Asus A8V-E Deluxe: VIA K8T890 im Testflug - 2/13
29.01.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
VIAs K8T890 Chipsatz
Nachdem NVIDIAs nForce 3 in der zweiten Auflage (250GB) den Herausforderer VIAs, den K8T800Pro, dominieren konnte, geht es nun in die nächste Runde: NVIDIA schießt scharf in Richtung Power-User und -Gamer mit dem nForce 4 und SLI, VIA kann in diesem Punkt derzeit nur passen: 2 PCI-Express Grafikkarten werden von VIA vorerst nicht unterstützt! Letztes Jahr gab es zunächst Gerüchte bezüglich des K8T890 und SLI, dann tauchten Informationen auf, daß VIA nur zwei unabhängige PCI-Express Grafikkarten für Workstations unterstützen wolle, nun sieht der Chipsatz auch diese Option nicht mehr vor:
Dennoch hat sich der taiwanesische Hersteller einen Namen für gute AMD-Chipsätze gemacht und will nicht in den Budget-Bereich abrutschen, in dem bereits SiS und ALi/ULi ihre Marktnische suchen. Derzeit bleibt VIA nicht viel anderes übrig, als sich zwischen den Herausforderern zu orientieren - aber die Mitte ist ja bekanntlich "golden". Für VIA bedeutet das: Umfangreiche Funktionen für preislich attraktive Mainboards integrieren. Betrachten wir doch einmal unter diesem Gesichtspunkt die Eckdaten des K8T890:
Zwei weitere PCI-Express x1 Geräte sowie bis zu sechs 32-Bit PCI-Steckplätze soll die VT8251 Southbridge bieten, doch von dieser ist immer noch nichts zu sehen. Statt ihrer finden wir die VT8237R auf dem Asus A8V-E Deluxe, also eine aktualisierte Version der VT8237. Sie bietet:
Die Schwachstellen des Chipsatzes lassen sich schnell zusammenfassen: Der Northbridge fehlt die Möglichkeit, zwei Grafikkarten - ob getrennt oder im SLI-Modus zusammengeschaltet - zu betreiben. Damit wird der Chipsatz für besonders aufwendige Mainboards in den Bereichen Power-Gamer oder Grafik-Workstation uninteressant. Dies sind allerdings - bei allem Hype um SLI - Nischenmärkte! Schmerzen tut schon eher der Umstand, daß die VT8237R Southbridge nur 2 S-ATA Festplatten unterstützt und für 2 weitere Laufwerke ein Zusatzchip verbaut werden muß. Da greifen die Hersteller dann lieber zu RAID-Controllern mit PCI-Anbindung, die gleich 4 weitere Festplatten verwalten können. Vier zusätzliche S-ATA Anschlüsse machen sich in der Ausstattungsliste halt besser, auch wenn die schnellen Festplatten von der Anbindung via PCI-Controller nicht viel haben - der PCI-Bus bietet ja nur (theoretische!) 133 MB/s. Hier wünscht man sich die VT8251 mit ihren 4 S-ATA Anschlüssen sehnlichst herbei, denn diese würde den VIA K8T890 zu einem wirklich runden Paket machen. Doch bis dahin muß VIA ein Auge auf SiS haben, denn deren SiS756 bietet - zumindest auf dem Papier - mehr. ALi/ULi hat bisher noch keinen PCI-Express Chipsatz für den Athlon 64 angekündigt, doch ATis Radeon XPRESS 200 Serie könnte ebenfalls noch ein gewichtiger Herausforderer werden.
Weitere Informationen zu VIAs K8T890 gibt es hier.
1. Vorwort
2. Der VIA K8T890 Chipsatz
3. Asus A8V-E Deluxe: Lieferumfang
4. Asus A8V-E Deluxe: Layout #1
5. Asus A8V-E Deluxe: Layout #2
6. Asus A8V-E Deluxe: BIOS und Overclocking
7. Asus A8V-E Deluxe: Stabilität und Auffälligkeiten
8. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
9. Benchmarks: CPU und Speicher
10. Benchmarks: 3D-Spiele
11. Benchmarks: 3D-Anwendungen
12. Benchmarks: Encoding
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...