Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


Asus A7V333, was bringt der VIA KT333? 8/8
07.04.2002 by doelf

Fazit
Der VIA KT266 reift weiter und nennt sich nun KT333. Was die Performance betrifft, so liegen KT266A und KT333 nicht weit auseinander und auch mit PC2700 DDR-RAM kann der KT333 nur im synchronen Betrieb wirkliche Gewinne erzielen. Der KT333 ist somit eine Plattform für Overclocker - jedenfalls bis AMD Prozessoren mit 166/333 MHz Frontsidebus ausliefert (und ob dies überhaupt geschehen wird, steht noch in den Sternen).
Overclocking ist sowieso ein Hauptthema dieses Mainboards: mehr als 2 Volt (Default 1,75) für die CPU VCore und mehr als 3 Volt (Default 2,5) für den Speicher sind heftig, aber leider nicht vollständig dokumentiert.
Das Asus A7V333 konnte uns in vielen Punkten überzeugen, allerdings kann es auch noch das eine oder andere BIOS-Update vertragen. Der versteckte S3-Modus ist ärgerlich, die Wahl zwischen S3 oder Overclocking nicht akzeptabel. Der APIC Modus sorgt unter Windows 2000/XP fü,r Entspannung bei zahlreichen PCI-Karten, Resourcenkonflikte sollten hiermit ein Ende haben. Der VIA USB 2.0 Controller, Promise RAID (Light) und Firewire sorgen für eine erstklassige Ausstattung, die schlechte PCI-Performance, die wir mit dem onboard Promise sowie mit einem PCI IDE-Controller feststellen konnten, frustriert. PCI-Probleme scheinen bei VIA zum Dauerbrenner zu werden.
Dennoch: das Asus A7V333 ist stabil und ich kann das Mainboard empfehlen. Aufgrund der neuen Erkenntnisse (S3, RAID, Overclocking) wurde die Bewertung überarbeitet:

Die Bewertung im Überblick:

Asus A7V333
VIA KT333
ECS K7S6A
SiS 745
DH266A
VIA KT266A
Layout (max 5)4.53.53.0
Ausstattung (max 5)5.03.53.5
Installation (max 5)5.04.05.0
Performance (max 25)21.519.021.5
Stabilität(max 40)39.027.539.0
Übertakten (max 5)5.03.54.5
Preis (max 15)11.014.014.0
Summe (max 100)91.075.090.5
ACHTUNG: neues Bewertungsschema!

1. Ausstattung und Layout
2. BIOS und Probleme
3. Setup und Stabilität
4. Benchmarks: Duron FSB 200
5. Benchmarks: Duron FSB 200/266/333
6. Benchmarks: Duron FSB 333/366
7. Benchmarks: Athlon XP 1800+
8. Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 22:16:49
by Jikji CMS 0.9.9e