Asus A7V266, VIA KT266 ohne Tadel? 2/3
05.09.2001 by doelf
Kompatibilität:
Doch auch wenn das Asus A7V266 nur 4 PCI-INTs hat, zeigte es im Kompatibilitätstest keine Probleme. Neben der ATI Radeon VE im AGP-Pro-Slot befanden sich folgende Karten im Rechner: PCI #2 Asus SC875 UW-SCSI, PCI #3 Soundblaster 128, PCI #4 RME Digi 32 und PCI #5 3Com 3C905B NIC.
Alle Karten funktionierten auf Anhieb - egal in welchen Steckplätzen sie sich befanden! Das Asus A7V266 zeigte sich hier ebenso mustergültig wie das Asus A7A266 und das MSI K7T266Pro.
Auch unsere 256MB PC2100 CL2.5 Speicherriegel von Crucial bereiteten dem Asus A7V266 keine Probleme (nur das Elitegroup K7S5A hatte hier Schwierigkeiten). Wie auf dem Asus A7A266 und dem MSI K7T266Pro liefen die RAM-Bausteine auch mit CL2, die Option 'DDR 1T/2T ITEM' beschert jedoch nur mit 2T einen stabilen Betrieb (wie auch bei allen anderen Mainboards, die wir bisher im Test hatten). Wer mehr will, braucht die schnelleren CL2 Speicherbausteine, die auch kürzere Latenzzeiten erlauben.
Wie üblich wurde der Kompatibilitätstest mit 4 PCI-Karten und 2 Speicherriegeln gemacht. Während Prime 95 im Hintergund Systemlast erzeugte und die Integrität der Berechnungen dokumentierte, liefen im Vordergrund jeweils 50 Durchläufe von MadOnion's 3DMark2000 und 2001. Dazu wurde noch Last auf dem IDE-Controller erzeugt (SCSI > IDE) bzw. ein Ausdruck über USB vorgenommen (10x DIN A4, 600DPI vom Netzwerk auf den Epson 760).
Konfiguration:
Benchmarks - Athlon B
Wer plant, einen AMD Duron oder einen Athlon-B einzusetzen, der sollte den VIA KT266 als Chipsatz wählen, da sowohl der SiS 735 als auch der ALi MAGiK 1 beim asynchronen Betrieb (100/200 MHz CPU und 133/266 MHz RAM) deutliche Leistungseinbrüche zeigen. Im Feld der VIA KT266 basierenden Mainboards liegt das Asus A7V266 im Mittelfeld. Zwar hat MSI als erster Hersteller ein VIA KT266 auf den Markt gebracht und mag somit einen Erfahrungsvorsprung haben, doch dafür übertaktet Asus sein A7V266 um ca. 1% (1008,98 MHz statt 1000 MHz) und die Mainboardrevision ist mit der Nummer 1.06 auch schon etwas fortgeschritten. Soyo hingegen übertaktet das K7V Dragon nicht und würde bei gleicher Taktung am A7V266 vorbeiziehen.
WinMark99 | 3DWinMark | 3DMark2K | ||||
CPU | FPU | 3D | CPU | 2000 | 2001 | |
MSI K7T266-Pro PC2100 CL2.5 | 93,8 | 5510 | 58,8 | 2,21 | 3372 | 1838 |
Asus A7V 266* PC2100 CL2.5 | 93,1 | 5530 | 57,9 | 2,18 | 3304 | 1790 |
Soyo K7V Dragon PC2100 CL2.5 | 92,5 | 5480 | 58,7 | 2,17 | 3341 | 1811 |
ECS K7S5A PC2100 CL2.5 | 87,9 | 5470 | 58,5 | 1,99 | 3305 | 1716 |
Transcend ALR4 PC2100 CL2.5 | 87,7 | 5490 | 58 | 1,96 | 3217 | 1605 |
Asus A7A266* PC2100 CL2.5 | 85,9 | 5540 | 57,8 | 1,84 | 3134 | 1604 |
Benchmarks - Athlon C
Beim synchronen Betrieb mit dem Athlon-C bleibt liegen SiS 735 und VIA KT266 gleich auf und auch der ALi MAGiK schlägt sich deutlich besser. Während das MSI K7T266Pro mit dem Elitegroup K7S5A um den ersten Platz ringt, liegen das Asus A7V266, das Soyo K7V Dragon und auch das Asus A7A266 eng beieinander. Wir dürfen gespannt sein, wie sich das Asus A7A266 1.1 schlagen wird, das mit der neuen B0-Revision des ALi MAGiK in Kürze erscheinen wird.
WinMark99 | 3DWinMark | 3DMark2K | ||||
CPU | FPU | 3D | CPU | 2000 | 2001 | |
ECS K7S5A PC2100 CL2.5 | 95,6 | 5470 | 59,0 | 2,31 | 3440 | 1876 |
MSI K7T266-Pro PC2100 CL2.5 | 95,4 | 5510 | 59,0 | 2,31 | 3367 | 1892 |
Asus A7V 266* PC2100 CL2.5 | 95,2 | 5470 | 58,1 | 2,27 | 3349 | 1842 |
Soyo K7V Dragon PC2100 CL2.5 | 93,2 | 5490 | 58,7 | 2,24 | 3381 | 1818 |
Asus A7A266* PC2100 CL2.5 | 93,5 | 5470 | 58,8 | 2,20 | 3298 | 1812 |
Transcend ALR4 PC2100 CL2.5 | 90,2 | 5490 | 57,9 | 1,90 | 3295 | 1687 |
Beim Thema Revisionen sei unbedingt noch der VIA KT266A erwähnt, der in wenigen Wochen den KT266 ersetzen wird. Er wird deutlich schneller sein und wer noch warten kann, sollte dies auch tun. Ich hoffe nur, die Hersteller gehen nicht mit astronomischen Preisen an den Start, wie es beim KT266 zum Teil der Fall war.
Weiter: 3. Overclocking & Fazit