ASUS A7V8X mit VIA KT400 Review - 6/7
28.09.2002 by holger
Die Benchmarks
Asus A7V8X XP1800+ RAM 133MHz (SPD) | Asus A7V8X XP1800+ RAM 166MHz (SPD) | Asus A7V8X XP1800+ RAM 200MHz (SPD) | Asus A7V8X XP1800+ RAM 200MHz (2-2-2-8-1T) | |
CPUMark 99 | 140 | 142 | 136 | 141 |
FPU WinMark 99 | 8410 | 8390 | 8400 | 8390 |
Sandra Dhrystone | 4231 | 4234 | 4231 | 4231 |
Sandra Whetstone | 2123 | 2123 | 2123 | 2123 |
Sandra INT/SSE | 8418 | 8421 | 8420 | 8421 |
Sandra FPU/SSE | 9730 | 9737 | 9735 | 9734 |
Sandra Mem/INT | 1984 | 2035 | 1470 | 2033 |
Sandra Mem/FPU | 1844 | 1912 | 1421 | 1912 |
PCMark2002/CPU | 4557 | 4617 | 4544 | 4598 |
PCMark2002/MEM | 3136 | 3396 | 2956 | 3276 |
Codecreatures Pro | - | - | - | - |
AMD nBench 2 | 1957 | 2006 | 1885 | 1946 |
3DMark2000 | 10254 | 10509 | 9817 | 10493 |
3DMark2001SE | 6743 | 6963 | 6370 | 6889 |
MSI KT3 Ultra2 XP 1800+ RAM 133 MHz | MSI KT3 Ultra2 XP 1800+ RAM 166 MHz | EPoX 8K3A+ XP 1800+ RAM 133 MHz | EPoX 8K3A+ XP 1800+ RAM 166 MHz | |
CPUMark 99 | 142 | 145 | 140 | 142 |
FPU WinMark 99 | 8400 | 8420 | 8280 | 8370 |
Sandra Dhrystone | 4247 | 4239 | 4245 | 4238 |
Sandra Whetstone | 2123 | 2123 | 2122 | 2122 |
Sandra INT/SSE | 8419 | 8419 | 8318 | 8319 |
Sandra FPU/SSE | 9752 | 9747 | 9731 | 9732 |
Sandra Mem/INT | 2027 | 2061 | 1994 | 2048 |
Sandra Mem/FPU | 1925 | 1971 | 1872 | 1935 |
PCMark2002/CPU | 4625 | 4650 | 4553 | 4566 |
PCMark2002/MEM | 2954 | 3168 | 2942 | 3155 |
Codecreatures Pro | 1139 | 1184 | 1171 | 1190 |
AMD nBench 2 | 2056 | 2096 | 2074 | 2088 |
3DMark2000 | 10908 | 11105 | 10815 | 11035 |
3DMark2001SE | 8096 | 8277 | 7983 | 8161 |
Die Benchmarks fallen für das A7V8X durchwachsen aus, wir können uns jedenfalls nicht erklären, warum unsere Referenz-Grafikkarte, die MSI Ti500, auf dem ASUS nicht in die Gänge kommen wollte, dies belegen die Werte des 3DMark2001SE: Werden auf dem MSI und EPoX hervorragende Werte gemessen, so brechen diese auf dem ASUS regelrecht ein, das Polygonmonster Codecreatures Pro verursachte Abstürze und Bluescreens – es war keineinziger Durchlauf möglich. Um dem Fehler auf die Schliche zu kommen, wurden sämtliche Detonatoren ausprobiert, es stellte sich jedoch keine Besserung ein. Erst der Wechsel auf die ASUS Ti4600 schaffte Abhilfe: Das A7V8X drehte munter seine Runden und erzielte in 3DMark2001SE Werte, wie sie einem aktuellen Mainboard gebühren. Hier ist es an ASUS, das Problem so schnell wie möglich in den Griff zu bekommen, schließlich kann nicht per se angenommen werden, dass jeder User eine GeForce4 Ti betreibt.
Eines machen unsere Messergebnisse jedoch überdeutlich: DDR400 kann als nutzloses Feature angesehen werden, es macht überhaupt keinen Sinn, sich sündhaft teuren Speicher anzuschaffen, um sich damit selbst mit schärfsten Timings ein Performance-Niveau zu erkaufen, das an den DDR333-Betrieb mit SPD-Timings (!) nicht heranreicht.
Weiter: 7. Fazit
1. Der VIA KT400 Chipsatz
2. Das Asus A7V8X - die Ausstattung
3. Das Layout
4. Ressourcen und PCI-Performance
5. Stabilität und Alltagsbetrieb
6. Die Benchmarks
7. Fazit