Update: ASUS A7V8X Revision 1.04 - 1/1
10.11.2002 by holger
Nachdem das ASUS A7V8X 1.03 uns aufgrund der festgestellten Problemfelder (AGP 8x, Instabilitäten mit einer Ti500 und schlechter Performance) nicht überzeugen konnte, trat eine neue Revision zum Nachtest an. Auf den ersten Blick unterschied sich die Revision 1.04 nicht von der bereits evaluierten Version 1.03. Wo genau die Unterschiede und Verbesserungen im Design des Mainboards liegen, können wir nicht sagen, auch ASUS konnte keine konkreten Hinweise liefern. An einen Defekt des Mainboards mit der Revision 1.03 wollen wir jedoch nicht glauben, da die Performance-Einbrüche in 3DMark2001SE und Bluescreens in Codeccreatures Pro mit einer GeForce4 Ti4600 nicht auftraten.
Viel wichtiger erscheint jedoch die Tatsache, dass nahezu alle Problemfelder mit der Revision 1.04 ausgemerzt wurden – inwieweit die Verbesserungen auf Biosupdates zurückzuführen sind, bleibt ebenfalls fraglich. Fest steht jedoch, dass durch das neueste Bios 1008.004 keine entscheidenden Fortschritte mit der alten Revision 1.03 erzielt werden konnten, in Verbindung mit der Revision 1.04 konnten die oben genannten Zimperlein zu unserer Zufriedenheit gefixt werden.
Die Probleme mit dem AGP8x-Mode waren mit unserer HIS Radeon 9700 Pro, die über das aktuelle AGP 8x-fähige Stepping „BGA13F“ verfügt, wie weggeblasen. Sämtliche Stabilitätstests wurden ausnahmslos fehlerfrei absolviert.
Unsere MSI GeForce3 Ti500 fühlte sich auf dem ASUS plötzlich pudelwohl, sogar das Polygonmonster „Codecreatures“ lief ohne zu murren. Auch die schlappen 3DMark2001SE-Werte wurden mit dieser Version des Mainboards meisterhaft zurechtgerückt, gleichzeitig wurden mit der Ti500 Ergebnisse erzielt, die bis dato noch kein Mainboard aus dieser Karte herausgekitzelt hatte.
Überaus positiv fanden wir die Tatsache, dass der Promise-Controller nicht von seiner Anwesenheit in Form eines netten Bootscreens zu berichten wusste, falls keine Laufwerke angeschlossen waren. ASUS hat es tatsächlich geschafft, die scheinbar ewig währende Wartepause zum Scannen der IDE-Kanäle nach Festplatten auf ein Minimum zu reduzieren: Nachdem das „PCI device listing“ erstellt wurde, verbleibt eine Wartezeit von ca. zwei Sekunden, undder Bootscreen von Windows flackert über den Monitor.
Benchmarks (Update)
MSI GeForce3 Ti500 | Asus A7V8X XP1800+ RAM 133MHz (SPD) | Asus A7V8X XP1800+ RAM 166MHz (SPD) | Asus A7V8X XP1800+ RAM200MHz (2-2-2-8-1T) |
Codecreatures Pro | 1134 | 1140 | 1140 |
3DMark2001SE | 8236 | 8541 | 8448 |
HIS Radeon 9700 Pro | Asus A7V8X XP1800+ RAM 133MHz (SPD) | Asus A7V8X XP1800+ RAM 166MHz (SPD) | Asus A7V8X XP1800+ RAM 200MHz (2-2-2-8-1T) |
Codecreatures Pro | 2982 | 3000 | 2995 |
3DMark2001SE | 12165 | 12795 | 12516 |
Bei den gemessenen Werten reibt sich der Tester ungläubig die müden Äuglein und kann es einfach nicht glauben: Genau diejenigen Punkte, die auf dem „älteren“ Board beanstandet werden mussten, wurden mit der neuen Revision behoben. Die übrigen Ergebnisse decken sich mit den bisher ermittelten Werten, daher haben wir auf dieerneute Veröffentlichung verzichtet. Beeindrucken konnte die eingesetzte HIS Radeon 9700 Pro im AGP 8x-Mode. Spannend wäre ein Vergleich „AGP8x vs. AGP4x“ gewesen, dieser blieb uns jedoch verwehrt: Selbst wenn im Bios AGP4x eingestellt wurde, attestierte Powerstrip, dass AGP8x aktiv war. Dass es sich lediglich um einen Anzeigefehler des Tuning-Tools handelte, wollen wir nicht ausschließen. Die unter AGP4x gemessenen Werte waren jedoch annähernd deckungsgleich, also im Bereich von Messungenauigkeiten. Böse Zungen könnten jetzt einwenden, dass AGP4x/8x keine unterschiedlichen Benchmark-Ergebnisse zu Tage fördern kann.
Schade, dass ASUS sich nicht die elenden Drahtbrücken gespart hat, dann wäre sogar der „Editor’s Choice“ möglich gewesen. Aber mal ehrlich, selten sieht man solch drastische Verbesserungen; verdiente sich das 1.03er-Board noch einen Blumentopf, so holt sich der überarbeitete Vertreter die Gold-Medaille. Natürlichsind wir nicht so blauäugig und vermessen, um zu glauben, dass unsere Fehlerliste die entscheidenden Hinweise gegeben hat, wir begnügen uns daher damit, den User darauf hinzuweisen, beim Kauf des ASUS A7V8X auf die neue Revision zu achten.
Die Bewertung im Überblick:
ASUS A7V8X 1.03 VIA KT400 | ASUS A7V8X 1.04 VIA KT400 | |
Ausstattung/Lieferumfang | SEHR GUT | SEHR GUT |
Stablität/Kompatibilität | BEFRIEDIGEND | SEHR GUT |
Leistung/Performance | GUT | GUT |
Layout | GUT | GUT |
Übertaktbarkeit | SEHR GUT | SEHR GUT |
Preis/Leistung | GUT | GUT |
Summe (max 100) | BEFRIEDIGEND * | SEHR GUT |