Asus A7A266 - Alleskönner mit ALi MAGiK 1, Teil 3 (Update vom 31.5.2001)
Benchmarks:
Um eine optimale Performance zu erreichen, sollten Athlon-C CPUs eingesetzt werden. Die älteren Athlon-B CPUs und Durons laufen in Verbindung mit PC133 oder PC2100 RAM asynchron, was zu Performanceverlusten führt. Diese CPU's kann man mit einem entsprechend niedrigerem Multiplikator ebenfalls auf 133MHz-Basis fahren (siehe Absatz zum Overclocking).
Zum Vergleich haben wir das Epox 8KTA-3+ mit dem VIA KT133A Chipsatz herangezogen. Dieses Board lief mit den VIA 4.29v(a) Treibern. Das Epox 8KTA-3+ liegt im Mittelfeld der VIA KT133A basierenden Mainboards und sollte einen guten Anhaltspunkt über die Leistungs des Asus A7A266 geben können.Vor einigen Tagen haben wir unsere beiden DDR-RAM Riegel mit 256MB CL 2,5 von Crucial/Micron bekommen, daher konnten wir die alten Werte, die wir noch mit zwei 128MB Modulen von TwinMos erzielten, ersetzen. Gleichzeitig haben wir auch den nagelneuen AGP-Treiber 1.74 eingesetzt. Mit 2x 256MB DDR-RAM gegen 2x 256MB SD-RAM sieht die Sache schon besser aus, auch wenn der Leistungsgewinn durch DDR-RAM noch immer gering ist. Immerhin konnten wir unser DDR-RAM bei Crucial zum SD-RAM Preis bestellen ;-)
Asus A7A266 PC2100 CL2.5 | Asus A7A266 PC133 CL2 | Epox 8KTA-3+ PC133 CL2 | |
CPUMark 99 | 110 | 108 | 109 |
FPU WinMark 99 | 6610 | 6610 | 6600 |
3DWinMark | 92,6 | 92,0 | 92,8 |
3DWinMark/CPU | 2,5 | 2,32 | 2,31 |
3DMark2000 | 4562 | 4602 | 4519 |
3DMark2001 | 3038 | 3000 | 2978 |
Im SD-RAM Vergleich liegen das Asus A7A266 und das Epox 8KTA-3+ etwa gleich auf, es gibt kleine Vorteile für das A7A266. Mit DDR-RAM bestückt, kann das A7A266 noch etwas zulegen. Da wir sehr schnelle SD-RAM Module verwendet haben, ist der Unterschied jedoch gering. Mit CL2 DDR-RAM wäre hier wahrscheinlich noch mehr zu holen.
Asus A7A266 PC2100 CL2.5 | Asus A7A266 PC133 CL2 | Epox 8KTA-3+ PC133 CL2 | |
640x480x32 | 122,9 | 121,7 | 123,9 |
800x600x32 | 101,9 | 101,1 | 103,5 |
1024x768x32 | 69,8 | 69,5 | 71,6 |
1280x1024x32 | 44,2 | 44,1 | 45,8 |
Betrachten wir Quake III Arena, so liegen die drei Werte eng beieinander. Das Epox 8KTA-3+ kann hier einen Vorsprung verbuchen und wieder sorgt DDR-RAM nur für einen Hauch an Mehrleistung.
Overclocking
Im BIOS kann man den Bustakt erhöhen, doch diese Methode des Übertaktens betrifft alle Systemkomponenten und sorgt somit sehr schnell für allerhand Probleme. Wir bevorzugen die Manipulation des Multiplikators. Diese wurde leider noch nicht im BIOS integriert, aber ein Block DIP-Schalter ermöglicht die Einstellung von Werten zwischen 5,0 und 12,5. Somit lassen sich "entsperrte" CPUs auf einen beliebigen Multiplikator einstellen. Athlon-B und Duron CPUs lassen sich auf dem Asus A7A auch mit 133MHz Bustakt betreiben, sofern man den Multiplikator entsprechend herunter stellt (z.B. 7,5x 133Mhz statt 10x 100MHz). Die Lösung mit den DIP-Schaltern ist zwar nicht optimal, aber vielleicht bringt Asus ja bald ein BIOS-Update mit den entsprechenden Einstellungen heraus. Wie bereits erwähnt verfügt das A7A266 erst ab der Revision 1.03. über diese DIP-Schalter, die Revision 1.03 bietet die Manipulation des Multiplikators noch nicht an.
Weiter: 4. Anmerkungen und Fazit