Asus A8N-VM CSM im Test - 7/12
18.12.2005 by doelf; UPDATE: 22.06.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
Soundcheck
NVIDIA hat beim nForce 4 SLI Chipsatz auf High-Definition-Audio verzichtet, weshalb MSI beim K8N SLI Platinum zu einem SoundBlaster Live 24-Bit von Creative gegriffen hat. Das Ergebnis ist der beste onboard Sound, welchen wir bisher gehört haben! Das Asus A8N-SLI Deluxe zeigte mit dem 7.1 AC97-Codec ALC850 von Realtek eine ordentliche Leistung, ohne jedoch wirkliche Glanzlichter setzen zu können - allerdings verzichtete Asus auch auf grobe Ausrutscher.
Beim A8N-VM CSM geht Asus nun neue Wege und setzt auf eine SoundMAX High Definition Audio-Lösung - und das hört man! Dieser Soundchip kommt zwar nicht an den SoundBlaster Live 24-Bit auf dem MSI K8N SLI Platinum heran, dennoch kann er sich deutlich vom Realtek ALC850 absetzen:
RightMarkt 5.0 | Asus A8N-VM CSM | Asus A8N-SLI | MSI K8N-SLI |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0.22;-0.31 | +0.19;-0.83 | +0.08;-0.20 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -87.6 | -74.2 | -98.9 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 87.1 | 74.7 | 90.4 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0.0039 | 0.054 | 0.0057 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0.072 | 0.065 | 0.017 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -85.8 | -78.1 | -99.0 |
Bei solchen Werten können wir es dann auch locker verschmerzen, daß es sich beim AD1986A "nur" um einen 6-Kanal Audio-Codec handelt.
USB 2.0-Performance
Mit SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50) nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen Firewire-/USB 2.0-Case (Avance iFire2) befindet sich eine 2,5" Notebookfestplatte mit 40 GB und 4200 U/Min von IBM (IC25N040AT), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:
SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): USB 2.0 Sequential Read; Sequential Write | ||
Asus A8N-VM CSM GF6150/MCP430 BIOS 0506 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 1695/1567 BIOS 1.20 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Chaintech VNF4 nForce4Ultra BIOS 3.0 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
MSI K8N-SLI nForce4 SLI BIOS 3.1 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus A8N-SLI nForce4 SLI BIOS 1006 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Albatron PX915G4 Intel i915G | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo ULi 1689 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce 2 GB | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus A8V-E VIA K8T890 BIOS 1002 | 18 MB/s 19 MB/s | ![]() ![]() |
Albatron K8SLI nForce4SLI BIOS 1.10 | 17 MB/s 17 MB/s | ![]() ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 BIOS 1.04 | 17 MB/s 17 MB/s | ![]() ![]() |
Das Asus A8N-VM CSM gibt sich keine Blöße, die USB 2.0-Leistung erzielt das Maximum, welches mit dieser externen Festplatte möglich ist.
Firewire-Performance
Auch diese Messung führen wir mit SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50) durch. Abermals setzen wir das externe Firewire-/USB 2.0-Case (Avance iFire2) mit der 2,5" Notebookfestplatte mit 40 GB und 4200 U/Min von IBM (IC25N040AT) ein:
SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): Firewire Sequential Read; Sequential Write | ||
Asus A8N-VM CSM GF6150/MCP430 BIOS 0506 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus A8N-SLI nForce4 SLI BIOS 1006 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Asus A8V-E VIA K8T890 BIOS 1002 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce 2 GB | 20 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
MSI K8N-SLI nForce4 SLI BIOS 3.1 | 19 MB/s 20 MB/s | ![]() ![]() |
Auch am Firewire-Controller erreicht das Asus A8N-VM CSM die maximale Leistung. Einen Bug konnte sich Asus aber leider nicht sparen, und das ist besonders ärgerlich, da diese Fehler bereits mit diversen Asus Mainboards in unserem Test-Center auftrat: Beim Herunterfahren des Rechners mit angeschlossener Firewire-Festplatte bleibt das System mit einem schwarzen Bildschirm hängen.
UPDATE 22.06.2006:
Wir haben die Firewire-Probleme mit dem BIOS 1001 nachgestellt und können nun bestätigen, daß Asus den Fehler zumindest im Zusammenspiel mit unseren Firewire-Festplatten behoben hat.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:
HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Asus A8N-VM CSM SATA2/MCP430 BIOS 0506 | 136.1 MB/s | ![]() |
Chaintech VNF4 S-ATA/nForce4Ultra BIOS 3.0 | 134.4 MB/s | ![]() |
MSI K8N-SLI S-ATA/nForce4 BIOS 3.1 | 134.3 MB/s | ![]() |
Albatron K8SLI S-ATA/nForce4SLI BIOS 1.10 | 134.2 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI S-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 134.2 MB/s | ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 S-ATA2/JMicron BIOS 1.20 | 128.6 MB/s | ![]() |
EPoX 8KDA3+ S-ATA/nForce3 | 124.3 MB/s | ![]() |
Albatron K8SLI P-ATA/nForce4SLI BIOS 1.10 | 123.5 MB/s | ![]() |
Chaintech VNF4 P-ATA/nForce4Ultra BIOS 3.0 | 123.5 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI P-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 123.5 MB/s | ![]() |
MSI K8N-SLI P-ATA/nForce4 BIOS 1006 | 123.4 MB/s | ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 P-ATA/1695/1567 BIOS 1.20 | 123.0 MB/s | ![]() |
Albatron PX875P S-ATA/ICH5 | 122.9 MB/s | ![]() |
Asus A8V-E S-ATA/VT8237R | 121.8 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 S-ATA/ICH6 | 120.8 MB/s | ![]() |
Asus A8V-E P-ATA/VT8237R | 119.8 MB/s | ![]() |
Asus A8N-VM CSM PATA/MCP430 BIOS 0506 | 118.7 MB/s | ![]() |
EPoX 8KDA3+ P-ATA/nForce3 | 117.1 MB/s | ![]() |
Asrock 939Dual-SATA2 S-ATA/1695/1567 BIOS 1.20 | 110.7 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 P-ATA/ITE | 105.9 MB/s | ![]() |
Asus A8N-SLI S-ATA/SI RAID | 100.0 MB/s | ![]() |
Albatron PX875P P-ATA/ICH5 | 92.0 MB/s | ![]() |
Albatron PX915G4 P-ATA/ICH6 | 91.4 MB/s | ![]() |
Wir machten 5 Durchläufe, strichen das Maximum sowie das Minimum und errechneten den Mittelwert. Mit konstanten 136,1 MB/s erzielt das Asus A8N-VM CSM den bisherigen Bestwert für SATA2-Controller. Die PATA-Leistung der MCP 430 fällt mit durchschnittlich 118,7 MB/s ebenfalls recht ordentlich aus und pendelte bei den Messungen zwischen 116,9 und 121,0 MB/s. Wir verwendeten diesmal NVIDIAs IDE-Treiber, die einen deutlich konstanteren Eindruck machten als in unseren vorherigen Tests.
CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart übertaktete Mainboards in Benchmarks einen Vorteil haben. Wie sieht es bei unserem Testkandidaten aus?
Taktraten | Asus A8N-SLI | Chaintech VNF4-Ultra | MSI K8N-SLI | Asus A8N-VM CSM |
CPU-Takt Soll: 2200 MHz | 2211.35 | 2210.1 | 2210.3 | 2210.0 |
Speicher-Takt Soll: 200 MHz | 201.03 | 200.9 | 200.9 | 200.9 |
Übertaktung | 0.52% | 0.46% | 0.47% | 0.45% |
Die nForce 4 Mainboards legen in trauter Einheitlichkeit ca. 0,5% zuviel Takt an. Das ist auch eine Methode, um bei Leistungsvergleichen die Spitzenplätze zu erreichen, doch keine welche wir schätzen. Aus diesem Grund werden wir die Benchmarks des Asus A8N-VM CSM um 0,45% nach unten korrigieren müssen!
Weiter: 8. Benchmarks: CPU und Speicher
1. Chipsatz und Lieferumfang
2. Das Layout #1
3. Das Layout #2
4. Das Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Setup, Cool'n'Quiet, Leistungsaufnahme, Stabilität und Kompatibilität
7. Audio, USB, Firewire, IDE, SATA und Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D-Spiele
10. Benchmarks: 3D-Anwendungen
11. Benchmarks: Encoding
12. Multimonitorbetrieb und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...