Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Asus A7V133 - Problemkind mit VIA 686B Southbridge, Teil 2

Konfiguration:
Asus A7V133, Chenbro Servertower mit 300 Watt ChannelWell Netzteil, 2x SD-RAM 128MB PC133 CL3 (PQI), 2x SD-RAM 256MB PC133 CL2 (Apacer), Athlon Thunderbird 1GHz (Socket-A, 10x100MHz), Noisecontrol Silverado CPU-Cooler, Soundblaster Live 1024, Grafikkarte ATI Radeon 64MB ViVo, Netzwerkkarte 3Com 3C905B, Festplatten IBM DNJA 371800 18GB 7200RPM und 2x IBM DTLA 307030 30GB 7200RPM, Toshiba DVD-ROM SD1212, CDR Acer 4x4x32x

Overclocking: Einfacher geht es nicht!
Asus bietet dem Overclocker zwei Möglichkeiten an: zum einen kann er die DIP-Schalter auf dem Mainboard setzen, zum anderen sind aber auch alle wichtigen Einstellungen im BIOS zu finden. Auf dem Epox 8KTA-3 und dem MSI K7T-Turbo findet sich ein Jumper, mit dem man einstellen kann, ob die CPU mit 100MHz oder 133MHz Frontsidebus arbeiten soll. Dieser Jumper stellt ein großes Problem da, denn wenn man versucht eine "alte" CPU mit 100MHz Taktung auf 133MHz zu betreiben, wird man ab 900MHz kaum noch Erfolg haben. Der Jumper bewirkt, daß eine Athlon-B CPU (z.B. mit der Taktung 10x100MHz) mit dem Standard-Multiplikator 10 (auch wenn die CPU unlocked wurde) und dem Takt 133MHz gestartet wird. Das ergibt satte 10x133Mhz = 1,33GHz und wird in den seltensten Fällen funktionieren!
Das Asus A7V133 und das Abit KT7A(-Raid) haben dieses Problem glücklicherweise nicht, hier steht dem 133/266MHz Frontsidebus auch bei alten CPUs nichts mehr im Wege - jedenfalls nachdem man die CPU mit einem Bleistift entsperrt hat. Mit 1096MHz (8x136MHz) bzw 1100MHz (11x100MHz) erreicht unser 1GHz Athlon-B auf dem Asus A7V133 die gleichen Höchstleistungen wie auf dem Abit KT7A-Raid - auch der Einsatz eines besseren Lüfters (Silverado) und 1,85 Volt konnten daran nichts ändern.

Vergleich bei 133MHz Frontsidebus
Das Asus A7V133 mußte sich in unserem Test gegen das Abit KT7A-Raid und das Epox 8KTA-3+ behaupten. Das Asus A7V133 ist - wie gesagt - per Default um 1% Übertaktet, das Epox 8KTA-3+ immerhin um 0.7%, lediglich das Abit KT7A-Raid zeigte nur eine unwesentliche Abweichung und traf den richtigen Takt.

Zum Benchmarking habe ich Winbench 99 und 3DWinMark 2000 von ZD, 3DMark von MadOnion und Quake III Arena 1.17, Timedemo 1, Demo001 verwendet. Zum Einsatz kamen Windows 2000 SP1 (unter Windows 98/ME testet doch jeder), die ATI Radeon Treiber v5.13.01.3100, DirectX 8a und die VIA 4.28v(a) Treiber. Das Bios (Version 1004) war auf die höchste Leistung eingestellt.

Abit KT7A-RAID
7,5x133MHz
Asus A7V133
7,5x133MHz
Epox 8KTA-3+
7,5x133MHz
CPUMark 999492,892,8
FPU WinMark 99548055005500
3DWinMark92,891,087,2
3DWinMark/CPU2,072,052,00
3DMark2000445644244389

In den Benchmarks liegen das Asus A7V133 und das Abit KT7A-Raid Kopf an Kopf. Das Epox 8KTA-3+ liegt deutlich zurück. Dem Asus A7V133 gelingt es jedoch nur in einem Test, das Abit KT7A-Raid zu überholen.

Abit KT7A-RAID
7,5x133MHz
Asus A7V133
7,5x133MHz
Epox 8KTA-3+
7,5x133MHz
640x480x32111,1110,8112,3
800x600x3298,098,196,3
1024x768x3269,269,467,6
1280x1024x3245,345,143,3

Bei Quake III Arena fällt das Duell Asus vs Abit noch knapper aus, hier zeigen sich die beiden Mainboards sehr ausgeglichen mit einem knappen Vorsprung für Abit, der jedoch an der Meßbarkeitsgrenze liegt. Bei einer Auflösung von 640x480 gelingt dem Epox 8KTA-3+ der erste Sieg in diesem Test - aber leider auch der einzige!

Weiter: 3. Promise-Raid Controller

1. Ausstattung
2. Overclocking & Benchmarks
3. Promise-Raid Controller
4. Probleme und Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 22:38:22
by Jikji CMS 0.9.9e