Asus A8N-VM CSM im Test - 6/12
18.12.2005 by doelf; UPDATE: 22.06.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
Das Testsetup
Die mit fetter Schrift hervorgehobenen Komponenten wurden für die Benchmarks verwendet:
Asus A8N-VM CSM: Resourcen, Stabilität und Auffälligkeiten
Wir bestücken das Asus A8N-VM CSM und betrachten die IRQ-Vergabe:
IRQ | Gerät |
16 | PCIe x16 Grafik |
17 | PCI #2, Firewire |
18 | PCI #1 |
19 | - |
20 | HD-Audio |
21 | USB |
22 | SATA, LAN |
23 | SATA, USB |
Wir sehen eine nachvollziehbare und aufgrund weniger onboard Komponenten recht übersichtliche IRQ-Vergabe.
Cool'n'Quiet
In Zeiten steigender Strompreise ist Cool'n'Quiet ein sehr sinnvolles Feature, welches viele Kunden von der AMD Plattform überzeugen konnte. Wir installierten den AMD Athlon 64 Processor Driver 1.2.2.2 und stellten in der Systemsteuerung von Windows XP unter "Energieoptionen" das Profil "Tragbar/Laptop" ein. Cool'n'Quiet funktionierte auf Anhieb und taktete die CPU auf 1004,5 MHz (5 x 200,9 MHz) herunter:
Leistungsaufnahme
Bleiben wir einen Moment noch bei den Energiekosten und betrachten den Stromverbrauch des Systems. Wir messen den Stromverbrauch im 2D-Betrieb mit aktiviertem Cool'n'Quiet sowie unter Last. Die Last erzeugen wir mit 3DMark2001SE (1024x768x32, 4xAA, 8xAF), da wir ja insbesondere den Energieverbrauch des Grafikkerns im Chipsatz einschätzen wollen:
Stromverbrauch in Watt (niedrigere Werte sind besser) | ||
Asus A8N-VM CSM GF6150/MCP430 Idle 2D | 71 | ![]() |
Asus A8N-VM CSM GF6150/MCP430 Last 3D | 120 | ![]() |
Wie man sieht, sind die Werte trotz des recht verschwenderischen Netzteils Antec Neo Power 480 Watt sehr niedrig. Für einen Wohnzimmer-PC, der leise arbeiten soll und dabei möglichst wenig Strom verbraucht, ist das Asus A8N-VM CSM somit sehr gut geeignet.
Speicherkompatibilität
Der Speichercontroller des AMD Athlon 64 erlaubt derzeit den Einsatz von vier doppelseitigen Speicherriegeln nur im DDR333-Betrieb. Sollte dies mit DDR400 gelingen, wie bei unserem Test des Asus A8V-E Deluxe, so liegt das irgendwo zwischen Glücksfall und Zufall. Das Mainboard sollte beim Einsatz von vier doppelseitigen DDR400 Riegeln bei automatischer Erkennung somit auf DDR333 zurückschalten.
Werden nur zwei Speicherriegel eingesetzt, so sollte das Mainboard die 1T Command Rate aktivieren, um den Speicherdurchsatz zu verbessern. Werden vier Speicherriegel verwendet, von denen zumindest ein Paar nur einseitig bestückt ist, so sollte das Mainboard DDR400 sowie die 2T Command Rate wählen.
Soviel zur grauen Theorie, schauen wir mal, was das Asus A8N-VM CSM so macht:
Das Asus A8N-VM CSM vergibt - wie sein großer Bruder Asus A8N-SLI - beim Einsatz von nur zwei Speicherriegeln Leistung, da es den Speicher mit 2T statt 1T Command Rate anspricht. Betrachten wir dieses Vorgehen als konservativ - 2T wird auch mit kritischen Speicherriegeln funktionieren, 1T möglicherweise nicht - und machen uns an den Stabilitätstest.
24-Stunden-Volllasttest
Je einen Tag lang quälen wir das Mainboard mit Dauerschleifen von Prime95 (Stresstest) und 3DMark2001SE mit jeder der unten aufgeführten Speicherkombination. Wenn alle Tests durchlaufen, ist schnell eine Woche ins Land gegangen. Folgende Speicherkombinationen kamen bei unserem Test zum Einsatz (es wurde jeweils die automatische Speichererkennung des Mainboards verwendet):
Ob mit zwei oder viel Speicherriegeln, das Asus A8N-VM CSM macht uns keinen Ärger und arbeitet absolut stabil. Und das mit dem zweiten BIOS: Vorbildlich!
Grafikkartenkompatibilität
Wir haben das Mainboard mit folgenden Grafikkarten getestet:
Die Kompatibilität mit Grafikkarten ist sehr gut, auch hier gibt sich das A8N-VM CSM keine Blöße.
1. Chipsatz und Lieferumfang
2. Das Layout #1
3. Das Layout #2
4. Das Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Setup, Cool'n'Quiet, Leistungsaufnahme, Stabilität und Kompatibilität
7. Audio, USB, Firewire, IDE, SATA und Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D-Spiele
10. Benchmarks: 3D-Anwendungen
11. Benchmarks: Encoding
12. Multimonitorbetrieb und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...