1200, 4xAA 8xAF
55. Benchmarks: Aquamark03, 4xAA 8xAF
56. Benchmarks: Gunmetal 2 1024x768, 4xAA 8xAF
57. Benchmarks: Gunmetal 2 1600x1200, 4xAA 8xAF
58. Benchmarks: Quake III Arena 1024x768, 4xAA 8xAF
59. Benchmarks: Quake III Arena 1600x1200, 4xAA 8xAF
60. Benchmarks: Cinebench 2003, 4xAA 8xAF
61. Benchmarks: Specviewperf 7.1: 3ds max, 4xAA 8xAF
62. Benchmarks: Specviewperf 7.1: DesignReview, 4xAA 8xAF
63. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Data Explorer, 4xAA 8xAF
64. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Lightscape, 4xAA 8xAF
65. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Pro/ENGINEER, 4xAA 8xAF
66. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Unigraphics, 4xAA 8xAF
67. Benchmarks: Shadermark 2: Per Pixel Diffuse Lighting, 1024x768, 4xAA 8xAF
68. Benchmarks: Shadermark 2: Per Pixel Diffuse Lighting, 1600x1200, 4xAA 8xAF
69. Fazit: Grafikchips
70. Fazit: Albatron GeForce FX5900XT, AOpen Aeolus GeForce FX5900XT 128 MB, AOpen Aeolus GeForce FX5700 Ultra 128 MB
71. Fazit: Asus Radeon 9800XT 256MB, Asus Radeon 9600XT 128 MB, Asus V9570 TD GeForce FX5700 256 MB
72. Fazit: HIS Radeon 9600XT 128MB Platinum, MSI GeForce FX5950 Ultra VTD 256 MB, Pixelview GeForce FX5950 Ultra 256 MB
73. Fazit: Powercolor Radeon 9600Pro 128MB, Powercolor Radeon 9800Pro 128MB, Sapphire Radeon 9600XT 128MB Fireblade
Diesen Testbericht diskutieren