Asus A8N-SLI Deluxe: nForce 4 SLI im Test und Praxiseinsatz - 6/15
5.02.2005 by doelf; UPDATE 16.05.2005
Der komplette Artikel als Druckversion
Asus A8N-SLI Deluxe: Layout
Wie das Asus A8V-E Deluxe, so kommt auch das A8N-SLI Deluxe nicht im üblichen gold-braun der Marke Asus daher, sondern setzt auf eine elegante, schwarze Platine. Das Layout wirkt durchdacht und übersichtlich, die Farbwahl ist angenehm zurückhaltend:
Rechts vom ATX-Anschlußpanel finden wir die Stromversorgung, deren drei MOSFETs von einem passiven Kühlkörper, welcher mit Pushpins befestigt wurde, gekühlt werden. Ob dies unbedingt nötig ist, wagen wir in Frage zu stellen, der passiven Kühler stört aber auch nicht. Oberhalb der Stromversorgung befindet sich der ATX 12V-Asnchluß, darunter ein Molex-Stecker, den Asus "EZ Plug" getauft hat und der im SLI-Betrieb den zusätzlichen Stromhunger der beiden Grafikkarten mitstillt.
Es folgt der CPU-Sockel, dahinter die vier DIMM-Slots für den Dual-Channel Speicherbetrieb und am rechten Rand der Platine der ATX-Stromanschluß (24-Pin), die Floppybuchse sowie die beiden ATA133-Anschlüsse. Das Asus A8N-SLI Deluxe erlaubt den Einsatz eines 20- oder eines 24-Pin Netzteils. Sehr clever finden wir die Idee, die Ausbuchtung für die Haltenase des ATX-Stromsteckers einfach über die gesamte Breite der Buchse zu ziehen. Auf diese Weise findet jeder Stecker den perfekten Halt. Wir haben das Mainboard im Test - auch im SLI-Betrieb mit zwei GeForce 6600GT-Karten - sowohl mit einem 420 Watt Netzteil von TSP (20-Pin) als auch mit einem 480 Watt Modell von Tagan (24-Pin) problemlos betreiben können.
Da es sich bei NVIDIAs nForce 4 SLI-Chipsatz um ein 1-Chip-Design handelt, befindet sich dieser hinter den PCI-Express-Steckplätzen. Damit der Kühler nicht mit ausladenden Grafikkarten kollidiert, setzt Asus einen aktiven Lüfter mit ca. 25 mm Durchmesser und bis zu 8500 Umdrehungen/Minute ein. In der Nachbarschaft zu zwei lärmenden Grafikkarten fällt dieser kleine Krachmacher nur minimal auf, setzt man jedoch nur eine Karte mittlerer oder niedriger Lautstärke ein, so hört man das helle Summen deutlich. Zudem sind derart kleine Lüfter Verschleißteile! Aufgrund seiner Lage wird es für Silent-Freunde schwer, diesen Kühler zu ersetzen.
1. Vorwort
2. Der NVIDIA nForce 4 SLI Chipsatz
3. SLI-Praxis und Benchmarks
4. Weitere SLI-Benchmarks
5. Asus A8N-SLI Deluxe: Lieferumfang
6. Asus A8N-SLI Deluxe: Layout #1
7. Asus A8N-SLI Deluxe: Layout #2
8. Asus A8N-SLI Deluxe: BIOS und Overclocking
9. Asus A8N-SLI Deluxe: Stabilität und Auffälligkeiten
10. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
11. Benchmarks: CPU und Speicher
12. Benchmarks: 3D-Spiele
13. Benchmarks: 3D-Anwendungen
14. Benchmarks: Encoding
15. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...