Asus A8N-SLI Deluxe: nForce 4 SLI im Test und Praxiseinsatz - 4/15
5.02.2005 by doelf; UPDATE 16.05.2005
Der komplette Artikel als Druckversion
Betrachten wir nun die SLI-Leistung für 3D-Profianwendungen mit der Specviewperf 8.01-Suite:
Specviewperf 8.01: 3ds max (3dsmax-03) | ||
2x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 16.39 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 16.33 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 16.23 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 15.96 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 15.43 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 12.74 | ![]() |
Während 3ds max sich mit der Forceware 71.80 so verhält, wie wir es auch erwarten - der SLI-Modus arbeitet schneller -, sehen wir im Zusammenspiel mit der Forceware 66.93 einen deutlichen Leistungseinbruch im SLI-Modus. Dieser trat auch mit der Forceware 67.66 auf, die wir ebenfalls geprüft haben und deren Ergebnisse weitgehend denen der Version 66.93 entsprachen.
Unbeeindruckt davon sehen wir das aktuelle Treiber/BIOS-Paket wieder an der Spitze der Wertungen.
Specviewperf 8.01: CATIA (catia-01) | ||
2x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 13.05 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 12.93 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 12.35 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 12.00 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 11.74 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 11.34 | ![]() |
Auch CATIA weist dieses ungewöhnliche Verhalten auf: Während die Forceware 71.80 im SLI-Betrieb Leistung gewinnt, verliert die Version 66.93 deutlich. Auch hier liegt jedoch die Forceware 71.74 mit BIOS 1006 klar in Führung.
Specviewperf 8.01: EnSight (ensight-01) | ||
1x GT6600 Forceware 66.93 | 9.96 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 9.58 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 9.58 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 9.28 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 9.27 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 8.70 | ![]() |
Noch viel deutlicher ist dieses Verhalten bei EnSight ausgeprägt, hier erzielt eine einzelne GeForce 6600GT im Zusammenspiel mit der Forceware 66.93 sogar die Bestmarke, während der SLI-Betrieb untergeht. Auch die Forceware 71.84 kann diesmal nicht gewinnen und liegt gleichauf mit der Forceware 71.80.
Specviewperf 8.01: Lightscape (light-07) | ||
2x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 11.07 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 11.02 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 10.75 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 10.71 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 9.93 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 9.90 | ![]() |
Erst mit Lightscape normalisiert sich das Ergebnis, allerdings liegt die Abweichung zwischen SLI-Betrieb und Einzelbetrieb hier im Bereich der Messtoleranz. Wieder einmal erringt die Forceware 71.84 im Zusammenspiel mit dem BIOS 1006 vor der Forceware 71.80 die Spitze, deutlicher ist jedoch der Leistungsunterschied zur Version 66.93!
Specviewperf 8.01: Maya (maya-01) | ||
2x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 21.62 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 21.61 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 19.67 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 19.65 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 19.27 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 18.81 | ![]() |
Bei Maya sehen wir endlich "logische" Ergebnisse - oder sagen wir besser: Ergebnisse, wie wir sie erwartet hatten. Die Forceware 71.84 liegt abermals klar in Front.
Specviewperf 8.01: Pro/ENGINEER (proe-03) | ||
2x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 17.66 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 17.55 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 15.74 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 15.68 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 15.35 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 15.21 | ![]() |
Pro/ENGINEER zeigt Vorteile für den SLI-Betrieb, diese sind bei der Forceware 66.93 allerdings wiederum kaum messbar, bei der Forceware 71.80 und 71.84 aber überdeutlich. Im Betrieb mit nur einer Karte schwächelt die Forceware 71.84 zum ersten Mal.
Specviewperf 8.01: SolidWorks (sw-01) | ||
2x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 13.83 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 13.82 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 13.33 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 13.04 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 12.87 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 10.96 | ![]() |
Bei SolidWorks erkennen wir allerdings wieder das Muster, welches bereits 3ds max und CATIA zeigten: Die Forceware 66.93 wird im SLI-Modus ausgebremst, erst ab der Version 71.xx sehen wir Zugewinne.
Specviewperf 8.01: Unigraphics (ugs-04) | ||
2x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 6.39 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 6.39 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.84 BIOS 1006 | 6.20 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 71.80 BIOS 1003 | 6.20 | ![]() |
1x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 6.03 | ![]() |
2x GT6600 Forceware 66.93 BIOS 1003 | 4.62 | ![]() |
Auch Unigraphics schlägt in die gleiche Kerbe wie SolidWorks, 3ds max und CATIA.
Bereits die Forceware 71.80 zeigte gute Ansätze für Spiele und Profianwendungen, die offizielle Forceware 71.84 kann diese im Zusammenspiel mit dem BIOS 1006 zumeist sogar noch übertreffen. Wer eine SLI-Plattform mit der Forceware 66.93 betreibt, sollte unbedingt updaten!
DOWNLOAD: NVIDIA Forceware 71.84
SLI Treiber-Problem
Im Test war es mit der aktuellen ForceWare 71.84 zwar möglich, von einer Konfiguration mit nur einer Grafikkarte auf ein SLI Setup umzustellen, wenn man jedoch SLI deaktivierte und die zweite Karte wieder entfernte, kam es immer wieder zu Abstürzen. Erst eine Deinstallation der Forceware und eine anschließende Neuinstallation behoben diesen Fehler.
Braucht man SLI?
ABER: Braucht man SLI? Nein. Für aktuelle Spiele braucht man SLI genauso wenig wie eine einzelne GeForce 6800 Ultra oder eine Radeon X850XT-PE. Es ist zwar ein nettes Gefühl, hohe Leistungsreserven zu haben, doch wenn in zwei oder drei Jahren Spiele auf den Markt kommen, die diese Performance dann wirklich fordern, bekommt man die Leistung heutiger 3D-Boliden wahrscheinlich schon in der Einsteigerklasse zu einem Bruchteil der heutigen Preise. Wer sich zunächst nur eine Grafikkarte zulegen möchte, um eine zweite später nachrüsten zu können, sobald die Leistung wirklich gebraucht wird, handelt auf den ersten Blick zwar logisch, doch solange nicht jede beliebige Karte mit einem anderen Modell, welches die gleiche GPU verwendet, kombiniert werden kann, ist dieser Weg steinig und voller Unwägbarkeiten. Idealerweise würden wir uns sogar eine mögliche Kombination verschiedener GPUs eines Herstellers wünschen, z.B. einer GeForce 6600GT mit einer 6800GT.
SLI funktioniert und bringt teilweise sehr ordentliche Zugewinne. Aber SLI ist teuer, der PC wird durch die zweite Grafikkarte deutlich lauter und auch der Stromverbrauch sowie die Anforderungen an das Netzteil steigen deutlich an. Aus diesem Grund würde ich persönlich - so "cool" SLI auch ist - auf eine einzelne, leistungsfähige Grafikkarte setzen.
1. Vorwort
2. Der NVIDIA nForce 4 SLI Chipsatz
3. SLI-Praxis und Benchmarks
4. Weitere SLI-Benchmarks
5. Asus A8N-SLI Deluxe: Lieferumfang
6. Asus A8N-SLI Deluxe: Layout #1
7. Asus A8N-SLI Deluxe: Layout #2
8. Asus A8N-SLI Deluxe: BIOS und Overclocking
9. Asus A8N-SLI Deluxe: Stabilität und Auffälligkeiten
10. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
11. Benchmarks: CPU und Speicher
12. Benchmarks: 3D-Spiele
13. Benchmarks: 3D-Anwendungen
14. Benchmarks: Encoding
15. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...