Asus A8N-SLI Deluxe: nForce 4 SLI im Test und Praxiseinsatz - 5/15
5.02.2005 by doelf; UPDATE 16.05.2005
Der komplette Artikel als Druckversion
Asus A8N-SLI Deluxe: Preis und Lieferumfang
Unser Asus A8N-SLI Deluxe trägt die Revisionsnummer 1.02. Das Asus A8N-SLI Deluxe kostet 151,90 Euro, die abgespeckte Variante ohne den "Deluxe"-Zusatz im Namen spart sich den zusätzlichen S-ATA RAID-Controller sowie den zweiten Gigabit-LAN-Anschluß, dafür ist sie 15 Euro preiswerter und kostet etwa genauso viel wie das Asus A8V-E Deluxe, welches als Bonus W-LAN bietet, aber über nur 2 S-ATA-Ports verfügt. Asus macht einem die Wahl also nicht einfach.
Im Karton des Asus A8N-SLI Deluxe finden wir folgenden Lieferumfang:
Verbaut man alle mitgelieferten Zusatzbleche, so werden 6! Steckplätze blockiert! Da bleibt nicht einmal ausreichend Platz für die beiden SLI-Grafikkarten. Zudem gelingt es Asus nicht einmal bei diesem Wust aus Erweiterungen alle USB-Anschlüsse herauszuführen. Zumindest die vereinsamte serielle Schnittstelle und den Firewire-Port hätte man zusammenfassen können, ja: müssen.
Im ATX-Backpanel platziert Asus folgende Anschlüsse:
Von den möglichen zehn USB 2.0-Anschlüssen kann man "out of the box" nur acht nutzen, wer über ein Gehäuse mit Frontanschlüssen verfügt, schließt diese natürlich an den entsprechenden Headern des Mainboards an. Auffällig ist zudem, daß Asus die serielle Schnittstelle aus dem Backpanel verbannt und auf ein eigenes Slotblech auslagert. So können alte Modems und Mäuse, aber auch unterbrechungsfreie Stromversorgungen weitergenutzt werden, die Mehrzahl der Benutzer wird die serielle Schnittstelle jedoch nicht montieren und wohl auch nicht vermissen.
1. Vorwort
2. Der NVIDIA nForce 4 SLI Chipsatz
3. SLI-Praxis und Benchmarks
4. Weitere SLI-Benchmarks
5. Asus A8N-SLI Deluxe: Lieferumfang
6. Asus A8N-SLI Deluxe: Layout #1
7. Asus A8N-SLI Deluxe: Layout #2
8. Asus A8N-SLI Deluxe: BIOS und Overclocking
9. Asus A8N-SLI Deluxe: Stabilität und Auffälligkeiten
10. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
11. Benchmarks: CPU und Speicher
12. Benchmarks: 3D-Spiele
13. Benchmarks: 3D-Anwendungen
14. Benchmarks: Encoding
15. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...