Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


Asus A8N-VM CSM im Test - 12/12
18.12.2005 by doelf; UPDATE: 22.06.2006
Der komplette Artikel als Druckversion

Nachtest: Multimonitorbetrieb
Da immer wieder die Frage aufkam, ob mit der GeForce 6150 auch ein Multimonitorbetrieb möglich ist, haben wir dies mit einem Eizo FlexScan L550 (DVI) und einem CTX VL950T (VGA) nachgestellt. Werden zwei Bildschirme angeschlossen, spricht das Asus A8N-VM CSM standardmäßig den VGA-Monitor an, dies kann man in der Forceware allerdings umstellen. Hier kann man den primären Monitor auswählen sowie das Desktop klonen und horizontal oder vertikal erweitern:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wie folgender Screenshot zeigt, hat das Experiment funktioniert:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, daß der DVI-Ausgang des Asus A8N-VM CSM ausschließlich für die digitale Ausgabe geeignet ist und die Verwendung eines Analogadapters (DVI-zu-VGA) nicht möglich ist.

Fazit
Das Asus A8N-VM CSM ist klein, aber fein! Das Mainboard bietet einen sehr ordentlichen 5.1-Sound, Gigabit-LAN mit Firewall, Firewire, vier SATA II Ports und eine Grafikeinheit mit sauberem Bild am VGA- und DVI-Ausgang, welche zudem eine respektable 3D-Leistung erzielt. Da zudem auch noch der Preis mit 82,90 € stimmt, sich die Stabilität und die Kompatibilität auf einem sehr hohen Niveau befindet und - nicht zu vergessen - die Leistung durchaus mit nForce 4 Ultra und nForce 4 SLI mithalten kann, wissen wir keinen Grund, warum wir dieses Fazit noch weiter in die Länge ziehen sollen.
Abgesehen von den Neustart-Problemen beim Übertakten, den sehr eingeschränkten Übertaktungsoptionen und dem nicht funktionierenden Herunterfahren, wenn wir unsere Firewire-Festplatte angeschlossen haben, konnte das Asus A8N-VM CSM in diesem Test überzeugen. Das mag nicht jeden Enthusiasten befriedigen, uns reicht das Gebotene jedoch für ein "Sehr Gut". Abzüge gibt es lediglich für die von Asus im Lieferumfang eingesparten Brackets mit dem TV-Ausgang, den digitalen Audio-Anschlüssen sowie den vier weiteren USB 2.0-Anschlüssen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...




Unser Dank gilt:




1. Chipsatz und Lieferumfang
2. Das Layout #1
3. Das Layout #2
4. Das Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Setup, Cool'n'Quiet, Leistungsaufnahme, Stabilität und Kompatibilität
7. Audio, USB, Firewire, IDE, SATA und Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D-Spiele
10. Benchmarks: 3D-Anwendungen
11. Benchmarks: Encoding
12. Multimonitorbetrieb und Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 17:12:47
by Jikji CMS 0.9.9e