Asus A8V-E Deluxe: VIA K8T890 im Testflug - 13/13
29.01.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Fazit
Das Asus A8V-E Deluxe ist ein junges Mainboard mit einem jungen Chipsatz. Bis es die nötige Reife erlangt hat, kann man die vorhandenen BIOS-Bugs weitgehend tolerieren. Allerdings sollte Asus das dynamische Übertakten per N.O.S. reparieren: Wenn man eine solche Funktion bewirbt, wäre es doch schön, wenn sie auch vorhanden wäre.
Der Sockel 939 ist die Plattform der Stunde und derzeit die erste Wahl der meisten Retail-Kunden. Mit PCI-Express bringt der VIA K8T890 diesem Sockel frischen Wind, die VT8237R Southbridge wirkt hingegen etwas angestaubt: Nur zwei S-ATA Anschlüsse sind für einen neuen Chipsatz zu wenig. Während NVIDIA mit Neuheiten wie SLI auftrumpft, wirkt der neue VIA-Chipsatz eher wie gutbürgerliche Hausmannskost. Dieser Eindruck wird durch den Umstand verstärkt, daß der K8T890 im Benchmarkparcours zumeist nur auf dem zweiten Platz zu finden ist. Asus wertet das A8V-E Deluxe durch W-LAN auf, doch um Käufer von diesem Produkt überzeugen zu können, muß das Mainboard auch stabil und unproblematisch sein!
Unseren Stabilitätstest durchlief das Mainboard - bestückt mit vier doppelseitigen Speicherriegeln im DDR400-Betrieb - ohne Instabilitäten, auch bei der Speicherkompatibilität und bei Cool & Quiet überzeugte das A8V-E Deluxe. Wer sich für dieses Mainboard interessiert, wird wahrscheinlich auch mit dem Gedanken spielen, eine neue Grafikkarte zu erwerben. Nicht wenige Interessenten werden dabei ein Modell mit GeForce 6600GT GPU im Auge haben, doch gerade mit diesen Grafikkarten stießen wir auf dem A8V-E Deluxe auf massive Probleme. Auf der To-Do-Liste von Asus sollte dieses Problem ganz oben stehen und schnellstens gelöst werden.
Die IDE-Performance sowie die Audioqualität sind gut, auch das Layout der Platine ist gut gelungen. Per Gigabit-LAN und W-LAN konnten wir das A8V-E Deluxe problemlos in unser Netzwerk einbinden. Nicht gefallen hat uns hingegen der schnell drehende Mini-Lüfter auf der Northbridge sowie die Lage des CLEAR-CMOS Jumpers.
Unserer Meinung nach ist der Einstieg des Asus A8V-E Deluxe trotz einiger Probleme recht gut gelungen. Die Zukunft wird zeigen, ob und wie schnell Asus die Schwachstellen aus der Welt schafft. Das Asus A8V-E bekommt von uns heute keinen Award, sondern etwas Reifezeit verordnet. Wir werden versuchen, uns das Mainboard in einigen Wochen ein zweites Mal anzusehen und erst dann ein endgültiges Urteil fällen.
Unser Dank gilt:
1. Vorwort
2. Der VIA K8T890 Chipsatz
3. Asus A8V-E Deluxe: Lieferumfang
4. Asus A8V-E Deluxe: Layout #1
5. Asus A8V-E Deluxe: Layout #2
6. Asus A8V-E Deluxe: BIOS und Overclocking
7. Asus A8V-E Deluxe: Stabilität und Auffälligkeiten
8. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
9. Benchmarks: CPU und Speicher
10. Benchmarks: 3D-Spiele
11. Benchmarks: 3D-Anwendungen
12. Benchmarks: Encoding
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...