Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


Asus A7V133 - Problemkind mit VIA 686B Southbridge, Teil 4

IDE-Probleme: VIAs 686B Bug
Wie schon das Abit KT7A-Raid, so lief auch das Asus A7V133 in allen Benchmarks fehlerfrei. Und das war's dann auch, denn sobald wir mit dem Asus A7V133 normal arbeiten wollten, was bei uns sehr hohe IDE-Transfers mit sich bringt, kamen die Probleme. Kaputte Dateien, Bluescreens beim Video-Grabben und ein völlig kaputtes Windows 2000 waren die Ergebnisse von 2 Tagen normaler Nutzung! Das ganze hatte seine Ursache in einem massiven Problem mit VIAs 686B Southbridge, das wir erst bei weiteren Tests aufdecken konnten (siehe: DMA-Probleme mit VIAs 686B Southbridge). Kurz zusammengefaßt kann man folgendes sagen: VIAs problematische Southbridge erhielt bei uns mit dem Soundblaster Live 1024 eine tolle Unterstützung, denn eine höhere Fehlerrate bei IDE-Transfers wird kaum mit einer anderen Kombination zu erreichen sein. Hinzu kam das Kamikaze-Setup: das System lief auf einer Festplatte, die am Primary-Master hing, die Auslagerungsdatei jedoch lag auf dem Secondary Master. Leider zeigte sich in unseren weiteren Tests, daß ausgerechnet der Datentransfer zwischen Primary und Secondary IDE-Controller eine massive Fehlerquelle ist! Das Ergebnis: nach jedem Bootvorgang fand Windows kaputte Systemdateien. Auch CDs zu brennen oder komplexe Software zu installieren, erwies sich als so gut wie unmöglich.
Auch Asus hat nun ein neues BIOS bereitgestellt, um dieses Problem zu lösen. Mittlerweile konnte sich der Hersteller einige Monate mit den Problemen auseinandersetzten. Der Datenverlust ist beseitig und USB-Geräte funktionieren meist mit folgenden BIOS-Einstellungen:

Der Promise Controller bekam neue Treiber (Version 2.00 Build 11, kein Raid, Version 2.00 Build 6, Raid) gegen die Datenverluste verpaßt, die auch dort auftreten konnten. Leider gab es auch einige nicht ganz ausgereifte BIOS-Versionen und ganz unproblematisch ist das Asus A7V133 leider immer noch nicht.

Anmerkung zur Bewertung
In die Stabilitätsnote geht die Kompatibilität mit ein. Zu einer Abwertung haben vor allen Dingen die Datenverluste am Promise-Controller und Probleme mit einigen BIOS Versionen geführt.

Die Bewertung im Überblick:

Asus A7V133ABit KT7A-Raid
Layout (max 10)79
Installation (max 10)99
Performance (max 20)18.519.5
Stabilität(max 30)2420
Übertakten (max 10)1010
Preis (max 20)1514
Summe (max 100)83.581.5

1. Ausstattung
2. Overclocking & Benchmarks
3. Promise-Raid Controller
4. Probleme und Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 16:39:42
by Jikji CMS 0.9.9e