Asus A7N266 1.03 und A7N266-C 1.03, der nForce schlägt zu - 4/6
17.04.2002 by doelf, APIC Exkurs by holger
Bei asynchroner Taktung von Frontsidebus und Speicher konnte bisher nur VIA überzeugen, zu groß waren die Verluste bei ALi und SiS Chipsätzen. Der SiS 745 zeigte auf dem ECS K7S6A zwar gute Ansätze, brach aber bei 3DMark stark ein. Wie sieht es nun beim A7N266 aus?
Asus A7N266 CPU 10x100MHz RAM 133MHz CL2 | Asus A7V333 CPU 10x100MHz RAM 133MHz CL2 | ECS K7S6A CPU 10x100MHz RAM 133MHz CL2.5 | |
CPUMark 99 | 79,3 | 83,7 | 78,5 |
FPU WinMark 99 | 5500 | 5530 | 5540 |
Sandra Dhrystone | 2773 | 2789 | 2784 |
Sandra Whetstone | 1389 | 1394 | 1394 |
Sandra INT/SSE | 5510 | 5533 | 5533 |
Sandra FPU/SSE | 6405 | 6429 | 6432 |
Sandra Mem/INT | 1368 | 1526 | 1375 |
Sandra Mem/FPU | 1298 | 1421 | 1280 |
PCMark2002/CPU | 2961 | 2960 | - |
PCMark2002/MEM | 2241 | 2266 | - |
AMD nBench 2 | 1067 | 1092 | 1057 |
3DMark2000 | 3282 | 3328 | 3018 |
3DMark2001SE | 1900 | 1917 | 1667 |
Und auch der nForce kann nicht ganz mit VIAs KT333 mithalten. Der SiS 745, VIAs KT333 und der nForce 420 liegen eng beeinander, bei 3DMark bleibt der nForce dicht am VIA KT333 dran während der SiS 745 deutlich zurückfällt. Wer plant einen AMD Athlon-B oder einen Duron auf dem A7N266 einzusetzen kann also beruhigt sein: die Leistung des nForce 420 ist im asynchronen Betrieb gut!
Weiter: 5. Benchmarks: Duron FSB 266/286
1. Ausstattung, Layout, Resourcen
2. Setup und Stabilität
3. Benchmarks: onboard Grafik
4. Benchmarks: Duron FSB 200
5. Benchmarks: Duron FSB 266/286
6. Fazit