Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


Asus A7N266 1.03 und A7N266-C 1.03, der nForce schlägt zu - 6/6
17.04.2002 by doelf, APIC Exkurs by holger

Fazit
So, und nun habe ich ein Problem. Mein A7N266 läuft traumhaft gut, verweigert jedoch Suspend To RAM und legt alle Karten auf einen IRQ. Zudem bringt die TwinBank-Technologie beim Einsatz einer AGP Grafikkarte keine Vorteile. Damit kann ich leben und eine gute Bewertung hat sich das Mainboard ebenfalls verdient, denn es zeigte mit der Hardware, die auch alle anderen Testkandidaten vorgesetzt bekommen haben, nicht das geringste Problem.
ABER: ich kann auch nicht ignorieren, das die Resourcenvergabe des A7N266 ein echtes Problem darstellen kann, wie es ja bei Holger auch der Fall war. Somit wird es heute zwei Wertungen geben, eine von Holger für das Asus A7N266-C und eine von mir für das Asus A7N266. Vielleicht ist die duale Subjektivität ja ein wenig objektiver...

Holger zum A7N266-C: Aus meiner Sicht kann gesagt werden, dass die Performance überzeugen kann, mehr nicht! Die Probleme haben mich wirklich bis zur Verzweiflung und imensen Telefonrechnungen (nach Aachen) getrieben. Hätte Michael das nForce 420 nicht im Test gehabt, so hätte ich das Board sofort getauscht. In diesem Fall wollten wir den Problemen aber auf den Grund gehen. Die Vermutungen um Inkompatibiliäten in Verbindung mit PCI-IDE-Karten, können durch Tests mit dem Highpoint 370a und dem Promise ULTRA 100 bestätigt werden. Schlimmer stellen sich die Probleme mit dem Highpoint 370a dar, da es bei jedem nicht mögichen Abschaltversuch des Betriebssystems zu Datenfehlern kommt. Die Bereitstellung von nur drei (nutzbaren) PCI-INTs für mögliche Erweiterungskarten disqualifiziert in meinen Augen das Mainboard. MSI teilte mir mit, dass der Chipsatz tatsächlich über 6 (sechs) INTs verfügt. Schade, ich hätte wirklich gerne eine VIA-Alternative gesehen....

Die Bewertung im Überblick:

Asus A7V333
VIA KT333
ECS K7S6A
SiS 745
Asus A7N266
nForce 420
Asus A7N266-C
nForce 415
Layout (max 5)4.53.54.54.5
Ausstattung (max 5)5.03.54.54.0
Installation (max 5)5.04.05.02.5
Performance (max 25)22.519.024.524.5
Stabilität(max 40)39.027.539.029.0
Übertakten (max 5)4.53.54.54.5
Preis (max 15)11.014.09.08.0
Summe (max 100)91.575.091.077.0
ACHTUNG: neues Bewertungsschema!

1. Ausstattung, Layout, Resourcen
2. Setup und Stabilität
3. Benchmarks: onboard Grafik
4. Benchmarks: Duron FSB 200
5. Benchmarks: Duron FSB 266/286
6. Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 00:44:57
by Jikji CMS 0.9.9e