Stabilität
Zunächst haben wir die Speicherkompatibilität des ASUS Blitz Extreme getestet. In jeweils fünf Durchläufen von Memtest86+ musste das Mainboard beweisen, dass es mit den sechs uns zur Verfügung stehenden DDR3-Modulen zurecht kommt. Für den DDR3-1333 Betrieb haben wir die Speicherspannung auf 1,80 Volt angehoben, was den Vorgaben von Super Talent für den verwendeten Speicher betrifft. Das ASUS Blitz Extreme bestand diesen Test swohl mit zwei als auch mit vier Modulen.
Speicher | MHz | Timings | Ergebnis |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 533@1,5V | 7-7-7-20 | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 666@1,8V | 8-8-8-18 | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | 533@1,5V | 7-7-7-20 | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | 666@1,8V | 8-8-8-18 | stabil |
Kingston KVR1066D3N7K2/2G 2x 1 GByte | 533@1,5V | 7-7-7-20 | stabil |
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 533@1,5V | 7-7-7-20 | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | |||
Super Talent W1866UX2G8 2x 1 GByte | 666@1,8V | 8-8-8-18 | stabil |
Super Talent W1600UX2G9 2x 1 GByte | |||
Speicher | MHz | Timings | Ergebnis |
Danach führten wir mit jeweils vier Speicherriegeln einen 24-stündigen Lasttest durch. Auf zwei Kernen wurde Volllast mit Prime95 erzeugt, die beiden weiteren Kerne und die Grafikkarte wurden mit 3DMark beschäftigt. Auch diesen Test bestand das ASUS Blitz Extreme ohne Probleme.
Übertakten
Beim Übertakten versuchen wir zunächst, einen möglichst hohen FSB-Takt zu erzielen, danach erhöhen wir den Speichertakt so weit es geht. Da wir die Fähigkeiten des Mainboards und nicht die der CPU testen wollen, verwenden wir lediglich einen Multiplikator von sechs. Während FSB1866 (4x 466 MHz) noch stabil ist, versagt bei FSB1900 (4x 475 MHz) bereits die Initialisierung des BIOS. Ein Anheben der FSB-Spannung auf 1,40 Volt und der Northbridge-Spannung auf 1,50 Volt bringt leider keine Abhilfe.
CPU | FSB | RAM | Timings | Ergebnis |
2800 | 1866 | 621@1,8V | 8-8-8-18 | stabil |
2800 | 1866 | 746@1,9V | 8-8-8-24 | stabil |
2800 | 1866 | 777@1,9V | 8-8-8-24 | Fehler |
2800 | 1866 | 933@1,9V | 8-8-8-24 | Fehler |
2850 | 1900 | 633@1,8V | 8-8-8-18 | BIOS hängt |
3000 | 2000 | 500@1,8V | 8-8-8-18 | kein Bild |
CPU | FSB | RAM | Timings | Ergebnis |
Wie wir bereits mit früheren BIOS-Versionen feststellen mussten, arbeitet das ASUS Blitz Extreme mit Speichertaktraten jenseits von DDR3-1500 nicht mehr zuverlässig. Während wir mit DDR3-1492 noch ein stabiles Betriebsverhalten nachweisen können, sorgt bereits DDR3-1554 für diverse Speicherfehler. Auch ein Anheben der FSB-Spannung auf 1,40 Volt und der Northbridge-Spannung auf 1,50 Volt konnte daran nichts ändern. Ein besseres Übertaktungspotential bietet das ASUS P5K3 Deluxe, welches wir auch für unseren aktuellen Speichertest verwendet haben.
Selbst wenn wir die CPU-Spannung nicht erhöhen, schickt das Mainboard bei hohen FSB-Taktraten zusätzliche 0,1 Volt auf den Prozessor. Hierbei ist Vorsicht geboten, denn die Hitzeentwicklung eines Quad-Core Prozessors ist nicht zu vernachlässigen.
Was unsere Übertaktung in der Praxis bewirkt, erkennt man am Besten anhand der Speicherbandbreite:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | |||
ASUS Blitz Extreme 2.8GHz/FSB1866/DDR3-1492 |
| ||
ASUS P5K Premium 2,85GHz/FSB1900/DDR2-1191 |
| ||
ASUS Blitz Extreme 2.8GHz/FSB1866/DDR3-1242 |
| ||
ASUS P5K Premium 2.85GHz/FSB1900/DDR2-950 |
| ||
ASUS Blitz Extreme 3.0GHz/FSB1333/DDR3-1333 |
| ||
ASUS P5K Deluxe 3.0GHz/FSB1333/DDR2-1066 |
| ||
ASUS Blitz Extreme 3.0GHz/FSB1333/DDR3-1066 |
| ||
ASUS P5K Premium 3.0GHz/FSB1333/DDR2-1066 |
| ||
ASUS P5K Deluxe 3.0GHz/FSB1333/DDR2-800 |
| ||
ASUS P5K Premium 3.0GHz/FSB1333/DDR2-800 |
|
Der Frontsidebus wirkt bei Intels aktueller Architektur als Nadelöhr zwischen Prozessor und Arbeitsspeicher und durch das Anheben des FSB-Taktes verschaffen wir dem Arbeitsspeicher eine größere Bandweite. Obwohl das ASUS Blitz Extreme keinen allzu hohen Speichertakt erlaubt, kann sich das Ergebnis sehen lassen.