Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Asus A7V266, VIA KT266 ohne Tadel? 2/3
05.09.2001 by doelf

Kompatibilität:
Doch auch wenn das Asus A7V266 nur 4 PCI-INTs hat, zeigte es im Kompatibilitätstest keine Probleme. Neben der ATI Radeon VE im AGP-Pro-Slot befanden sich folgende Karten im Rechner: PCI #2 Asus SC875 UW-SCSI, PCI #3 Soundblaster 128, PCI #4 RME Digi 32 und PCI #5 3Com 3C905B NIC.
Alle Karten funktionierten auf Anhieb - egal in welchen Steckplätzen sie sich befanden! Das Asus A7V266 zeigte sich hier ebenso mustergültig wie das Asus A7A266 und das MSI K7T266Pro.
Auch unsere 256MB PC2100 CL2.5 Speicherriegel von Crucial bereiteten dem Asus A7V266 keine Probleme (nur das Elitegroup K7S5A hatte hier Schwierigkeiten). Wie auf dem Asus A7A266 und dem MSI K7T266Pro liefen die RAM-Bausteine auch mit CL2, die Option 'DDR 1T/2T ITEM' beschert jedoch nur mit 2T einen stabilen Betrieb (wie auch bei allen anderen Mainboards, die wir bisher im Test hatten). Wer mehr will, braucht die schnelleren CL2 Speicherbausteine, die auch kürzere Latenzzeiten erlauben.
Wie üblich wurde der Kompatibilitätstest mit 4 PCI-Karten und 2 Speicherriegeln gemacht. Während Prime 95 im Hintergund Systemlast erzeugte und die Integrität der Berechnungen dokumentierte, liefen im Vordergrund jeweils 50 Durchläufe von MadOnion's 3DMark2000 und 2001. Dazu wurde noch Last auf dem IDE-Controller erzeugt (SCSI > IDE) bzw. ein Ausdruck über USB vorgenommen (10x DIN A4, 600DPI vom Netzwerk auf den Epson 760).

Konfiguration:

  • Mainboard: Asus A7V266 v1.06, BIOS 1.002, VIA 4.32, Audio-Treiber von der CD
  • Gehäuse, Netzteil: Miditower mit 300 Watt ChannelWell Netzteil
  • CPU: Athlon-B 1,0GHz (10x100MHz), Athlon-C 1,0GHz (7,5x133MHz)
  • CPU-Cooler: Pentalpha APSK0138
  • DDR-RAM Module: 2x 256MB DDR-RAM PC2100 CL2.5 (Crucial)
  • Grafikkarte(n): ATI Radeon 32MB VE mit Treiber 5.13.01.3224 Beta
  • Controller: Asus SC875 UW-SCSI in PCI #2
  • Soundkarte(n): Soundblaster 128PCI in PCI #3
  • Digital I/O: RME Digi32 in PCI #4
  • Netzwerkkarte(n): 3Com 3C905B in PCI #5
  • Primary Master: Festplatte IBM DTTA351010 10GB 5400RPM
  • Primary Slave: CD-ROM Teac 40x
  • Secondary Master: Festplatte IBM DTLA 307030 30GB 7200RPM
  • Secondary Slave: -
  • SCSI ID 5: CD-Brenner Yamaha CDR-100
  • Maus: Microsoft Wheelmouse
  • Sonstiges: ETech Bullet 28.8 Modem (extern an COM1)
  • OS, Treiber: Windows 2000 SP2

Benchmarks - Athlon B
Wer plant, einen AMD Duron oder einen Athlon-B einzusetzen, der sollte den VIA KT266 als Chipsatz wählen, da sowohl der SiS 735 als auch der ALi MAGiK 1 beim asynchronen Betrieb (100/200 MHz CPU und 133/266 MHz RAM) deutliche Leistungseinbrüche zeigen. Im Feld der VIA KT266 basierenden Mainboards liegt das Asus A7V266 im Mittelfeld. Zwar hat MSI als erster Hersteller ein VIA KT266 auf den Markt gebracht und mag somit einen Erfahrungsvorsprung haben, doch dafür übertaktet Asus sein A7V266 um ca. 1% (1008,98 MHz statt 1000 MHz) und die Mainboardrevision ist mit der Nummer 1.06 auch schon etwas fortgeschritten. Soyo hingegen übertaktet das K7V Dragon nicht und würde bei gleicher Taktung am A7V266 vorbeiziehen.

WinMark993DWinMark3DMark2K
CPUFPU3DCPU20002001
MSI K7T266-Pro
PC2100 CL2.5
93,8551058,82,2133721838
Asus A7V 266*
PC2100 CL2.5
93,1553057,92,1833041790
Soyo K7V Dragon
PC2100 CL2.5
92,5548058,72,1733411811
ECS K7S5A
PC2100 CL2.5
87,9547058,51,9933051716
Transcend ALR4
PC2100 CL2.5
87,75490581,9632171605
Asus A7A266*
PC2100 CL2.5
85,9554057,81,8431341604
* Asus übertaktet diese Mainboards von Hause aus um ca. 1%

Benchmarks - Athlon C
Beim synchronen Betrieb mit dem Athlon-C bleibt liegen SiS 735 und VIA KT266 gleich auf und auch der ALi MAGiK schlägt sich deutlich besser. Während das MSI K7T266Pro mit dem Elitegroup K7S5A um den ersten Platz ringt, liegen das Asus A7V266, das Soyo K7V Dragon und auch das Asus A7A266 eng beieinander. Wir dürfen gespannt sein, wie sich das Asus A7A266 1.1 schlagen wird, das mit der neuen B0-Revision des ALi MAGiK in Kürze erscheinen wird.

WinMark993DWinMark3DMark2K
CPUFPU3DCPU20002001
ECS K7S5A
PC2100 CL2.5
95,6547059,02,3134401876
MSI K7T266-Pro
PC2100 CL2.5
95,4551059,02,3133671892
Asus A7V 266*
PC2100 CL2.5
95,2547058,12,2733491842
Soyo K7V Dragon
PC2100 CL2.5
93,2549058,72,2433811818
Asus A7A266*
PC2100 CL2.5
93,5547058,82,2032981812
Transcend ALR4
PC2100 CL2.5
90,2549057,91,9032951687
* Asus übertaktet diese Mainboards von Hause aus um ca. 1%

Beim Thema Revisionen sei unbedingt noch der VIA KT266A erwähnt, der in wenigen Wochen den KT266 ersetzen wird. Er wird deutlich schneller sein und wer noch warten kann, sollte dies auch tun. Ich hoffe nur, die Hersteller gehen nicht mit astronomischen Preisen an den Start, wie es beim KT266 zum Teil der Fall war.

Weiter: 3. Overclocking & Fazit

1. Ausstattung
2. Kompatibilität & Benchmarks
3. Overclocking & Fazit
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.10.2023 17:47:09
by Jikji CMS 0.9.9e