Asus A8N-VM CSM im Test - 5/12
18.12.2005 by doelf; UPDATE: 22.06.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
Asus K8N-VM CSM: BIOS und Overclocking
Wir betrachten nun einige wichtige BIOS-Optionen. Für diesen Test verwendeten wir das BIOS 0506, welches einige anfägliche Probleme des Mainboards beseitigt hat. Kommen wir zunächst zu den Speicheroptionen:
Asus gibt dem Benutzer hier umfangreichen Spielraum, um die Grenzen seines Systems auszuloten, ermöglicht aber andererseits auch die automatische Konfiguration aller sowie einzelner Einstellungen, um unerfahrenen Benutzern die Konfiguration zu erleichtern. Unter einem speziellen Menupunkt faßt Asus zudem einige ECC-Einstellungen zusammen (z.B. ECC Logging, Scrubbing und Chip-Kill), denn das Mainboard unterstüzt auch ungebufferte Speichermodule mit Error Checking and Correcting (ECC). Man merkt, daß Asus dieses Mainboard durchaus auch für Geschäftskunden und preiswerte Workstations mit den Sockel 939 Opterons platziert hat.
Betrachten wir die weiteren Tuning-Optionen. Hier springen diverse Einstellungsmöglichkeiten bei der Anbindung von CPU und Chipsatz sowie North- und Southbridge ins Auge:
Der Versuch, hier an der Taktrate oder Verbindungsbreite zu drehen, schlägt leider fehl. Andere Optionen als Auto/Auto und 400/8+8 quittiert unsere Testplatine mit Arbeitsverweigerung. Der ständige Griff zum CLEAR-CMOS Jumper verdirbt uns schnell die Lust daran, diese Anbindungen zu tunen.
Wie sieht es denn mit den anderen Taktraten und den Spannungen aus? Asus bietet unter dem Menupunkt "JumperFree Configuration" nur einen einzelnen Unterpunkt namens "AI Overclocking" an. Dessen Optionen lauten "Standard", "Auto" und "Manual". Wählen wir die manuellen Einstellungen an, so können wir einen Frontsidebus zwischen 200 und 240 MHz einstellen. Das war es dann aber auch schon! Es läßt sich kein anderer Multiplikator aktivieren, die PCI oder PCI-Express Taktung manipulieren oder eine Spannung verändern. Angesichts der mannigfaltigen Einstellungsmöglichkeiten für den Speicher und die HyperTransport-Anbindungen ist das schon etwas mager und recht untypisch für Asus. Hinsichtlich der Positionierung des K8N-VM CSM als Platine für Profis und Geschäftskunden ist es jedoch nachvollziehbar, daß auf Spannungsspielereien bei diesem Mainboard verzichtet wurde. Bleibt nur noch zu erwähnen, daß der Frame Buffer der GeForce 6150 IGP zwischen 16, 32, 64 und 128 MB gewählt werden kann und das BIOS eine Option zur automatischen Drehzahl-Regelung der am Mainboard angeschlossenen Lüfter bietet.
Overclocking Praxis
Gut, die Optionen zum Übertakten sind ausgesprochen mager, doch wie wirkt sich dies in der Praxis aus? Wir erreichen ohne Probleme 11 x 230 MHz - den Multiplikator können wir mit dem aktuellen BIOS ja nicht senken - bei 1T Command Rate. Auch die Benchmarks laufen stabil. Bei 235 MHz bricht das Mainboard den Windowsstart dann jedoch ganz früh ab. Wir schalten auf die 2T Command Rate zurück und versuchen uns abermals an 235 MHz, leider mit dem selben Resultat. Bei 11 x 230 MHz und 2T Command Rate startet das System dann wieder stabil.
TMPEG 2.512.52.161: VCD PAL, Highest Quality (niedrigere Werte sind besser) | ||
Asus A8N-VM CSM GF6150/MCP430 1T;11x230MHz | 125 sec. | ![]() |
Asus A8N-VM CSM GF6150/MCP430 2T;11x230MHz | 125 sec. | ![]() |
Asus A8N-VM CSM GF6150/MCP430 1T;11x200MHz | 143 sec. | ![]() |
TMPEG profitiert vom gesteigerten CPU-Takt, die 1T Command Rate spielt hier keine Rolle.
SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): Mem/INT; Mem/FPU | ||
Asus A8N-VM CSM GF6150/MCP430 1T;11x230MHz | 6753 6698 | ![]() ![]() |
Asus A8N-VM CSM GF6150/MCP430 1T;11x200MHz | 5844 5807 | ![]() ![]() |
Asus A8N-VM CSM GF6150/MCP430 2T;11x230MHz | 5583 5588 | ![]() ![]() |
Ganz anders beim synthetischen Speichertest von SiSoft Sandra: Trotz 230 MHz Speichertakt (DDR460) liegt der Durchlauf mit 2T Command Rate hinter der Messung mit regulärer Taktung zurück. Erst mit 1T Command Rate und DDR460 sehen wir einen Überflieger.
Leider hat dieses recht brauchbare Übertaktungsergebnis einen leicht bitteren Beigeschmack: Der Rechner startet zwar normal, wenn man ihn herunterfährt und dann wieder einschaltet, ein normaler Neustart schlägt allerdings fehl und endet ohne Bildschirmsignal. Wir reduzierten den Takt auf 225, dann auf 220 MHz, dieses Problem blieb uns jedoch erhalten.
1. Chipsatz und Lieferumfang
2. Das Layout #1
3. Das Layout #2
4. Das Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Setup, Cool'n'Quiet, Leistungsaufnahme, Stabilität und Kompatibilität
7. Audio, USB, Firewire, IDE, SATA und Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D-Spiele
10. Benchmarks: 3D-Anwendungen
11. Benchmarks: Encoding
12. Multimonitorbetrieb und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...