Asus A8V-E Deluxe: VIA K8T890 im Testflug - 7/13
29.01.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Asus A8V-E Deluxe: Resourcen, Stabilität und Auffälligkeiten
Die IRQ-Vergabe unseres Asus A8V-E Deluxe erinnert mehr an ein Server-Mainboard. Der Trend ist eindeutig: Mit PCI-Express fallen auch im Desktop-Sektor lange gepflegte Engpässe:
IRQ | Gerät |
16 | Firewire, PCI #1 |
17 | W-LAN, PCI #2 |
18 | PCI #3 |
20 | VT8237R S-ATA RAID |
21 | 4x USB-Hub, USB-Controller |
22 | Audio |
24 | PCIe x16 Grafik |
27 | VIA PCI to PCI Bridge Controller |
31 | VIA PCI to PCI Bridge Controller |
35 | VIA PCI to PCI Bridge Controller |
36 | Gigabit-LAN |
39 | VIA PCI to PCI Bridge Controller |
43 | VIA PCI to PCI Bridge Controller |
BIOS-Bugs
An dieser Stelle möchten wir kurz die Probleme zusammenfassen, die uns beim Testen der Übertaktungsfunktionen aufgefallen sind, und danach auf weitere Unstimmigkeiten zu sprechen kommen:
CPU-Spannung
Die anliegende CPU-Spannung wird von CPUZ 1.26 mit 1,62 Volt angegeben, Crystal CPUID 4.3.2 Beta zeigt 1,42 Volt an. Wir setzten einen AMD Athlon 64 3500+ mit Winchester-Kern ein, dieser sollte unter Last eine VCore von 1,40 Volt haben. Ein Gegentest auf dem Asus A8N-SLI Deluxe ergibt bei beiden Tools einen Wert von 1,39 Volt, die Temperatur der CPU ist auf beiden Mainboards unter Volllast in etwa gleich. Wir vermuten daher einen Bug in CPUZ 1.26, allerdings ist die angelegte VCore beim A8V-E Deluxe auf jeden Fall etwas zu hoch.
Cool & Quiet
In Zeiten steigender Strompreise ist Cool & Quiet ein sehr sinnvolles Feature, welches viele Kunden von der AMD Plattform überzeugen konnte. Wir installierten den Cool & Quiet-Treiber von der Asus Treiber-CD und stellten in der Systemsteuerung von Windows XP unter "Energieoptionen" das Profil "Tragbar/Laptop" ein. Leider funktionierte Cool & Quiet aber nicht! Warum? Der mitgelieferte Treiber scheint unseren Winchester noch nicht zu kennen, erst ein Update auf den AMD Athlon 64 Processor Driver 1.1.0.18 brachte Abhilfe: Nun wurde Cool & Quiet problemlos umgesetzt: Im IDLE-Modus taktete die CPU auf 1000 MHz (5 x 200 MHz) herunter. Wir testeten Cool & Quiet mit folgenden Speicherkonfigurationen:
LAN und Wireless-LAN
Der Test der LAN-Komponenten verlief vollkommen problemlos: Sowohl via W-LAN als auch Gigabit-LAN buchte sich das Asus A8V-E Deluxe in unseren Siemens Router ein und stand im Netzwerk zur Verfügung. Die Konfiguration der onboard W-LAN-Einheit ist übersichtlich und unkompliziert, die Reichweite kann dank frei positionierbarer Antenne ebenfalls überzeugen und steht PCI-Karten in nichts nach.
Speicherkompatibilität
Folgende Speicher-Kombinationen kamen bei unserem Test zum Einsatz (es wurde jeweils die automatische Speichererkennung des Mainboards verwendet):
Erfeulich fanden wir zudem, daß der Speicherdurchsatz selbst bei der Bestückung mit 4 doppelseitigen Riegeln nicht einbrach, sondern sogar minimal anstieg.
24-Stunden-Volllasttest
Im anschließenden Volllast-Test mußte das Asus A8V-E Deluxe 24 Stunden lang 3DMark2001SE sowie Prime95 in der Dauerschleife laufen lassen. Somit war maximale Belastung für Grafik, Prozessor und Speicher sichergestellt, wobei die Speicher-Kombination 2x Corsair DDR500@400 512 MB Double Sided + 2x TakeMS DDR400 512 MB Double Sided ausgewählt wurde. Bestückt man das Asus A8V-E Deluxe mit vier doppelseitigen Speicherriegeln, so stellt es im BIOS zunächst nur DDR333 ein. Wir änderten diese Einstellung, welche wir als Vorsichtsmaßnahme von Asus werten und durchaus begrüßen, auf DDR400 und sahen auch einen Tag später immer noch ein stabiles System. So soll es sein!
Grafikkartenkompatibilität
Kommen wir nun auf einen schwarzen Fleck der noch weitgehend weißen A8V-E Deluxe-Weste zu sprechen: Wir hatten natürlich nicht von Anfang an vor, das Mainboard mit einer Asus AX600XT zu testen. Zwei PCI-Express Grafikkarten mit NVIDIAs GeForce 6600 GT lagen bereit, um auf dem Asus A8V-E Deluxe für vorzeigbare 3D-Ergebnisse zu sorgen. Allerdings sahen wir beim Einsatz dieser Karten (je eine von MSI und Point of View) Folgendes:
Mit beiden GeForce 6600GT-Karten erzielten wir bei den 3D-Messungen folgendes Ergebnis:
Wir bestätigten diese Ergebnisse mit einem zweiten Netzteil. Danach testeten wir beide GeForce 6600 GT auf dem Asus A8N-SLI Deluxe, hier liefen beide Karten fehlerfrei. Zudem konnten wir im 2D-Betrieb des Asus A8V-E Deluxe keine Instabilitäten mit den Grafikkarten erkennen. Ergo: Es gibt bei 3D-Last noch ein deftiges Problem mit dem Asus A8V-E Deluxe und Grafikkarten mit GeForce 6600GT GPU!
Fassen wir zusammen: Während das Asus A8V-E Deluxe in Hinblick auf die Speicherkompatibität, Cool & Quiet sowie seine Stabilität überzeugen kann, gibt es noch einige Kleinigkeiten im BIOS zu berichtigen, das dynamische Übertakten zu reparieren und die Probleme mit GeForce 6600GT Grafikarten aus der Welt zu schaffen. Andere Probleme, die wir auf etlichen Asus-Mainboards angetroffen haben, zeigte das A8V-E Deluxe erfreulicherweise nicht. So war es problemlos möglich den PC zu starten und herunterzufahren, während USB- oder Firewire-Festplatten angeschlossen waren. Der erste Eindruck vom Asus A8V-E Deluxe ist somit zwar nicht makellos, aber für eine so junge Platine recht überzeugend.
1. Vorwort
2. Der VIA K8T890 Chipsatz
3. Asus A8V-E Deluxe: Lieferumfang
4. Asus A8V-E Deluxe: Layout #1
5. Asus A8V-E Deluxe: Layout #2
6. Asus A8V-E Deluxe: BIOS und Overclocking
7. Asus A8V-E Deluxe: Stabilität und Auffälligkeiten
8. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
9. Benchmarks: CPU und Speicher
10. Benchmarks: 3D-Spiele
11. Benchmarks: 3D-Anwendungen
12. Benchmarks: Encoding
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...