Asus A8N-SLI Deluxe: nForce 4 SLI im Test und Praxiseinsatz - 10/15
5.02.2005 by doelf; UPDATE 16.05.2005
Der komplette Artikel als Druckversion
Testsetup
Die mit fetter Schrift hervorgehobenen Komponenten wurden für die Benchmarks verwendet:
Soundcheck
Das Asus A8N-SLI Deluxe verwendet die gleiche Soundlösung wie das Asus A8V-E Deluxe: Realteks ALC850 8-Kanal Audio-Codec. Wir vergleichen dessen Ergebnisse mit denen des Realtek ALC880 High Definition 8-Kanal Audio-Codec, welchen wir auf Albatrons PX915G4PRO vorgefunden haben:
RightMarkt 5.0 | Asus A8N-SLI | Asus A8V-E | Albatron PX915G4PRO |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0.19;-0.83 | +0.19;-0.84 | +0.26;-0.31 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -74.2 | -76.4 | -84.9 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 74.7 | 76.7 | 81.6 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0.054 | 0.055 | 0.017 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0.065 | 0.062 | 0.047 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -78.1 | -78.2 | -83.3 |
In der Vergangenheit mußten wir bei unseren Audiotests immer wieder feststellen, daß gerade Mainboards der Marke Asus bei den Disziplinen Frequency Response und Intermodulationsverzerrung voll und ganz versagten. Zuletzt betraf diese Unsitte das Asus K8V SE sowie das Asus P4P800 Deluxe 2.00A. Wir sind froh, daß sich sowohl das Asus A8V-E Deluxe als auch das hier getestete Asus A8N-SLI Deluxe deutlich besser schlagen - auch wenn sie nicht ganz die Qualität der High-Definition-Lösung auf dem Albatrons PX915G4PRO erreichen.
USB 2.0-Performance
Mit SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50) nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen Firewire-/USB 2.0-Case (Avance iFire2) befindet sich eine 2,5" Notebookfestplatte mit 40 GB und 4200 U/Min von IBM (IC25N040AT), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:
SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): USB 2.0 Sequential Read; Sequential Write | ||
Asus A8N-SLI nForce4 SLI BIOS 1006 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Chaintech VNF4 nForce4Ultra BIOS 3.0 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
MSI K8N-SLI nForce4 SLI BIOS 3.1 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Albatron PX915G4 Intel i915G | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo ULi 1689 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce 2 GB | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus A8N-SLI nForce4 SLI BIOS 1003 | 19 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus A8V-E VIA K8T890 BIOS 1002 | 18 MB/s 19 MB/s | ![]() ![]() |
Der kleine Rückstand des Asus A8N-SLI Deluxe bei der USB 2.0-Performance wurde mit dem BIOS 1006 ausgebügelt.
Firewire-Performance
Auch diese Messung führen wir mit SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50) durch. Abermals setzen wir das externe Firewire-/USB 2.0-Case (Avance iFire2) mit der 2,5" Notebookfestplatte mit 40 GB und 4200 U/Min von IBM (IC25N040AT) ein:
SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): Firewire Sequential Read; Sequential Write | ||
Asus A8N-SLI nForce4 SLI BIOS 1006 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus A8N-SLI nForce4 SLI BIOS 1003 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus A8V-E VIA K8T890 BIOS 1002 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce 2 GB | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Auch der Firewire-Controller von Texas Instruments zeigt das zu erwartende Ergebnis.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:
Die nun folgende Tabelle ergibt auf den ersten Blick keinen Sinn:
HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Asus A8N-SLI S-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 133.2 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI P-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 108.1 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI S-ATA/SI RAID | 100.0 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI S-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 71.2 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI P-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 70.9 MB/s | ![]() |
Bei 5 Durchläufen schwankte die ATA133 Burstrate beim Asus A8N-SLI Deluxe (BIOS 1006) zwischen 70,9 und 108,1 MByte/s, die Serial-ATA Burstrate lag zwischen 71,2 und 133,2 MByte/s. Dieses Phänomen trat auch schon mit den alten Chipsatz-Treibern (5.10) und dem BIOS 1003 auf und bereitet uns ein paar Kopfschmerzen. Nun sind auch die Schwankungen bei TMPEG geklärt, die wir bei den Übertaktungsmessungen festgestellt hatten!
Doch worin liegen diese extremen Schwankungen begründet? Wir entfernen NVIDIAs IDE-Treiber und messen erneut:
HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Chaintech VNF4 S-ATA/nForce4Ultra BIOS 3.0 | 134.4 MB/s | ![]() |
MSI K8N-SLI S-ATA/nForce4 BIOS 3.1 | 134.3 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI S-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 134.2 MB/s | ![]() |
EPoX 8KDA3+ S-ATA/nForce3 | 124.3 MB/s | ![]() |
Chaintech VNF4 P-ATA/nForce4Ultra BIOS 3.0 | 123.5 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI S-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 124.1 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI P-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 123.5 MB/s | ![]() |
MSI K8N-SLI P-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 123.4 MB/s | ![]() |
Albatron PX875P S-ATA/ICH5 | 122.9 MB/s | ![]() |
Asus A8V-E S-ATA/VT8237R | 121.8 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 S-ATA/ICH6 | 120.8 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI P-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 120.7 MB/s | ![]() |
Asus A8V-E P-ATA/VT8237R | 119.8 MB/s | ![]() |
EPoX 8KDA3+ P-ATA/nForce3 | 117.1 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 P-ATA/ITE | 105.9 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI S-ATA/SI RAID | 100.0 MB/s | ![]() |
Albatron PX875P P-ATA/ICH5 | 92.0 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 P-ATA/ICH6 | 91.4 MB/s | ![]() |
Wieder machen wir 5 Durchläufe und diesmal sieht das schon viel, viel besser aus: Die Schwankungen bei ATA133 sind nur minimal, bei Serial-ATA sehen wir zwar stärkere Abweichungen, jedoch auf einem sehr hohen Leistungsniveau. Fazit: Finger weg von den NVIDIA IDE-Treibern! Wir werden sie für den Rest dieses Testes entfernen.
CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart übertaktete Mainboards in Benchmarks einen Vorteil haben. Wie sieht es bei unserem Testkandidaten aus?
Wir wählen im BIOS des Asus A8N-SLI Deluxe die Option "Standard" aus:
Taktraten | Asus A8V-E Deluxe | Asus A8N-SLI Deluxe |
CPU-Takt Soll: 2200 MHz | 2200.1 | 2211.35 |
Speicher-Takt Soll: 200 MHz | 200.00 | 201.03 |
Übertaktung | 0.00% | 0.52% |
Einen Bonus von 11,35 MHz wollen wir nicht so einfach durchgehen lassen, denn damit erschummelt sich das A8N-SLI Deluxe eine Mehrleistung von einem guten, halben Prozent. Wir werden die Ergebnisse des A8N-SLI Deluxe um diesen Faktor korrigieren müssen.
Fassen wir zusammen: Das Asus A8N-SLI Deluxe ist erwachsen geworden und die vor zwei Monaten gefundenen Bugs wurden in der Zwischenzeit beseitigt. Während der Betrieb von vier doppelseitigen Speicherriegeln auf Sockel 939 Mainboards ein reines Glücksspiel ist und von vorne herein vermieden werden sollte, ärgerten uns vor allem die Schwankungen der IDE-Burstrate. Diese kann man zwar umgehen, indem man auf NVIDIAs IDE-Treiber verzichtet, doch wir sind der Meinung, daß NVIDIA die IDE-Probleme endlich in den Griff bekommen sollte. Wie sich beim Übertakten gezeigt hat, wirken sich diese Schwankungen auch auf die Performance (z.B. bei TMPEG) aus. Im Großen und ganzen sind wir jedoch deutlich zufriedener, das A8N-SLI Deluxe ist mit dem BIOS 1006 und den aktuellen Treibern voll und ganz alltagstauglich.
Weiter: 11. Benchmarks: CPU und Speicher
1. Vorwort
2. Der NVIDIA nForce 4 SLI Chipsatz
3. SLI-Praxis und Benchmarks
4. Weitere SLI-Benchmarks
5. Asus A8N-SLI Deluxe: Lieferumfang
6. Asus A8N-SLI Deluxe: Layout #1
7. Asus A8N-SLI Deluxe: Layout #2
8. Asus A8N-SLI Deluxe: BIOS und Overclocking
9. Asus A8N-SLI Deluxe: Stabilität und Auffälligkeiten
10. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
11. Benchmarks: CPU und Speicher
12. Benchmarks: 3D-Spiele
13. Benchmarks: 3D-Anwendungen
14. Benchmarks: Encoding
15. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...